Skip to content

Vampi's Home Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo Manis on Tour,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer


Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer:
GC-Reviewer, speziell für Bayern auf:
Reviewer Bayern und Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: Winterpause

More
Hidden : 5/15/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diesen tollen Ort haben wir bei einem unserer ersten langen Spaziergänge in und um Buxheim entdeckt. In den abendlichen Dämmerstunden hat man einen schönen Blick auf Buxheim. Seit dem kommen wir immer wieder an diesen Ort zurück.

Dieser Geocache ist das Zuhause von Vampi dem Vampir. Vampi ist ein Travel Bug mit dem Ziel seine Vampir-Freunde die Cullen`s aus er Twilight Saga zu besuchen und anschließend wieder in sein Zuhause zurück zu reisen. Während Vampi auf reisen ist, stellt er sein Zuhause für uns Cacher zur Verfügung um hier Pin`s und andere wertvolle Sachen zu tauschen. Außerdem lädt Vampi alle Travel Bugs und Coin`s ein sein Zuhause zu besuchen.

Damit sein Zuhause während seiner Reise vor Stürmen gesichert ist hat er den Cache mit Steinen gesichert. Passt also bitte auf euren Kopf auf.

Dies ist ein einfach, schnell zu findender Cache.

Eure Parkmöglichkeiten:

In Buxheim am Dorfplatz und dann ca. 4 km zum Cache laufen oder ihr parkt am Bahnhof in Tauberfeld und lauft von dort aus ca. 2 km zum Cache. Wenn ihr mit dem Rad unterwegs seid, könnt ihr bis zum Cache radln.

Auf der Wanderer-Rastbank könnt ihr euch dann ins Logbuch eintragen und die Ruhe genießen.

Achtung ! Der Bereich in dem der Cache liegt ist ein Naturdenkmal, daher achtet bitte darauf nichts zu beschädigen oder zu zerstören ! ! !

Viel Spaß beim Suchen wünschen euch die

Buxheimer Muigs

Wir bedanken uns sehr herzlich beim 1. Bürgermeister Peter Doliwa für die tatkräftige Unterstützung und die Genehmigung den Cache für Euch hier in der wunderbaren Natur am Rand des schönen Altmühltal's legen zu dürfen !!!

Kurze Info's zur 1100 jährigen Geschichte von Buxheim : ( Quelle: Internet )

Buxheim liegt auf der Südlichen Frankenalb im Naturpark Altmühltal im Landkreis Eichstätt, etwa acht Kilometer westlich von Ingolstadt
In der Flur Sandbuck des Ortes wurdenmittelsteinzeitliche Funde gemacht. Westlich von Buxheim ist eine römische Siedlung nachgewiesen.

Pussenesheim, ein eichstättisch-bischöflicherMeierhof, ist erstmals in einer Urkunde vom 5. Februar 908 erwähnt und gehörte wohl zur Grundausstattung des um 745 entstandenenBistums Eichstätt. Für 1179 ist der Ort als Besitz des Eichstätter Domkapitels nachgewiesen, bestätigt in einer Urkunde von Papst Alexander III.Anfang des 12. Jahrhunderts wird der Ort unter Bischof Eberhard bei einem GütertauschPuhsenshaim genannt. Bis Mitte des 13. Jahrhunderts gab es einen Ortsadel; so erscheint 1204 ein Sifrit von Bussensheim in einer Urkunde. 1305 wurde der Ort bei dem Streit um dasHirschberger Erbe - das Geschlecht der Eichstätter Schutzvögte war mit Gebhard VII. von Hirschbergausgestorben - dem Bischof von Eichstätt Konrad II. von Pfeffenhausen zugesprochen.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort verwüstet und danach wieder aufgebaut. In weiteren Kriegen wurde Buxheim 1641 und 1704 geplündert.

Das Wappen von Buxheim:
Wappengeschichte

Der Wellenbalken, ein heraldisches Gewässersymbol, weist auf die das Gemeindegebiet durchfließende Schutter hin. Der Bischofsstab ist aus dem Wappen des Hochstifts Eichstätt übernommen und erinnert an die bis zur Säkularisation 1803 andauernde Zugehörigkeit zum Fürstbistum Eichstätt. Buxheim gehörte wahrscheinlich schon zur Grundausstattung der 740 gegründeten Bischofskirche von Eichstätt. Buxheim wird 908 bei der königlichen Verleihung des Wildbannes an den Bischof als "Pussenesheim" genannt. Rechte des Domkapitels in Buxheim und Tauberfeld wurden 1179 durch den Papst bestätigt. Das Schwert, Attribut des heiligen Martin, versinnbildlicht das Patrozinium der Kirche von Tauberfeld. Die Gemeinde Tauberfeld war bis zur Eingemeindung nach Buxheim 1971 selbstständig. Das Flammenschwert, Attribut des heiligen Michael, bezieht sich auf das Patrozinium der Kirche von Buxheim.

Additional Hints (Decrypt)

znpu qvpu ynat

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)