Skip to content

Lechfeld Lost Place #1 "Bunker" Traditional Cache

This cache has been archived.

Rumburak67: Traurig, traurig - so musste auch eines der letzten Relikte der Lechfelder Geschichte ein paar Quadratmetern Acker weichen. Vielen Dank für die vielen schönen Logs.

More
Hidden : 5/5/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mit diesem Cache möchte ich die Reihe der "Lost Place Caches" auf dem Lechfeld eröffnen. Weitere Caches sind bereits in Planung.

Da die gesamte historische Beschreibung hier den Rahmen sprengen würde, liefere ich an dieser Stelle nur ein paar Eckdaten, die ich auf Anfrage (auch mit Kartenmaterial) gerne ergänze:

Bereits im Jahre 1835 hat ein bayerischer Offizier das Kriegsministerium darauf hingewiesen, dass sich das landwirtschaftlich ohnehin kaum brauchbare Gebiet auf dem Lechfeld vorzüglich als Übungsgelände eignen würde.

Auf Anraten der "Königlich Bayerischen Artillerie Berathungs Commission" wurde 1860 ein Truppenübungsplatz mit Artillerieschießplatz eingerichtet. Dieses Gelände wurde bis 1862 zum größten Truppenübungsplatz im Königreich Bayern ausgebaut und beherbergte zeitweise etwa 10.000 Soldaten. Anfangs wurde hier mit 12-Pfund-Feldbatterien geschossen, die später gegen 4- und 6-Pfund-Kanonen ausgetauscht wurden.

1873 wurde zusätzlich eine Infanterie-Schießschule aufgestellt und im Jahre 1891 wurde mit der Gründung einer "Bayerischen Luftschifferabteilung" das Zeitalter der Luftfahrt auf dem Lechfeld eingeläutet.

Der Platz wurde 1919 nach Ende des 1. Weltkrieges geschlossen und ab dem Jahr 1934 als "Höhenflugzentrale des Deutschen Flugwetterdienstes" wieder in Betrieb genommen. Unter diesem Tarnnamen wurde hier eine Kampffliegerschule aufgebaut. Zu Beginn des 2. Weltkrieges war hier das Kampfgeschwader 51 "Edelweiß" stationiert.

Bei zwei großen Angriffen am 19.07.44 und 12.09.44 wurde der Platz durch den Abwurf von 3.000 Spreng- und 1.000 Brandbomben beinahe vollständig zerstört.

Am 28.02.1956 wurde der Platz - nach mehrjähriger Nutzung durch US-Streitkräfte - an die Bundesvermögensverwaltung übergeben.

Am 07.07.1956 trafen die ersten 17 Soldaten der Bundesluftwaffe in Lechfeld ein. Seit diesem Tag ist die Luftwaffe mit verschiedenen Verbänden und Schulen auf dem Lechfeld vertreten.

Nun zum Cache:
An den angegebenen Koordinaten befindet sich ein kleiner, unterirdischer Splitterschutzbunker, in dem Beobachter während des Schießbetriebes Deckung vor umherfliegenden Splittern suchen konnten. Der Schutzbunker befindet sich - gemessen an seinem Alter - in einem außergewöhnlich guten Zustand.

Über die angegebenen Waypoints ist der Cache auf legalem Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.

Bitte seid vorsichtig beim Abstieg - die Treppe ist bewachsen und kann vor allem bei Nässe rutschig sein.

Additional Hints (Decrypt)

Qvex Abjvgmxv fpunssg'f buar Uvysfzvggry.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)