Skip to content

Heukenlock: Süßwasserwatt und Tiedeauenwald EarthCache

Hidden : 10/1/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Earthcache Heukenlock: Süßwasserwatt und Tiedeauenwald


Dieser Earthcache liegt in einem Naturschutzgebiet - um die Natur hier in ihrer jetzigen Form zu erhalten ist ein rücksichtsvolles Verhalten oberstes Gebot und sollte für Geocacher obligatorisch sein!

Dazu gehört, dass die ausgewiesenen Wege nicht verlassen werden und
Hunde angeleint werden müssen!

Planzen dürfen nicht gepflückt werden. Tiere sollen nicht unnötig erschreckt/gestört werden.
Dass Müll nirgendwo einfach weggeworfen werden darf, versteht sich von selbst!
Das Heuckenlock liegt am Nordufer der Süderelbe. Das im Deichvorland gelegene Gebiet besitzt eine Ausdehnung von bis zu 400 Metern Breite und ca. 3 Kilometer Länge (ca. 100 ha).
Früher waren weite Bereiche der Elbufer dem Einfluss von Ebbe und Flut ausgesetzt. Heute sind diese Gebiete leider durch Landgewinnungs- und Hochwasserschutzmaßnahmen bis auf wenige Ausnahmen verschwunden.

Das Heuckenlock ist eine der letzten naturnah erhaltenen Süßwasserwattflächen Europas mit Süßwasser-Tideauenwald.

Es liegt außerhalb der Hochwasserschutzanlagen Hamburgs und ist daher noch weitgehend den Auswirkungen von Ebbe und Flut (Tiede) sowie dem Hochwassergeschehen (Spring- und Sturmfluten) ausgesetzt.
Der Untergrund wird durch weichselkaltzeitliche kiesige Sande des Elbe-Urstromtales aufgebaut. Im Hangenden folgen holozäne Sande sowie bindige Marschensedimente (Klei, Schlick). Aus geomorphoscher Sicht ist das Naturschutzgebiet durch den namengebenden Priel, die diesen beiderseits umgebenden flachen Wattflächen sowie einen langgestreckten sandigen Bereich zwischen Watt und Elbe gekennzeichnet.
Der Priel ist mehrere Meter breit und weist sehr steile Ufer auf. Der Mittelgrund-Bereich, die höhergelegene Landzunge zwischen Priel und Elbe, zeigt zwei unterschiedlich hohe Uferwälle, die nur selten, d.h. bei Mittel-Tidehochwasser und Sturm- bzw. Springfluten, überschwemmt werden. Bei normalem Tiedengeschehen fallen nur Teile der Süderelbe sowie die Heuckenlock-Priele mit ihren großen Schilfröhrichtbeständen trocken.

Die Sedimentation, das Ablagern/Absetzen von Teilchen, wird durch den regelmäßig bei Flut eintretenden flussaufwärts gerichteten Feinmaterial-Transport und -Ablagerung im Wattbereich sowie die Sandverlagerung entlang der Elbe bestimmt.

Die natürliche reliefbildenden Prozesse im Bereich Heuckenlock ist durch die vor längerer Zeit ausgebrachte Uferbefestigung auf der Elbseite verändert. Bei Ebbe fällt der Priel weitgehend trocken. Der vegetationsfreie elbnahe Uferwall kann bei Sturmfluten mehr oder weniger vollständig abgetragen bzw. seitlich versetzt werden. Der elbabgewandte Uferwall ist durch Vegetation "stabilisiert", bei Überflutung wird er durch junge Sedimente aufgehöht.
Ähnlich wie im Wattenmeer unterteilt sich auch das Süßwasserwatt in geologische und biologische Zonen. Die Tier- und Pflanzenarten sind jedoch vielfach andere. So befinden sich in der oberen Zone des Süßwasserwatts vor allem Schilf- und Binsenriede. Das Süßwasserwatt zählt zu den aktivsten Ökosystemen und hat einen großen Anteil an der Selbstreinigungskraft der Flüsse. Es ist in der Regel sehr reich an Nährstoffen und bietet vielen Tieren eine wichtigen Lebensraum, eine Kinderstube für verscheidene Fischarten sowie Rast- und Ruheplätze für Vögel.
Durch die besondere klimatische Lage im Regenschatten der Harburger Berge haben sich im Gebiet Heuckenlock sogar verscheidene Pflanzen angesiedelt, die man weltweit nur noch hier im Süßwassertiedengebiet der Elbe findet!
Aufgaben:

Wie nennt man die prägende Besonderheit dieser Landschaft und worurch ist sie entstanden? (Infotafel)

Beschreibe in Deinem Log die Fließrichtung im großen Priel unter der Brücke.
War zum Zeitpunkt Deines Besuches Ebbe oder Flut?

Wann wurden die ersten Gebiete im Heuckenlock unter Schutz gestellt? (Infotafel)

Was ist der älteste Baum des Tiedeauenwaldes und wie alt ist er? (Infotafel)

Über ein freiwilliges Foto von Dir und/oder Deinem GPS im Logeintrag würde ich mich
sehr freuen - irgendwie gehört es doch auch zu einem Earthcache, oder?

Das Log darf mit Zusendung der Antwort an mich erfolgen.
Sollte etwas falsch beantwortet sein, melde ich mich -
Logs ohne den Versuch einer Lösung werden gelöscht.


Additional Hints (No hints available.)