Skip to content

Gerichtseiche Traditional Cache

This cache has been archived.

Firefighter76: Cache wurde mehrmals zerstört.

More
Hidden : 5/22/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Anfahrt und Beschreibung

Wenn Ihr mit dem Auto Eure Anfahrt startet, dann könnt Ihr am Wasserwerk(N 50°37.680' E 12°33.620') zu Burkersdorf das Auto abstellen und lauft dann zu Fuß weiter in Richtung Hoher Forst. An dem ersten Abzweig biegt Ihr nach rechts ab. Dann lauft Ihr wieder Bergabwärts und dabei immer auf dem Weg bleiben! Man hat übrigens von da oben aus eine wunderbare Sicht auf Kirchberg und seine Umgebung. Wenn Ihr an der Infotafel über die Bergbaugeschichte im Hohen Forst bei der Gerichtseiche angekommen seid, dann müsst Ihr von da aus 5°NNO u. noch ca. 45 Schritt zum Cache laufen. Wenn Ihr den Cache Bergauf angehen wollt, dann müsst Ihr über den Sauersack zum Cache laufen. Dazu parkt Ihr Euer Auto bei Heilmann Granit (N 50°37.180 E 12°32.360). Am Besten ist das am Wochenende, weil Ihr da keine LKW's behindert. Von dort lauft Ihr die Burkersdorfer Straße in Richtung Burkersdorf und biegt am Ersten Wegeabzweig nach rechts ab. Danach braucht Ihr immer nur den Weg weiter laufen, bis Ihr an der Gerichtseiche angekommen seid.

Geschichte

Burkersdorf (400 – 450m über NN) ist die Verbindung zwischen dem Walderholungsgebiet „Am Hohen Forst“ und der historischen Kirchberger Altstadt. Im 13. Jahrhundert wurde Burkersdorf als Bauernsiedlung des Herrschaftsgebietes Wiesenburg von den Vögten Plauen und Weida gegründet. 1973 wurde es nach Kirchberg eingegliedert. Neben Gesangs-, Sport-, und einem Kleintierzuchtverein besitzt Burkersdorf auch eine Freiwillige Feuerwehr samt Löschtechnik und Spritzenhaus. Im Jahre 1996 konnte in Burkersdorf das Kreiskrankenhaus Kirchberg eingeweiht werden.
Die Forschung führt den Ortsnamen zurück als „Dorf eines Burkhard“. Der Name setzt sich zusammen aus dem mittelhochdeutschen burc (Stadt, Burg, älter „befestigte Höhe“) und hart (hart, streng). Das zweite Glied im Personennamen wurde im Ortsnamen schon sehr früh abgeschwächt. Die Schreibweise des Ortes hat sich über Jahrhunderte durch Aussprache und/ oder Variationen im Schriftbild (gezielt oder nicht selten durch Schreibfehler) verändert und ist uns heute in alten Kirchenbüchern, Briefen oder Urkunden übermittelt. So schrieb man im Jahre 1460 Purckersdorff , im Jahre 1464 Burckartstorff, danach 1791 : Burckersdorf und schließlich ab 1875 Burkersdorf b. Kirchberg.

viel Spaß

Additional Hints (Decrypt)

Re jheqr avpug nhstruäatg, fbaqrea trfgrvavtg!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)