Skip to content

Almbachklamm - Tunnel Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

More
Hidden : 4/20/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Die Entstehungsgeschichte der Almbachklamm beginnt mit dem Abschmelzen der Gletscher der letzten Eiszeit vor ca. 15000 Jahren. Das Schmelzwasser und später das Niederschlagswasser schnitten sich in die einst zusammenhängenden alten Landoberflächen von Ettenberg und Maria Gern ein und trennten diese.

Die Erschließung der Almbachklamm hängt wie vieles im Berchtesgadener Talkessel mit dem Salz zusammen. Um die großen Mengen Brennholz für die Salinen in Marktschellenberg und Berchtesgaden herbei zuschaffen bediente man sich der Holztrift. Durch diese Technik war es möglich das Holz ohne Strassen ins Tal zubringen. Bei der Trift werden lose Stämme in Flüssen und Bächen verbracht und im Frühjahr mit aufgestautem Wasser talwärts geschwemmt. Der heutige Weg durch die Almbachklamm wurde 1894 durch Ingolstädter Pioniere, auf der Basis des alten Triftsteigs gebaut. Am 26. Juni 1998 wurde der Klammweg durch ein starkes Unwetter sehr stark beschädigt und konnte am 1.Mai 1999 wieder eröffnet werden.

Additional Hints (Decrypt)

vz Ghaary - Fcbvyresbgb

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)