Skip to content

Codex Treveri (Challenge) Mystery Cache

Hidden : 5/4/2011
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist kein "normaler" Mystery, sondern eine Challenge. Wenn Ihr Euch damit noch nicht auskennt findet Ihr wichtige Informationen dazu am Ende des Listings ...! Neu am 8.12.2011: Die Challenge-Wette!
Neu am 19.3.2012: Diverse Online-Hilfstools für diese Challenge.





Provocati Estis! Knappen eilt herbei, denn Ihr seid herausgefordert die Ritterschaft zu erwerben! Mit diesem Ruf fordere ich alle Recken im Lande und solche, die es werden wollen zu den GPS-Waffen, denen die Reichhaltigkeit der Schatzsuche im Herzen des Treverer Landes gewahr ist oder sein mag. Wer diese Queste besteht erhält neben dem üblichen (Dukaten, Jungfrauen, ...) fortan den Titel des GeoGrossmeisters der Treverer und das (hört hört!) bis an sein Lebensende. Um diesem Fug und Recht zu verleihen ist die geschätzte Kundigkeit im Lande zu beweisen und abzuschließen mit dem feierlichen Eintrag ins Buch der Treverischen Ritterschaft, sodann der Ritterschlag erfolgen möge.

So eilet herbei und streitet, zu Gutrats Ehr mit blanker Wehr! Diximus!



Der Cache befindet sich nicht an den angegebenen Koordinaten (sic!). Hach, das wollte ich schon immer mal bei einem Mystery schreiben! :-) Aber er darf nur geloggt werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind!

Wichtig! Der Cache befindet sich nicht in oder an der Mauer! Denn das Jahrtausende alte Kulturerbe soll auch noch die Geocacher überstehen ...



Challenge: In jedem der 19 Trierer Ortsbezirke muß man jeweils mindestens einen Cache gefunden haben und dabei bestimmte Bedingungen erfüllen (siehe unten). Eine Zeitvorgabe hierfür gibt es nicht, denn wir wollen ja geniessen und nicht rennen ;-) Da Trier eine unglaubliche Erlebnisvielfalt bietet wurde besonderen Wert darauf gelegt möglichst alle Spielarten abzudecken, ohne bestimmte Einzelcaches gezielt zu bevorzugen oder zu benachteiligen. Bei Offset-Caches (Multi, Mystery, Letterbox) zählt dabei die im Listing angegebene Koordinate und nicht der Final, denn wir wollen ja nicht spoilern! Solltet Ihr mehr als 19 Geocaches gefunden haben, dann müßt Ihr genau 19 Caches (einen pro Bezirk) auswählen, die die folgenden Bedingungen erfüllen.

1) Eine starke Community: In Trier gibt es eine sehr aktive sowie ausgesprochen qualitätsorientierte Gemeinschaft aus Geocachern. Jeder bringt dabei eigene Ideen ein und pflegt einen besonderen Stil. Lernt unsere verschiedenen Stile kennen, indem Ihr unter Euren gefundenen Geocaches von mindestens 10 verschiedenen Ownern Geocaches gefunden habt. Hierbei zählt immer der eigentliche Account, nicht der bei einem Cache eventuell anders angegebene Ownername (d.h. "Forum X" ist kein Account, "Team Dragonslayer" oder "Elchminister" durchaus :-) ).

2) Typen gibts: Auch Trier bietet mittlerweile Geocaches (fast) aller Typen. Früher waren Tradis im Stadtgebiet verpönt, doch sie bieten natürlich auch eine gute und schnelle Möglichkeit, ein paar Highlights unserer Stadt zu zeigen, so daß auch Touristen etwas davon haben. Unter Deinen 19 Funden müssen daher 6 unterschiedliche Cachetypen sein. Als Typ zählt alles, was von Groundspeak als solcher gewertet und im Profil aufgelistet wird, also auch der neue Typ "Challenge", wobei Foto-Challenge und Action-Challenge keine zwei unterschiedlichen Typen sind.

Tipp: Der Virtual Throatwobbler Mangrove ist nicht nur ein schneller Touricache, sondern auch der älteste Virtual Deutschlands, wie es sich für Deutschlands älteste Stadt gehört. Es finden auch mehr oder weniger regelmäßig die Trierer Stammtischrunden statt, bei denen das Eventicon winkt, allerdings nicht immer im Stadtgebiet (ich ahne es bereits: Die nächsten Orte werden auch im Hinblick auf die Challenge festgelegt ;-) ).

