Skip to content

Provinzielles Lichterfelde - Kirschallee Traditional Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 4/23/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Zu Ehren meiner „alten Heimat“ lege ich die ersten beiden Caches im Dorf „Lichterfelde“
Die Kirschallee war, gerade jetzt im Frühling, immer ein toller Anlaufpunkt für Spaziergänge und/oder Fahrradtouren!


Wappen

Eine erste urkundliche Erwähnung erfährt der Ort im Rahmen einer Schenkungsurkunde vom 27. Juni 1277, in der Lichterfelde bei der Grenzbeschreibung als ville Lichtervelde genannt wird. Im 12./13. Jahrhundert ist das Gebiet eng mit dem Geschlecht der Askanier verbunden, die die Slawen im Wendenkreuzzug weiter nach Osten vertrieben. In der folgenden Zeit siedelten sich in Lichterfelde auch flämische Siedler an. Forscher deuten den Namen auf die Ortslage „lichtes Feld“.

Schloss


Die dem Kloster Chorin gehörenden 8 Hufen kamen 1305 durch Tausch an den Landesherrn und bildeten den Grundstock des späteren Rittergutes Lichterfelde. Im Dorf Lichterfelde gab es 1375 neben 15 Ritter- und 4 Pfarrhufen, 25 Bauernhufen, aber auch 45 Kossäten sowie 4 Krüge, die auf die günstige Lage für den Fuhrverkehr hinweisen könnten.


Kirche


Von den 22 Bauern und 33 Kossäten im Jahre 1614 ließen sich nach dem Dreißigjährigen Krieg nur noch 10 Bauern nachweisen. 1817 setzte sich die Einwohnerschaft aus 15 Ganzbauern, 1 Halbbauer und 9 Kossäten zusammen. 1928 wurden die Gutsbezirke Buckow und Lichterfelde mit der Gemeinde Lichterfelde vereinigt.


Dorfstrasse


Das Kreuzangerdorf dehnt sich mit seinem etwa 800 m langen Dorfkern von Westen nach Osten aus, und zwar südlich der Unterkante der Golzower Platte. An die Ortsmitte schließt sich nach Süden eine ebenso lange Siedlungszeile auf der Talsandterrasse an. Mehrere Straßen verbinden den Ort mit Eberswalde, Finow, Altenhof, Finowfurt. Bedeutende Erweiterungen erfuhr der Ort an den Straßen nach Wolfswinkel und nach der Finower Clara-Zetkin-Siedlung, wo die 1920 gegründete Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft Ein- und Zweifamilienwohnhäuser errichtete. Ab 1995 setzte eine rege Bautätigkeit ein, es entstanden Einfamilien- und Reihenhäuser in der Messingwerkstraße, in der Eberswalder Straße und im Ortsteil Karlshöhe. In der Flur verstreut liegen die kleinen Ortsteile Buckow, Karlshöhe, Blütenberg, Margaretenhof und Ausbau Torge.


Viel Spaß beim Suchen, Heben und Loggen
wünscht
michmuel


Aus aktuellen Anlässen bitte ich nachdrücklich darum, den Cache wieder GENAU SO zu platzieren und zu tarnen, wie ihr ihn vorgefunden habt. Vielen Dank!

Additional Hints (Decrypt)

Unfratevyy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)