Skip to content

Das Sutschketal / The Sutschketal EarthCache

This cache has been archived.

schnaddel: Hallo,

da die eigentliche ursprüngliche Tafel, wo man die Antworten zu meinen Fragen finden konnte, nicht mehr an diesen Ort zu finden ist Archiviere ich meinen EC. Da er leider nicht mehr den Regeln von ECs entspricht. Alle Überlegungen und das Hoffen auf die alte Informationstafel haben über die Zeit nichts gebracht. So bedanke ich mich für den Besuch und eure Logs.

In diesem Sinne

Gruß Schnaddel

More
Hidden : 1/27/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

liegt eingebettet zwischen dem Steinberg und Mühlenberg zur östlichen sowie dem Marienhofer Berg zur westlichen Seite. Dem Betrachter des Tales stellt sich nun mit recht die Frage:

Wie kam es nun zu diesen Tal?

Bedenkt bei Eurer Wanderung zum Ziel, dass Ihr Euch in einen Naturschutzgebiet befindet und somit Wege nicht verlassen müsst. Das von mir erarbeitete Ziel kann über den Talsohlenrundweg leicht erreicht werden.



Krummensee - Rinne

Die geologische Entstehung
dieses Tales: fachlich Glaziale Rinne genannt, erfolgte in einem gewaltigen Zeitraum von, vor 600.000 Jahren bis zum Ende der Eiszeit vor 12.000 Jahren. In einer Aufeinanderfolge von Eiszeiten und Warmzeiten wechselten sich vier Vereisungen und drei Zwischeneiszeiten (Warmzeiten) ab und formten unseren Heimatboden wie er im großen und ganzen heute noch zu sehen ist. Die Krummensee-Rinne, zu dem das Sutschketal gehört, ist ein sehr markantes Beispiel für die Wirkung des Schmelzwassers.

Die Glaziale Rinne auch Tunneltal genannt,
entstehen bevorzugt dann, wenn ein Inlandeis, wie zum Beispiel während des Pleistozäns (Eiszeitalter) in Norddeutschland, gegen ansteigendes Gelände vorstößt, was eine normale Entwässerung, wie sie bei Talgletschern gegeben ist, behindert. Das Schmelzwasser unter dem Gletschereis hat dann eine abtragende Wirkung was vor allem im skandinavischen Vereisungsgebieten zu sehen ist. Glaziale Rinnen sind Bestandteil von Grundmoränenlandschaften. Und finden sich auch in Urstromtälern und Sandergebieten unserer Breiten wieder. So wurde unter dem Eis eine Rinne ausgespült, die sich tief in die Umgebung eingeschnitten hat.

Erscheinungsformen:
der Rinnen sind lang gestreckte Hohlformen und können zwischen einem paar hundert Metern oder bis zu 50km lang sein. Ihre Breite schwankt zwischen einigen Metern und mehreren hundert Metern. Die Eintiefung der Rinnen in die Landschaft schwangt stark und liegt zwischen wenigen Metern und mehr als 50m oder sogar noch tiefer. Je nach Grundwasserstand ist der Boden der Rinne trocken, vermoort oder mit Flüssen und Seen gefüllt. Da in Norddeutschland das Eis meist aus nördlicher Richtung kam, sind die meisten Glazialen Rinnen auch von Nord nach Süd ausgerichtet.

Quellen:Krummensee - Rinne Auszugsweise:
wikipedia Glaziale_Rinne
mediapur.de/chronik_19jhd.html

Aufgaben zur Erteilung der Logfreigabe:

Die oben angeführten Koordinaten führen Euch in die Nähe einer Schautafel, im Herzen des Sutschketals, diese Schautafel wird Euch helfen die von mir gestellten Fragen zu beantworten.

Zur Zeit befindet sich die Tafel zur Wartung, so dass die Fragen 1 bis 3 nur durch Recherchen im I-net zu beantworten sind, nicht Pflichtend. Frage 4 bezieht sich auf den Ort der Koordinaten.

1. Die Landschaft war vor 20.000 Jahren mit mächtigen Gletschern bedeckt. Wie hoch waren diese Geletscher?
2. Wo haben sich die Schwemmsandflächen dieses Tales gebildet?
3. Welche Ablagerungen sind am Rand der Tallagen an einigen Stellen vorhanden?
4. Welcher Höhenunterschied ist vorhanden zwischen der Talsole ( Wanderweg) und der oberen Kante des Tales? Angabe in Meter

Herzlichen Glückwunsch, wenn Ihr alle Aufgaben beantwortet habt. Sendet nun Eure Antworten an meinen Account, Ihr könnt danach sofort loggen. Sollte etwas mit den Antworten nicht stimmen werde ich mich mit Euch in Verbindung setzten.

Nur wenn Ihr möchtet: ladet zu Euren Log ein Foto (optional) von einem Ort der Euch gefällt mit hoch, um die jahreszeitliche Veränderung hier im Sutschketal zu dokumentieren.



Wir wünschen Euch einen schönen Aufenthalt


Gruß Schnaddel




Nestled between Steinberg and Muhlenberg the eastern and the western side of the hill Marie Hofer. the Viewers of the valley is now with the right question:

How did it come to this Valley?




Considering your walk with the goal that Your you into a nature reserve is located and thus routes not have to leave. The goal is worked out by me Talsohlenrundweg easily reached via the be.



Krummensee - Rinne

the geological formation
this Tales:technically called glacial trough,was carried out in a tremendous period of, 600,000 years ago until the end of the Ice Age 12,000 years ago. In a succession of ice ages and interglacial periods, alternated four glaciations and three Interglacials (warm periods) from our home ground and formed as he is by and large, still visible today. the Krummensee-channel, which includes the Sutschketal is a very striking example of the effect of melt water.

theglacial trough Also known subglacial,
arise preferably, when a inland ice, such as during the Pleistocene (Ice Age) in Northern Germany, rising to Ground pushes forward what a normal drainage, as in Valley glaciers has been hindered. The melting water under the Glacial ice has an abrasive effect then what in particular Scandinavian ice areas can be seen. subglacial channels are part of Grundmoränenlandschaften. And there are also in glacial valleys and Sander areas of our latitudes again. so was washed out a channel under the ice, which is deep in the Environment has cut.

manifestations
are Channels are long hollow forms and can choose between a few hundred meters or up to 50km in length. its width varies from a few meters to several hundred meters. the Erosion of the gullies in the landscape and is strongly schwangt between a few meters and more than 50m or even lower. each to the groundwater level of the bottom of the channel is dry, vermoort or filled with rivers and lakes. As the ice in northern Germany came mostly from the north, are the most glacial Gutters and from north to south aligned.

Sources: Excerpts:
Krummensee - Rinne wikipedia Glaziale_Rinne
mediapur.de/chronik_19jhd.html

Responsibilities for issuing the log release:

The above coordinates will lead you in the vicinity of a wall chart, in the heart of Sutschketals, this chart will help you answer questions asked of me.

1. The landscape was 20,000 years ago with mighty glaciers covered. How much did this Getscher?
2. Where have the Schwemmsandflächen this valley formed?
3. What deposits are on the edge of the valley in some places available?

Congratulations, if you all Tasks answered now habt.Sendet your answers to my Account. If something does not agree with the answers I would put me in touch with you

Only if you wish: invite to your log a photo(optional)of a place you like with the high to the seasonal Changes documented here in Sutschketal.



We wish you a nice stay<</font>


greeting Schnaddel

Additional Hints (No hints available.)