3) Variantenreich: Trier eignet sich besonders für eindrucksvolle Stadtrundgänge, aber auch für schöne Wanderungen durch eine der zahlreichen grünen Lungen rund um das Stadtgebiet, und verfügt über mehrere Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes. Dabei kann man gerade über unsere Trierer Geocaches einiges entdecken, was selbst vielen Einheimischen nicht (mehr) bekannt ist, sei es ein Ort oder eine besondere Geschichte. Finde mindestens je einen Cache mit einem Attribut aus den folgenden Bereichen:
- Entdecke einen vergessenen, historischen Ort: “Abandoned Structure” oder „Abandoned Mines“
- Geh mal wieder in die Natur: „Hunting“ oder „Thorns“ oder „Watch for Livestock“ oder „Ticks“
- Unternehme eine schöne Wanderung oder Radtour: „Long Hike“ oder „Bike“
- Geniesse auch mal die Aussicht: „Scenic View“
- Nimm einen Tarnanzug mit: “Stealth required“
- Lüfte Hund oder Kinder: „Dogs“ oder „Stroller Accessible“ oder „Recommended for Kids“
- Lerne die dunkle Seite Triers kennen: „Recommended at Night“ oder “Night Cache” oder „Flashlight Required“
- Mach was besonders, indem Du einen Cache mit einem der folgenden Attribute findest: “May require Swimming” oder “May require Wading” oder “Boat required” oder “Special Tool” oder “Wireless Beacon” oder “Dangerous Area” oder “Difficult Climbing” oder “UV Required” oder "Teamwork Required".

4) Nur für Geübte: Es gibt gerade auch in Trier überdurchschnittlich viele Hardcore-Caches und einige einschlägig stadtbekannte Liebhaber selbiger. Jedoch kann oder will nicht jeder Klettern oder Grübeln, oder beides. Um allen Gruppen gerecht zu werden und auch diese Facette von Trier besonders zu würdigen müßt Ihr alle Terrain- und Difficulty-Punkte Eurer gefundenen Caches aufaddieren. Die Summe muß jeweils mindestens 40 betragen. Ihr müßt dabei auch einen Cache mit einer 5er Wertung gefunden haben, sei es in D oder T, je nach Eurer Vorliebe ...

5) Verflixte Generationen: In jedem Jahr kommen viele neue Caches hinzu und alte verschwinden. Leider gibt es im Stadtgebiet nicht mehr aus jedem Jahr noch einen aktiven Cache. Doch besonders bei legendären Caches bemühen sich manchmal aktive Cacher auch gerne mal um ein Reload. Unter den gefundenen 19 Geocaches müssen Caches aus 8 verschiedenen Platzierungsjahren sein.

Ergänzungen nach Publish aufgrund von eingegangenen Fragen und Bemerkungen:
- Es gibt hier selbstverständlich einen physichen Cache vor Ort zu loggen, mit Box und allem, was dazu gehört! Der Eintrag ins Logbuch darf aber nur nach Erfüllung obiger Challenge-Kriterien vorgenommen werden. Und ja, das ist kompatibel mit den Richtlinien, wie bereits hier seit Anbeginn verlinkt und erklärt.
- Das Rating dieses Listings ist 5/5, da man D/T5-Caches im Vorfeld gefunden haben muß und vermutlich mehrere Tage benötigen wird. Das Heben des Finals an sich ist recht leicht und mit D/T2 einzuschätzen.
- Bitte wie üblich auf Muggel aufpassen und alles wieder gut verstecken!
- Wie ich höre befindet sich in der XLSX Datei (s.u.) ein Fehler. Sorry, nobody is perfect ... Ich werde mir das bei nächster Gelegenheit mal anschauen. Es scheint aber ja dennoch verständlich zu sein :)
- Bitte loggt gerne auch ohne meine Bestätigung vorab, wenn Ihr Euch danach fühlt und sicher seid, daß alles paßt. Manchmal bin ich ja auch mal in Urlaub, keine Zeit, usw. Ich schaue immer mal wieder rein und überprüfe die eingegangenen Dateien. Falls was nicht ok ist melde ich mich dann bei Euch. Daher in jedem Fall bitte Eure Datei oder sonstigen Nachweis (zB Links auf die Logs, usw.) an mich schicken, möglichst parallel zum Online-Log, und auch bitte hier in jedem Fall online posten, so daß es ggf. für alle nachvollziehbar ist.
- Ich behalte die Kriterien und deren Erfüllbarkeit so gut wie möglich im Auge. Sollte es gar zu schwer oder sehr leicht werden, dann wird diese Challenge entsprechend angepaßt, um in etwa die gleiche Schwierigkeit zu gewährleisten. Selbstverständlich bin ich dabei auch sehr auf Eure Hinweise angewiesen!



