Skip to content

Kleine Runde Kiste Nr.5(Ei Nr5) Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 4/18/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Von hier hat man einen schönen Ausblick.

6. Die Kapelle zu Zinna Das Gut Zinna war seit alters im Besitz der Eigentümer von Gleina, kirchlich aber gehörte der Rittersitz Zcenne zur Pfarre St. Georgenberg. Außer dem Rittergut selbst sind keine Wohnhäuser bezeugt. Die Arbeiter kamen ganz offensichtlich fast durchweg aus Gleina. Umso mehr verwundert es, dass im Jahre 1483 eine Kapelle in Zinna erwähnt wird, von der sonst keinerlei Zeugnisse vorliegen: weder zur Zeit des Klosters noch in der Reformationszeit, noch danach ist von einer Kapelle zu hören. Die Quelle für die erste Bezeugung ist jedoch völlig unverdächtig: im Kopialbuch der Urkunden des Klosters Bürgel (ThHStA Weimar, F 510 fol. 258b-260b) befindet sich unter dem 11. April 1483 die Abschrift des Testaments eines Burkhard Mangold. Mangold will im Kloster Bürgel beerdigt werden. Dafür vermacht er dem Kloster und der Pfarrkirche auf dem Georgenberg einige Gelder. Die letzte Bestimmung des Testaments besagt, dass - sofern vom Besitz Mangolds Geld übrig bleibe, der Abt von Bürgel dafür eine Messe in der „Capelle zu Czenne“ für Mangold stiften solle. (UB II Nr. 163). Ganz offensichtlich handelte es sich hier um eine Gutskapelle, die vom Kloster versorgt wurde. Ob es sich dabei um ein gesondertes Gebäude handelte, oder ob die Kapelle in einem anderen Gebäude eingerichtet war, muss offen bleiben. Auch vom Patrozinium wissen wir nichts. Neuerdings findet sich allerdings noch ein später Zeuge. Um die Jahre 1924/25 schreibt der Beulbarer Landwirt Otto Zeise in seiner Chronik: „Wenn man den Hof der Zinna vom nördlichen Tore aus betritt, so wird das alte Gebäude links die Kapelle genannt. Östlich dieses alten Gebäudes war früher…“ So lange also hat sich lokal die Erinnerung an diese nun unzweifelhaft sicher bezeugte Kapelle erhalten! Dass v. Gleichenstein dazu schweigt, ist freilich beachtlich. auzug aus dem heft "zum Burgelin"

Additional Hints (Decrypt)

Fgrvar Haq Qbeara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)