Skip to content

ST. GALLEN UND SEIN OSTERHASE Traditional Cache

Hidden : 4/20/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Nun gibt es auch ein Cache hier vom Osterhasen, und das ist ein Speziell gefühlter Cache. Darum sehr wichtig das Ihr erwähnt was getauscht wurde, damit zwischen durch der Hase auch wieder den Behälter passend ausstatten kann.

Kaum ein anders Fest ist von so unterschiedlichen Sitten geprägt wie Ostern. Der Osterhase ist heute als österlicher Eierbringer bekannt. Ostereier sind am Osterfest zu verschenkten bunten und aus verschiedenen Materialien hergestellten Eier, Das Ei hat in der Geschichte der Menschheit viele verschiedene Bedeutungen, die sich teilweise auf das Osterfest übertragen haben.

Der Osterhase ist im Brauchtum ein Hase, der zu Ostern Eier bemalt und im Garten versteckt. Die Ostereier werden am Morgen des Ostersonntags von den Kindern gesucht
Das Motiv des Osterhasen hat sich in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in der populären Kultur um Ostern herum auch durch die kommerzielle Verwendung ausgebreitet und frühere Überbringer des Ostereies weithin verdrängt. In einigen Teilen der Schweiz war der Kuckuck als Eierlieferant, in Teilen von Westfalen war es der Osterfuchs, in Thüringen brachte der Storch und in Böhmen der Hahn die Eier zum Osterfest.

Im Kanton St. Gallen:
Am Palmsonntag ziehen die Kinder mit ganz besonders schön geschmückten "Palmbuschen" - mit Weidekätzchen, "Segen- und Zederbaum" (Thuje), Äpfeln und bunten Bändern - zum Marktplatz.
Der Priester weiht vor der Nepomukstatue die Palmbuschen, lässt durch die Ministranten Palmzweige austeilen und führt dann die Prozession zur Kirche. Mit dem feierlichen Gottesdienst gebinnt die Liturgie der Karwoche.

In dieser Osterwoche gibt es noch vereinzelt Bräuche, die weit in alte Zeiten zurückreichen. So wird dort, wo noch eine Landwirtschaft vorhanden ist, dem Grünndonnertags-Ei eine besondere Kraft beigemessen. Am Bachrand eingegraben, schützt es vor Hochwasser. Das gekochte Karfreitags-Ei essen, die Männer, in der alten Holzknechtwelt sollte es die Arbeiter vor Verletzungen durch die Holzhacke schützen. Am Karsamstag wird am Vormittag für die Buben und Mädchen oberhalb der Kirche ein Feuer entzündet und vom Pfarrer geweiht. In diesem Feuer entzünden nun die Jugendlichen ihre „Weichscheitel“, das ist ein Bündel aus Wacholder- ("Kranawett")holz. Wenn man diese Scheitel im Kreis schwingt, beginnt das Feuer, durch den Luftzug angefacht, hellauf zu brennen. Manche Scheitelträger eilen, mit dem brennenden Holz nach Hause, um dort das Feuer im Herd zu entzünden.

Nach dem Osternachtgottesdienst ziet die Prozession der Gläubigen, begleitet von Feuerwehr, Trachtenmusikkapelle und Schuljugend von der Kirche hinunter zum Marktplatz, um diesen herum und wieder zurück in die Kirche, in der das Te Deum die Osternachtsliturgie beschließt.
Das früher ausgiebig durchgeführte Böllerschiessen ist gesetzlich untersagt, trotzdem dröhnen am frühen Ostermorgen die Böllerschüsse durch das Tal und zu Mittag erinnert der „Bratlschuss“, dass es Zeit ist, sich zur Ostermahlzeit zu setzen.
Auszug aus der St.Gallener Ortschronik!

Nur kleine Tauschsachen bitten, da es wenig Platz hat.
Schreibzeug muss selber mitgebracht werden da es der Osterhase immer auf sich trägt.

Bitte tragt sorge zu meinem Nest, öffnet und schliesst es sorgfältig und am gleichen Ort wieder versorgen, ich möchte vielen Freude machen.

Start Inhalt: Passende für das Osternest, und Logbuch wo im Cache bleibt.

Viel Spass beim Ostercache suchen wünscht euch
Euerer St..Galler Osterhase

Additional Hints (No hints available.)