Skip to content

Bruch Malberg EarthCache

Hidden : 5/10/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Der ehemalige "Bruch Malberg" befindet sich nahe der Ortschaft Hausen im Waldbreitbacher Wiedtal im Rhein-Westerwald. Westlich von Hausen erheben sich die Höhenzüge des Rhein-Wied-Rückens mit dem Malberg (373m) als höchster Erhebung der Verbandsgemeinde Waldbreitbach, an dem Basalt abgebaut wurde. In dem entstandenen Krater befindet sich heute malerisch gelegen der kleine Malbergsee. An der Ostflanke des Berges führt ein Basaltlehrpfad hinauf zum Gipfel, von dem man einen guten Panoramablick hat. Im Winter bietet der Malberg von der dortigen Malberg-Hütte die längste Skiabfahrt im näheren Umreis inkl. Liftbetrieb. In den 1960er Jahren galt der Malberg sogar kurzzeitig als größte Kunstschneepiste Europas, die Schneekanonen wurden wegen Ineffizienz aber bereits in den 1970er Jahren wieder demontiert.

Ab 1900 setzte mit der Eröffnung eines ersten Basaltsteinbruchs ein kleiner Wirtschaftsaufschwung in der Region ein. Dieser bestand bis 1925/26. Nach einer Unterbrechung durch den ersten Weltkrieg wurde 1924 ein zweiter Steinbruch erschlossen der allerdings nur bis 1928 bestand. Der Grund für die Schließung war u.a., dass in den 1920er Jahren immer mehr Bewohner die bessere Verkehrsanbindung nutzten und als Bauarbeiter in das Rheinland und das Ruhrgebiet -mit besseren Verdienstmöglichkeiten- pendelten.

Das häufig in dieser Region teils offen zu Tage tretende Basalt ist ein millionenjahrealtes Produkt des Vulkanismus (siehe Schaubilder). Die Vulkane der Hocheifel, des Siebengebirges und des Westerwaldes gehören zu einem Vulkangürtel, der sich von Schottland über England und dem nördlichen Rheinland-Pfalz, Vogelsberg, Rhön bis nach Oberfranken und Böhmen erstreckt.

Der Vulkanismus im Siebengebirgsgürtel setzte vor etwa 28 Millionen Jahren ein und endete vor 6 Millionen Jahren. Der Höhepunkt der Aktivitäten fand vor ca. 24 Millionen Jahren statt. Bekannt sind rund 200 Ausbruchspunkte, die von Geologen festgestellt wurden. Der am Malberg geschlagene Basalt wurde dann auf verschieden Wegen nach Rheinbrohl bis an den Rhein transportiert. Zu den wichtigsten Transportmitteln des Malberger Basalts gehörte auch die bekannte Rheinbrohler Kleinbahn.



Der Bruch Malberg liegt im Übergangsbereich zwischen dem Oberwesterwald und dem Limburger Becken im Oberwesterwälder Hügelland. Geologisch besteht der Untergrund aus oberdevonischem Schiefer, der jedoch nicht hervortritt. Diese Schicht besitzt ein Alter vor etwa 300 Millionen Jahren. Über dieser Schicht haben sich tertiäre Ablagerungen, vor allem während der Miozänzeit vor etwa 20 Millionen Jahren, gebildet. Diese bestehen im Wesentlichen aus Basalten und Tonen, aber auch Braunkohle, Phosphorit, Kupfererzen, Pyrit, Eisenerzen und Manganerzen. Der Oberboden ist stark lößhaltig.



Heute ist um den Malbergsee ein interessanter Basalt-Lehrpfad eingerichtet worden. Von verschiedenen Aussichtspunkten hat man eine gute Sicht auf den Bruch mit dem See sowie die aus den Abbruchkanten hervortretenden Basaltvorkommen. Typisch ist hier der Säulenbasalt, der für verschiedene Zwecke genutzt wurde.

Der See kann auf angelegten Wanderwegen und Pfaden komplett umrundet werden. Die Malberghütte läd zum Verweilen ein und man hat eine tolle Aussicht auf das Wiedtal.

Der Trailhead zeigt euch den Beginn des Pfades. Dort kann man auch parken.


