Skip to content

Aussichtspunkt Tagebau Inden - Der Osten Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde, archiviere ich das Listing.

More
Hidden : 5/22/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Aussichtspunkt Tagebau Inden – Der Osten

Diese Cache-Serie führt einmal rund um den Braunkohletagebau Inden. Ihr könnt aus allen vier Himmelsrichtungen einen Blick in den Tagebau werfen und im Süd-Osten den fortschreitende Braunkohleabbau beobachten. Im Nord-Westen kann man schon heute die rekultivierte Landschaft genießen und beobachten, wie dieser Prozess fortgeführt wird.

Die Runde ist  insgesamt ca. 25 Kilometer lang, kann in einzelnen Etappen gemacht werden, bietet sich aber auch als Tagestour mit dem Fahrrad an (idealerweise im Uhrzeigersinn).

Zur Serie gehören die Caches:

  • Aussichtspunkt Tagebau Inden – Der Norden (GC2XVK6)
  • Aussichtspunkt Tagebau Inden – Der Osten (GC78W28)
  • Aussichtspunkt Tagebau Inden – Der Süden (GC34P7H)
  • Aussichtspunkt Tagebau Inden – Der Westen (GC2XCBZ)
  • Aussichtspunkt Tagebau Inden – Der Bonus   (in Vorbereitung)

In jedem Logbuch findet ihr Hinweise, die Euch zum Bonus-Cache führen.

Der Tagebau Inden

Der Tagebau Inden erstreckt sich zwischen Aldenhoven und der A44 im Nord-Westen, der A4 im Süden und dem Rodelberg im Osten.

Der Tagebau ist einer von derzeit drei großen Abbaugebieten im Rheinischen Braunkohlerevier und dient zur Versorgung des Kraftwerks Weisweiler. Die Kohleflöze sind je 15 m bis 45 m mächtig und liegen mehr als 200 m tief. Der Abbau erfolgt mit Hilfe von Schaufelradbaggern, die Wiederverfüllung vor der Rekultivierung mit Absetzern. Voraussichtlich 2030 ist der Tagebau ausgekohlt.

Nach der Auskohlung wird der Tagebau Inden nicht komplett mit Abraum verfüllt und rekultiviert, sondern im östlichen Bereich zwischen Lamersdorf, Kirchberg, Schophoven, Merken und Lucherberg wird ein ca. 11 qm großes Gewässer angelegt. Der See soll von Wald, Wiesen und Ackerflächen eingefasst werden.

Der Aussichtspunkt wurde angelegt, um auf der Ost-Seite im Winter und ausreichender Schneedecke rodeln zu können und auf der West-Seite beobachten zu können, wie der Tagebau wandert und später rekultiviert (Inde-See) wird.

Parken könnt Ihr bei den o. g. Koordinaten.

Der erste Wegpunkt führt Euch zum Aussichtspunkt. Hier gilt es folgende Frage zu beantworten:

1. Wie tief liegen die Braunkohleschichten unter lockeren Schichten aus Lösslehm,                       
    Kies und Sand? (Antwort = A)

2. Wie viele Millionen Tonnen Braunkohle werden im gesamten Braunkohlerevier pro
    Jahr gefördert? (Antwort = B)

3. Wie viele Millionen Tonnen Braunkohle werden maximal pro Jahr ins Kraftwerk
    Weisweiler befördert? (Antwort = C)

4. Wie viele Millionen Megawattstunden Strom werden hieraus pro Jahr erzeugt?
    (Antwort = D)

Mit Hilfe der Antworten errechnet Ihr nun die Koordinaten zu Wegpunkt 2:

N 50° 52. (A + B + C)   E 006° 23. (C * D * 2 + D \ 2)

Angekommen an Wegpunkt 2, findet Ihr eine 8-stellige Zahl. Diese Zahl entspricht dem Muster EFGHHIJI. Mit Hilfe der folgenden Formel geht es dann zum Final:

N 50° 52. (D \ J) (H) (E)     E 006° 23. (I) (H - E) (I + F)

 

Denkt am Final für die Informationen zum BONUS-Cache!

Der Bonus-Cache ist momentan noch in Vorbereitung und wird in absehbarer Zeit auch veröffentlicht.

Viel Erfolg!

Additional Hints (No hints available.)