Skip to content

die Kohlmeise Traditional Cache

This cache has been archived.

P!X3L: Tschüss.

More
Hidden : 2/4/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Kohlmeise (Parus major) ist eine Vogelart aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meise in Europa.

Die Kohlmeise

Kohlmeisen haben eine Körperlänge von etwa 14 Zentimeter. Ihre Flügelspannweite beträgt 22,5 bis 25,5 Zentimeter und sie werden etwa 20 Gramm schwer. Scheitel, Kehlfleck und Kragen sind schwarz und kontrastieren mit weißen Wangenflecken. Die gelbe Unterseite zeigt ein schwarzes Längsband über Brust und Bauch, das bei den Männchen dunkler und vor allem auf dem Bauch breiter ist als bei den Weibchen. Das Gelb des Bauches ist bei den Weibchen ein wenig blasser.

Die Stimme ist abwechslungsreich und verwendet ähnliche Motive, wie man sie auch bei anderen Meisenarten hört. Jedoch sind die Rufe der Kohlmeise durchwegs lauter und härter. Jedes Männchen hat seine eigene Strophe und vor allem auch seine eigene Geschwindigkeit...

Quelle & Bild: Wikipedia

Im Winterhalbjahr kann man hier häufig, wie auch in anderen Wäldern und Wiesen Norddeutschlands, auf andere Kohlmeisen antreffen. In kleinen Schwärmen sind sie wenig schäu und wirken eher verspielt.

Diese Unterart der Kohlmeise legt sich gern Futtervorräte an, die stets mitgeführt und bisweilen auch heftig gegen Rivalen oder andere Schwärme verteidigt werden. Weiterhin wurde besonders im Bereich von Einmündugen oder an Weggabelungen ein besonderes Ritual beobachtet:
Meist ergreift schon kurz vor der Kreuzung eine hektische Unruhe den gesamten Schwarm die oft von lauten Rufen und begleitet wird. Der Schwarm rottet sich meist eng um die Futterreserven zusammen und erst nachdem diese ausgiebig geprüft und probiert wurden, kehrt langsam wieder Ruhe ein.

Auf freier Strecke läßt sich die Kohlmeise gern bei ausgelassenem Spielverhalten auf den Wegen und Straßen, seltener aber auch bei stochern und angeln in Gräben und Pfützen beobachten.

Während die Kohlmeise tagsüber weder Wind noch Wetter scheut und auch bei winterlich tiefen Temperaturen und bei Schnee und Eis noch leicht zu beobachten ist, zieht sie sich bei Einbruch der Dunkelheit gern in geschützte und gut geheizte Nester zurück um sich mit Kohl, Kochwurst, Pinkel und Kasseler für den nächsten Tag zu stärken - daher auch der Name: Kohlmeise.

Additional Hints (No hints available.)