Beantwortet nun bitte folgende Fragen und schickt eine Email mit den Lösungen an futurecube@e.mail.de  (die Lösungen findet ihr auf den Schautafeln des Basaltpfades). Du kannst sofort loggen. Bei falschen Antworten melde ich mich und du darfst "nacharbeiten":

1. Ergänze folgenden Text: Kühlt sich basaltische Lava ab, bilden sich meist [...?...] Säulen, die immer [...?...] auf der Abkühlungsfläche stehen.
2. Steinrichter, -hauer oder auch -kipper waren in Holzverschlägen untergebracht. Wie nannte man diese im "Bergmanns-Jargon"?
3. Aus Basalt wurden üblicherweise auch Pflastersteine unterschiedlicher Größe gefertigt. Welche Größe (in cm) hat auf der Schautafel die dritte Pflastergröße von oben?
4. Fertige ein Foto mit dir und deinem GPS von der Aussichtsplattform (siehe Karte Punkt 2) oder dem Aussichtspunkt am Gipfelkreuz (siehe Karte Punkt 1, freiwillig).

Textquellen: http://de.wikipedia.org; http://www.leader-westerwald.de; http://www.ich-geh-wandern.de/; http://www.kroell-umweltgeologie.de/; Bildquellen: eigen; Schautafeln Lehrpfad

  Counter/Zähler



The former "break Malberg" is located near the village of Hausen in the Waldbreitbach Wiedtal and a part of Rhine charge-Westerwald. Westwards of Hausen, the heights of the Rhein-Wied-back with the Malberg (373m) as the highest elevation of the municipality Waldbreitbach, degraded to the basalt was. The resulting crater is now situated the picturesque small Malbergsee. On the eastern flank of the mountain trail leads up to a basalt peak, from which you have a good panoramic view. In winter, the Malberg Malberg offers 470m of the hut there the longest ski run in the nearer neighborhood including lift operation. In the 1960s, Malberg was even briefly, the largest artificial snow slope in Europe, the snow cannons were removed because of inefficiency but already in the 1970s again.

From 1900 began with the opening of one basalt quarry, a small economic boom in the region. This lasted until 1925/26. After an interruption by World War II in 1924, a second quarry was opened up only to 1928. The reason for closing down was that in the 1920s, more and more people took advantage of the upgrading of roads and as construction workers in the Rhineland and the Ruhr region with better earning potential-commuting. The common in this region partly open outcropping basalt is a product of volcanic activity millions of years old (see charts). The volcanoes of the High Eifel, the Seven Mountains and the Westerwald part of a volcanic belt that stretches from Scotland to England and the northern Rhineland-Palatinate, Vogelsberg, Rhön far as Upper Franconia and Bohemia.

The volcanic activity in the seven mountain belt began about 28 million years ago and ended 6 million years. The highlight of the activities took place before about 24 million years ago. Known outbreak of 200 points that have been identified by geologists. Basalt defeated at the Malberg was then transported via different routes to Rheinbrohl to the Rhine. Among the most important means of transport of the Malberg basalt was also known Rheinbrohler small car.

The break Malberg is in the transition area between the Upper Westerwald and the Limburg Basin in the Upper Westerwald hills. Geologically, there is the background from oberdevonischem slate, the appearance is not. This layer has an age about 300 million years ago. Over this layer have tertiary deposits, formed mainly during the Miocene about 20 million years ago. These consist mainly of basalts and clays, but also brown coal, phosphorite, copper ores, pyrite, iron ores and manganese ores. The topsoil is very loamy.

Today at the basalt-Malbergsee an interesting trail is in place. From different vantage points one has a good view of the break with the sea and protruding from the ice edges basalt deposits. Typical here is the columnar basalt that was used for various purposes. The lake can be applied to trails and paths surrounded completely. The hut Malberg invites you to linger and you have a great view of the Wiedtal. The trailhead shows you the beginning of the path. There you can park there. (uncorrected Google-Translation)

Answered the following questions and send an email with the futurecube@e.mail.de solutions (the solutions can be found on the boards of the basalt path):

1. Adding the following text: "During the cooling of basaltic lava are usually [...?...] columns that are always [...?...] on the cooling surface.
2. "Steinkipper", "Steinrichter" or "Steinhauer" were housed in wooden shacks. What was that called these crates in the "mine-speak"?
3. Usually made of basalt paving stones of various sizes were produced. What size (in cm) is indicated on the panel for the third stone from above?
4. Take a photo with you and your GPS from the viewing platform (see map, point 2) or the viewpoint at summit (see map, point 1) and place it under a log release with.

Additional Hints (No hints available.)