Skip to content

Bunkerbrocken an deftiger Landwehr Traditional Cache

This cache has been archived.

team pantherchamäleon: Dieser Cache wandert in die ewigen Geocach-Jagdgründe! Danke an alle Mitcacherinnen und Mitcacher die einen positiven Logeintrag hinterlassen haben und sorgsam mit dem Cache umgegangen sind.

More
Hidden : 4/29/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bunkerbrocken an deftiger Landwehr


Folgendes Menü möchte ich euch heute kredenzen:

1) Militärzaunparkplatz mit sandig-erdigem Weg und feinsten Kieselsteinen

2) Waldiges Beiwerk mit frittierten Büschen im Ackersud

3) Bunkerbrocken an deftiger Landwehr umsäumt vom Maschendrahtzaunmantel

5) Schneller Abgang mit Autokompott

Info: Das ehemalige Militärgelände muss und darf nicht betreten werden!!! Der Cache liegt nicht im Naturschutzgebiet, trotzdem gilt natürlich: Geht sorgsam mit Mutter Natur um und trampelt nicht wild drauflos, um an den Cache zu gelangen! Parken könnt ihr bei den Koordinaten N 51° 09.231 E 006 12.202. >>>Hier seht ihr auch in unmittelbarer Umgebung den Bunker<<<. Der Cache liegt etwas schöner an der Landwehr.

Limes-Stellung
Am 24.08.1944 befahl Hitler den Ausbau der Weststellungen. Nach der Landung der Alliierten und dem Rückzug der deutschen Wehrmacht zur Reichsgrenze im Westen, sollte der zwischen 1938 und 1941 erbaute Westwall weiter ausgebaut und gesichert werden. Zusätzlich wurden Verteidigungslinien, wie die Maas-Stellung, die Maas-Rur-Stellung und die Limes-Stellung gebaut.

Um Arsbeck und Dahlheim herum hat es ca. 18 Bunker auf engstem Raum aus dem Limes-Programm gegeben. Dieser Bunker wurde nach Ende des Krieges von den Belgiern gesprengt (Die Decke ist durch die Sprengung leicht versetzt worden). Hier gab es keine Kampfhandlungen!

Landwehr
Die Lanwehr beginnt am Rothenbach bei (Dahlheim) Rödgen und zieht sich in nnö. Richtung bis nach Niederkrüchten. Sie wird ins 11. Jh. Datiert (vgl. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands Dritter Band Nordrhein-Westfalen; 1970; S.32 f.).

Bitte tauscht fair! Bitte tarnt den Cache wieder gut!

Viel Spaß beim Suchen und Finden des Caches!

Update 11.07.2014: Größe von Regular auf Small geändert.

Additional Hints (No hints available.)