Skip to content

Osterrunde Ei Nummer 7 Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 4/18/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hoppla Ei Nummer 7 wo ist Nummer 6, die ab ich doch glatt vergessen wie es zu Ostern ist ein Ei fehlt immer

40 Tage Fastenzeit vor Ostern

 Die alten Kulturen haben die Zeitpunkte ihrer Feiern und kulturellen Ereignisse ganz eng an kosmische Abläufe geknüpft, wie z.B. die Ägypter mit ihren Sternbildern und den dazugehörenden Mythen von Astarte-Ischtar und Tammuz. 

Diese 40 Fastentage vor dem Osterfest sind belegt aus der Zeit um 1000 vor Chr. Davor gab es einen älteren Mythos, der im Herbst mit dem Sterben des Gottes begann und an Ostern mit der Auferstehung. Doch 1000 v. Chr. gab es bei diesen Kulthandlungen eine drastische Veränderung, die zu diesen genau 40 Tagen "Fastenzeit" geführt haben, die wir heute noch im Katholizismus haben.

Es gibt am Himmel zwei Sternbilder für Astarte-Ischtar. Das ist zum einen die Jungfrau mit der Ähre, unser Sternbild "Jungfrau". Und zum anderen die "Ischtar des Paradieses". Letztere steht am Himmel mit über dem Bauch verschränkten Händen unmittelbar westlich von Enkidu-Tammuz. Sie wird auf alten Sternenbildern "Anunitum" genannt, oder "Mutter der Menschheit". Beide sind verchiedene Aspekte der Astarte-Ischtar. Und dieses Sternbild der Anunitum geht vor dem Sternbild des Enkidu-Tammuz im Frühling am Osthorizont auf.

 Und zwar genau 40 Tage vorher, so daß sie 40 Tage lang, jeden Morgen vor Sonnenaufgang nach ihrem Sohn Enkidu-Tammuz Ausschau hält, bis er schließlich am Ostermorgen in der Morgendämmerung völlig über em Osthorizont sichtbar wird. Interessant ist dazu auch, daß zu Beginn der 40-tägigen Fastenzeit, nämlich zu Aschermittwoch, den Katholiken noch heute ein T-Kreuz auf die Stirn mit Asche gezogen wird. Ursprünglich Asche aus Palmzweigen. Der Palmbaum war der Astarte heilig. Dieses T-Kreuz steht für T-ammuz und dessen uralten Kult.

Und das Wort Ascher-Mittwoch hat nicht nur vordergründig etwas mit Asche zu tun, sondern auf einer tierferen Ebene mit "Aschera", was der kanaanitisch-phönizische Name der Astarte ist, wie er auch in der Bibel vorkommt.

  Kreuzigung

 Im 6. Jahrhundert v. Chr. bei der Einführung des Sternbildes "Widder" statt des "Ackerbauern" ging der Frühlingspunkt, der Schnittpunkt von Himmelsäquator und Sonnenbahn, gerade mitten durch den Widder, so daß das "LAMM" (männlich der Widder) am Himmel von Äquator und Sonnenbahn durchbohrt zu sein schien. 

Daß der "Erlöser" durchbohrt werden würde, haben die Propheten Judas immer verkündet. David läßt den Erlöser ausrufen: "Sie haben meine Hände und Füße durchbohrt." Und Daniel, der Prophet, der von Nebukadnezar zum Obervorsteher über alle Weisen von Babel ernannt wurde, ist ziemlich gesichert dafür verantwortlich daß im 6. Jahrhundert das babylonische Sternbild des Ackerbauern zum Sternbild des durchbohrten Lammes = WIDDER umgeändert wurde, des jüdischen Erlösers.  

Additional Hints (Decrypt)

vz Ybpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)