Skip to content

Berühmte Persönlichkeit Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo Klaus39,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Bitte denke daran, eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Mit (trotzdem) sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
('Official Geocaching.com Volunteer Reviewer ™')

Respect the Game!

More
Hidden : 4/17/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Löbauer Berg
Lage und Umgebung
Der Gipfel des Löbauer Berges liegt ca. 1,8 km östlich des Zentrums der Stadt Löbau,
welche sich auch gern mit dem Beinamen „Die Stadt am Berge schmückt. Östlich des Berges liegt Herwigsdorf. Im Norden begrenzt; nach Süden sind es der Grundbach sowie die Kreisstraße K 8681.
Auf dem Gipfel befindet sich der als Aussichtsturm konzipierte gusseiserne König-Friedrich-August-Turm mit Turmgaststätte. Der Gasthof Berghaus ist nur noch eine Ruine. Am Westhang auf halber Höhe liegt der am 1. Dezember 2006 wiedereröffneten
Berggasthof Honigbrunnen.
Auf dem Nachbargipfel, dem Schafberg, steht ein weithin sichtbarer Sendeturm der
Telekom.
Der Löbauer Berg ist der sattelförmige Rest eines tertiären Vulkans mit ovalem Umriss.
Er war einst viel höher, zahlreiche Blockhalden an den Abhängen zeugen von der Abtragung durch wechselnde Eiszeiten, Wind und Wasser.
Der Gipfelbereich stellt das größte quellkuppenartige Basaltvorkommen der Oberlausitz dar, es bedeckt eine Fläche von ca. 3 km²?.
Das Besondere des eigentlich in der Gegend häufig vorkommenden Gesteins ist die grobkörnige Struktur der erstarrten Lava. Durch außergewöhnlich langsame Auskühlung konnten sich größere Mineralstrukturen und ein grobkörniges Gefüge
(Dolorit) herausbilden. So enthält der Basalt unter anderem Einschlüsse des Feldspates Nephelin, dessen spätere Auswitterung zur pockennarbigen Oberfläche der Felsen am Löbauer Berg führte.
(Auszug bei Wikipedia)

Nun zum Cache:
Der Cache befindet sich in einem Umhreis von ca. 3m um an den oben angegebenen Koordinaten (Stein).
Parken ist an folgende Koordinaten möglich: N51 05.739 E014 40.860

Im Cache befindet sich:
Ein Logbuch,
eine Erstfinderurkunde,
ein Geokkrety,
Kugelschreiber bitte mitbringen.

Additional Hints (Decrypt)

1. varvarzonhzfgüzcspura 2. ovggroruhgfnzjrexrya

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)