Skip to content

Oster-GPS-Ei von Mediatas Traditional Cache

This cache has been archived.

Dr. Zarkov: Hallo Mediatas,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Dr. Zarkov
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 4/19/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist eines der Oster-GPS-Eier, das am 16.April 2011 beim Oster-GPS-Empfang (GC2QRD7) in Sachsenhausen bemalt wurde.

Zu den Oster-GPS-Eiern wird es noch einen Bonus geben. Diese Ei enthält dafür die Bonuszahl U.

Leider musste ich das Oster-Ei wegen eines Abstandskonfliktes zu einem Mystery verlegen, aber es liegt immer noch in der Nähe des Alten Flugplatzes Bonames auf den ich mit dem Cache hinweisen möchte..



Das Osterei findet man in der Nähe des alten Flugplatzes bei Bonames. Dort landeten noch bis September 1992 die Hubschrauber auf dem - nach einem amerikanischen General benannten - "Maurice Rose Airfield" der US-Army. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die Amerikaner auf den von Kalbacher Bauern als Weideland und Mähwiesen genutzten Niddawiesen einen Flugplatz für Kleinflugzeuge errichtet. In den 1950er Jahren wurde das Gelände für Starts und Landungen von Hubschraubern ausgebaut. In den 1970er diente der Flugplatz dem 11th Aviation Battalion als militärischer Übungsplatz. Täglich starteten und landeten hier 90 Hubschrauber.

2002 kaufte die Stadt Frankfurt das ehemalige Militärsperrgebiet und gestaltete es in ein Natur- und Freizeitgelände um. Abstellplätze und Asphaltpisten wurden aufgebrochen und der Natur überlassen.Ungewöhnlich für eine Renaturierung ist, dass das Abraumaterial auf dem Gelände blieb. In Drahtgitterkörben, so genannten Gabbionen, bieten die Steine Kleinlebewesen einen ökologisch wertvollen Lebensraum. Anderes Material wurde zerkleinert und nach Größe getrennt auf sieben Geröllfeldern deponiert.So kann jeder Besucher beobachten und vergeleichen, wie und in welchem Tempo die Natur diese Flächen zurückerobert. Die 750 Meter lange Start- und Landbahn blieb erhalten und wird heute gerne von Skatern und Rollerblade-Fahrern genutzt. Auf dem Gelände ist heute neben einem Café auch ein Feuerwehrmuseum beheimatet.

Der Cache kann auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichtv werden. Gleich in der Nähe befindet sich die Bushaltesstelle Nordpark, die von der Linie 27 (Niedereschbach-Preungesheim) und dem Nachtbus n4 (Konstablerwache-Harheim) angefahren wird.
BYOP - Stift mitbringen!

Additional Hints (Decrypt)

Qnf Rv ung qvr Teößr Y haq jheqr nz 30. Zäem tryrtg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)