Skip to content

Mamerlach Multi-Cache

Hidden : 5/14/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


D: Mamerlach


Höhlen wurden seit jeher von den Menschen zu Wohnzwecken benutzt. In den Wäldern der Gemeinde Mersch haben noch in der Neuzeit Köhler gehaust und gearbeitet, um Holzkohle zu gewinnen. Es ist anzunehmen, dass diese Leute die natürlichen und geräumigsten Sandsteinhöhlen als Unterkunft oder sogar als Wohnung benutzten.


Die Ausgrabungen in der Höhle bei Waldbillig beweisen, dass diese und ähnliche Höhlen vom Mesolithikum (Mittelsteinzeit) bis ins Mittelalter zu Wohnzwecken benutzt wurden. Das Mamerlach, obwohl auf demselben Sandsteinplateau gelegen, gehört nicht unmittelbar zu dem Höhlensystem der „Mamerleeën“, das „Mamerlach“ wurde auch nicht als Steinbruch benutzt. Diese natürliche Höhle hat eine Länge von zehn Meter und eine Breite von zwei bis vier Meter. Einige Nischen sind an den Felswänden zu erkennen. Wahrscheinlich war der Höhle ein Holzbau vorgelagert, wie die vielen Einschnitte erkennen lassen, auf denen das Holzgerüst lag.


Vertikal bestand früher eine Verbindung über eine Doline (trichterförmige Senke). Die Verbindung zur Höhle ist aber durch Geröll verschüttet. Achtung Absturzgefahr!


Die „Wichtelcherslee“, gegenüber dem Hunnebour, weist ebenfalls Einkerbungen auf, die früher Holzbalken trugen. Einkerbungen in einer Höhe von zwei Meter lassen sogar ein Stockwerk vermuten. Die Felswände wurden behauen, um die Höhle geräumiger und wohnlicher zu gestalten.


Der Cache:


Begebt euch in die Höhle und sucht nach einem Stein, welcher euch die Finalkoordinaten verrät.


Viel Spass.



GB: Mamerlach


Man has always adapted these caves to live in. In the forests of the town of Mersch, the coal makers lived and worked there to extract charcoal. It suggests that these people used the natural and spacious sandstone caves as shelter or even as housing.


The excavations conducted in a cave near Waldbillig demonstrated that the caves were used as lodgings from the Mesolithic (middle of the Stone Age) until the Middle Age. The «Mamerlach», although located on the same sandstone plateau, does not belong to the «Mamerleeën» structure. It was never used as a quarry. This natural cave is ten metres long and between two and four metres wide. Several niches are visible in the rocky walls. The cave was probably preceded by a wooden construction as witnessed by the numerous cuts on which the timber would rest.


Before, it was vertically connected to a sink line (funnel-shaped depression). This access path to the cave was buried in a slide. Be careful, the cliff is steep!


The «Wichtelcherslee», facing the Hunnebour, also present cuts into which beams were once fitted. The two metre high cuts even suggest the presence of a second floor. The rocky walls were cut so as to enlarge the cave and make it more inhabitable.


The cache:


Go inside the cave and look for a stone who gives you the final coordinates.


Enjoy the place.

Additional Hints (Decrypt)

Fcbvyre cvpf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)