Skip to content

Albwasser #2a Multi-Cache

This cache has been archived.

TeamDomiii: Die Finalkoordinate ist durch Bauarbeiten nicht mehr sicher.
Der Cache bleibt in neuer, erweiterter Form mit neuem Final bestehen:
Albwasser #2.3 - Weiler (reloaded) https://coord.info/GC9VCJ3

More
Hidden : 4/13/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der zweite Cache dieser Serie führt an einen weitgehend unbekannten Quelltopf in Mitten des netten Örtchen Weiler, einem Ortsteil von Blaubeuren und fürht euch etwas ein wenig durch das beschauliche Dörfchen.

Unterhalb der historisch bedeutsamen Fels- und Höhlenformationen liegt der kleine Ort Weiler. In vielen Kleinhöhlen und Grotten wurden prähistorische, hochbedeutende Funde von Kunstwerken aus der Steinzeit gefunden, über die ihr euch im Urgeschichtlichen Museumin Blaubeuren informieren könnt.

In heutiger Zeit stellt Weiler einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor der Region dar, denn hier befindet sich eine der Pharmazeutischen Herstellungsstätten der Firma ratiopharm, ein Unternehmen des Teva-Konzerns.

Unser Weg führt uns zur Dorfquelle, einer typischen Karstquelle, ähnlich (aber deutlich kleiner) dem Blautopf.
Hier entspringt ein Nebenarm der Aach, die nahe der Urspringschule bei Schelklingen ihren Ursprung hat, und kurz unterhalb des Blautopfes in die Blau mündet. Wie ihre Schwestern hatte auch diese Quelle in den vergangenen Jahrhunderten einen wesentlichen Beitrag zur Versorgung der Albdörfer, insbesondere Seißen, mit Wasser zu erfüllen. Da aber das Wasser beim schnellen Durchfließen der karstigen Felsspalten nicht ausreichend aufgereinigt wurde, kam es immer wieder zur Verbreitung schwerer Infektionen.
Heute fördert man deshalb das Trinkwasser aus tiefen Schichten der Täler und reinigt es vor dem Weiterleiten auf die Alb intensiv auf. Die Hauptnutzung des Wassers lag dann überwiegend bei der Gewinnung von Energie, wovon das schöne restaurierte und sich immerwährend drehende Mühlrad zeugt.

 Sucht um die Dorfquelle die Antworten auf folgende Fragen:

1. Wieviele Speichen hat das Mühlrad = A
2. Wann wurde die Straßenbrücke gebaut? = BCDE
3. Wieviele Kugeln sind auf dem Wappen der Garageneinfahrt des Hauses, an dem das Mühlrad hängt, zu sehen? = F
4. Unter welcher Telefonnummer sind die Nutzer dieses Hauses zu alarmieren? Quersumme = G

Den Cache findet ihr nun etwas außerhalb der bewohnten Häuser nach einem kurzen Spaziergang bei:

N 48° 24. B G (E+B) / E 009° 46. D (E +F) (A-B)

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)