Skip to content

Bäscher Tempelbezirk Traditional Cache

This cache has been archived.

Team Huskys: Wir werden die 3 Caches archivieren. Allerdings wird es noch ein bisschen dauern bis wir die Dosen abholen können. Falls jemand möchte, kann er einen Fund loggen und die Dose entsorgen.

More
Hidden : 4/13/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache führt Euch auf einem kleinen Rundweg zum Bäscher Tempelbezirk und zum Bonus „Neuerdorf“.

Parken könnt Ihr hier: 49° 44.480 007° 04.312 Der „Schwarze Stein“ ist auf Höhenpunkt 636,3 Meter über Normal-Null, etwa 500 Meter südöstlich vom Bromerkopf (661,9 Meter über Normal-Null.) Folgt dem linken Weg, der bergab führt bis zum WP 1 bei 49° 43.981 007° 03.352 an dem Ihr rechts den Weg, der bergauf führt folgen solltet. Nach kurzer Zeit kommt Ihr nun am „Bäscher Tempelbezirk“ wo Ihr bei den Koordinaten 49° 44.024 007° 02.823 die Dose finden könnt.
Zum Tempel:
Wegebauarbeiten führten 1899 zu der Entdeckung einer ausgedehnten römischen Tempelanlage. Es wurden durch das Landesmuseum Trier einen mauerumschlossenen heiligen Bezirk sowie 7 Wohnhäuser frei. Die Ausgrabungsstätte sind noch heute durch die Hügel zu erkennen. Dieser Bezirk lag auch zu römischer Zeit fernab von jeglicher Besiedlung im Bereich des Erbeskopfmassivs. Der steinige Boden eignete sich schon damals nicht um Ackerbau zu betreiben. Der 65 x 60 m große heilige Bezirk war mit einer Mauer vom Außenbereich abgetrennt und durch eine Toranlage im Osten erschlossen. Im Zentrum liegt ein gallo- römischer Umgangstempel von einem Ausmaß von 17 x 18,5m. Römische Tempel dieser für unsere Region typischen Form besitzen einen zentralen Raum für das Kultbild. Darum legt sich einniedriger Umgang, dessen Pultdach meist von Säulen getragen wird. Opfer und andere religiöse Handlungen wurden immer vor dem Tempel vollzogen. Beim Haupttempel war das Mauerwerk noch bis zu 60 cm hoch erhalten. Zwei Säulentrommeln des Umganges weisen einen Durchmesser von 40 cm auf. Die Innenwände des Kultraumes waren farbig bemalt, den Boden bedeckte ein Estrich. Rest von weißem Marmor mit roter Maßerung weisen auf eine hochwertige Ausstattung hin. Südlich und nördlich des Tempels standen weitere Kultbauten. Die Bauten im Außenbereich diensten als Wohngebäude der Priesterschaft und zur Versorgung von Besuchern. Das Fundmaterial reicht vom frühen 1. Jh bis zur Zeit um 400 n. Chr.. damit werden bereits wenige Jahrzehnte nach Beginn der römischen Herrschaft auch im ländlichen Raum die Grundzüge einer religiösen Praxis nach römischem Muster erkennbar. In dem durch Bürgerkriege und Germaneneinfälle der Spätantike zunehmend entvölkerten Hunsrück bezeugt dann das Heiligtum nicht nur die Weiterexistenz römischen Lebens, sondern auch durch das Festhalten an den religiösen Traditionen. Das Ende des Heiligtums steht wohl mit dem endgültigen Verbot der heidnischen Kulte unter Kaiser Theodosius 392 n. Chr. in Zusammenhang.

Im Logbuch des Caches findet Ihr die Koordinaten des Bonus- Caches „Neuendorf“.
Wenn Ihr beide Caches erfolgreich geloggt habt, könnt Ihr Euch auf den Rückweg machen. Die Cache ist als Rundweg ausgelegt. Geht nun weiter den Weg hinauf bis zum WP 2 bei 49° 44.001 007° 02.646. Biegt dort rechts ab in den Waldweg und folgt ihm bis zum WP 3 bei 49° 44.171 007° 02.808 wo Ihr wieder rechts auf die „Kohlstraße“ abbiegt, die Euch geradeaus zu Eurem Cache- Mobil führt. Über die Kohlstraße transportierte man früher Holzkohle zum Röderbach. Dort wurde schon seit dem frühen 14. Jahrhundert Erze geschmolzen. Noch bis um die 1830 rauchten in den Wäldern am Erbeskopf zahllose Kohlemeiler. Die fast geraden und runden Plätze in den Buchenwäldern waren die Standorte der Meiler. Wenn Ihr wieder an Eurem Cache- Mobil angekommen seid und noch wissensdurstig seid, könnt Ihr noch das Soldatengrab von Alfred Brotkorb in ca 200m Entfernung besuchen und die Infotafel lesen. Der ganze Weg ist in ca. 1 Stunde zu schaffen. Bis auf ein kleines Stück Waldweg bewegt Ihr Euch auf Schotterwegen.
Ich habe keinen Kinderwagenführerschein, aber ich denke mit etwas Kondition kann man einen mitnehmen.
Viel Spaß!
Den Erstfinder erwartet eine Urkunde!
Wer mag kann von hier aus weiter zu unseren 3 Caches wandern. GC30TB1 GC30TD4 GC30TEG
Happy Hunting!

Additional Hints (Decrypt)

jhemry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)