Puuh, ganz schön kompliziert, oder? Ich habe daher für Euch zwecks einfacherem Nachweis und Verständnis der Bedingungen ein XLSX Sheet erstellt, in das alles eingetragen werden kann, und welches dann die Berechnungen durchführt. Hängt bitte einen Screenshot davon an Euer Log und schickt mir die Datei zu zwecks Überprüfung. Alternativ, wenn ihr diese nicht verwenden wollt, dann könnt Ihr auch einfach die Kriterien und deren Erfüllung mittels Text in Eurem Log darlegen, indem ihr einfach die Bezirke aufzählt und Eure zugehörigen Cachelogs verlinkt (bitte verlinken und nicht einfach erwähnen, daß man da irgendwann mal eine Dose gefunden hat ...). Das XLS Sheet ist eine reine Hilfestellung und wird nicht zum Finden des Caches benötigt. Im Sheet sind beispielhaft Geocaches aufgeführt, mit denen die Kriterien erfüllt werden können. Dies stellt jedoch keine Empfehlung für bestimmte Caches dar, es gibt viele andere, tolle Geocaches, mit denen es mindestens genauso gut funktioniert!

Update: Leider war der Owner wohl ein bisschen zu nachlässig beim Aufstellen eines Beispiels (hrmpf ...). Den aktuellen Diskussionsstand und Details zu Cachezuordnungen, sowie Eure eigenen diesbezüglichen Fragen könnt Ihr im Trierer Forum nachlesen bzw. loswerden.

Diese Datei sowie die gesamte Cachebeschreibung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und überprüft. Weder Groundspeak noch die Reviewer noch der Owner haften für Probleme oder Schäden, die sich aus deren Verwendung ergeben könnten, insbesondere wenn sie im Verhalten Dritter (wie zum Beispiel der Sucher) begründet liegen. Ihr handelt stets auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko! Für diesen Cache müssen keine Gesetze oder Richtlinien verletzt werden.



PS: Eigentlich wollte ich den Cache auf der anderen Seite des Bauwerks an einem besseren, da originelleren Ort verstecken. Leider verletz(t)e ich damit die Abstandregel zu einem derzeit nicht mehr auffindbaren Cache. Sobald ich dazu komme werde ich diese Dose an einen besseren Ort verlegen. Der Cache wurde am 19.11.11 verlegt an den neuen Ort. Da ich aber zu doof bin richtig auszumessen und daher einen zu großen Behälter dabei hatte muß ich nochmal nachbessern. Solange gibt es nur eine einfache Tüte als Cachebehälter. Immerhin sollte alles an dem neuen Ort recht gut geschützt sein vor Regen usw. (hoffe ich mal ... wir werden sehen ...).




Dies ist ein Challenge-Cache! Solche haben nichts mit den neueren "Challenges" als solches zu tun, sondern sind eine besondere Art des Mystery. Zumindest hier in der Region gibt es derzeit keine solche Challenge. Also ist es mal an der Zeit, daß sich das ändert.

Bevor Ihr ans Loggen geht schaut Euch bitte die verlinkten Informationen an, es sei denn ihr wißt das alles schon:
Challenge-Richtlinien
Cacheopedia
Übersetzte Guidelines
Bookmarkliste
Stinkende Eigenwerbung



Quellenangaben: Das Bild wurde von Wikimedia verlinkt und zeigt den Codex Egberti. Die Karte wurde von der Stadt Trier verlinkt.

Additional Hints (Decrypt)

Qevggre iba erpugf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)