Skip to content

kath. Kirche Groß-Umstadt Traditional Cache

This cache has been archived.

Eulili: Hallo worschtbrot,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.
Weitere Informationen findest Du unter den Support Seiten von Groundspeak.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Mit freundlichem Gruß

Eulili
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 4/21/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hier habe ich heute da ja bereits an viele Kirchen schon ein Cache liegt ebenfalls an der Katholoischen Kirche Groß-Umstadt einen platziert. Bitte diesen Cache nicht zu Kirchen zeiten angehen.

Cachebehälter: Nano

Viel Spass

Die katholische Pfarrkirche St. Gallus in Groß-Umstadt wurde Ende des 19. Jh. von Kreisbaumeister Freiherr von Riefel, Dieburg dreischiffig im neuromanischen Stil gebaut und am 15. Oktober 1899 geweiht.

Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrei Groß-Umstadt stammt aus dem Jahr 741. Mit der Annahme der reformatorischen Bekenntnisse durch die Ortsherren Hessen-Darmstadt und Kurpfalz (Heidelberg) wurde die katholische Gemeinde Groß-Umstadt zu Pfingsten 1547 zwangsweise aufgelöst.

Die Wiedererrichtung der katholischen Pfarrei erfolgte 1702 unter Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz. Die Gottesdienste wurden im Rittersaal des Pfälzer Schlosses gefeiert. 1897 bis 1899 wurden auf einem Teil des Schlossgeländes nach Abriss der Stallungen und der Zehntscheuer die neue katholische Kirche und das Pfarrhaus gebaut. Die aus gelbem und rotem Sandstein gebaute Kirche steht wegen ihrer hervorragenden künstlerischen Gestaltung unter Denkmalschutz. Das älteste Kunstwerk der Kirche ist der Taufstein aus dem Jahre 1739 mit dem Wappen des Stifters Baron von Wamboldt.

Zwei der drei Glocken des ursprünglichen Geläutes wurden während des Zweiten Weltkriegs eingeschmolzen. Erst 1962 konnten vier neue Glocken angeschafft und geweiht werden. Diese wurden von der Heidelberger Firma F. Schilling gegossen. Die größte Glocke, die "Christkönigsglocke", trägt das Christusmonogramm XP (Chi-Ro, Konstantinisches Kreuz). Die "Marienglocke" enthält das Muttergottesmonogramm, ein ineinander verschlungenes M u. A mit einer Krone über dem A. Die "Gallusglocke" und die "Christopherusglocke" sind jeweils mit einem Relief ihrer Namensgeber verziert. Das Glockenensemble erklingt in den Tönen e, g, a und h.

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu, rvatnat erpugf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)