Skip to content

Der Zechenwald Multi-Cache

This cache has been archived.

Feiwel4709: Da der Cache zuletzt nur noch sehr wenig besucht wurde und der Wartungsaufwand, gerade nach dem letzten Sturm sehr hoch ist, habe ich beschlossen den Cache zu archivieren.
Sobald ich an die Dose rankommen (falls sie überhaupt noch da ist) werde ich versuchen den TB zu retten, der noch in der Dose sein müsste.
Danke an alle, denen dieser Cache Spaß gemacht hat.
Kleiner Tip, nebenan gibt es evtuell bald einen tollen Nachtcache. [:)]

More
Hidden : 5/15/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Update 20.4.14
Ich habe Heute mal die Ostkoordinate überpfüft, sie ist noch da wo sie hingehört und unbeschädigt. Allerdings ist der Weg nicht mehr da, der zu dem Versteck führte. Ihr müsst also ab jetzt über den Bach springen, sollte aber kein Problem sein, da er nicht sehr breit ist. Zur Not liegt etwas weiter ein Baum über dem Bach, dann müsst ihr aber Balancieren können.

Nachdem ich in der Haard einige sehr schöne Multi´s geloggt habe, war ich der Meinung in Waltrop muss auch Platz für einen „Wald-Multi“ sein. Auch wenn der Zechenwald eher ein „Wäldchen“ ist.
Der Zechenwald war früher Eigentum der „Zechengesellschaft“ und diente damals wie heute den Menschen im Umfeld der Zeche als Naherholungsgebiet. 1976 sollten 19.000 qm des Zechenwaldes an einen Privatmann zur Bebauung verkauft werden. Um dies zu verhindern erwarb die Stadt, mit Landesförderung, selbst den Zechenwald. Er wurde durchforstet, hergerichtet und ausgebaut und am 22.6.1984 offiziell als Zechenpark der Öffentlichkeit präsentiert.

Nun noch ein paar Sätze zum Cache. Es ist keine besondere Ausrüstung erforderlich. Schreibzeug und evtl. ein Taschenrechner genügen. Festes Schuhwerk ist je nach Jahreszeit von Vorteil. Der Cache ist ideal für einen gemütlichen Familienausflug mit Kindern. Das ganze spielt sich auf gut begehbaren Wegen ab, manchmal führt ein kleiner Umweg zum Ziel, man braucht sich an keiner Stelle durchs Unterholz kämpfen. Dennoch ist der Cache für Rollstuhlfahrer leider nicht geeignet.
Bei schönem Wetter muss mit vermehrtem Muggelaufkommen gerechnet werden.
Die komplette Tour geht über ca. 2 – 2,5 km und dauert etwa 1,5 Stunden, je nachdem auf welcher Route die einzelnen Stationen gefunden werden.

Parken: - N 51° 37.150 E 007° 25.135
Am besten bei den oben angegebenen Koordinaten.

Station 1 - N 51° 37.175 E 007° 25.180
Lehnemanns Hof, er diente bis zur Zechenstillegung im Jahr 1979 als Zechenbauhof.
Heute ist hier unter anderem der örtliche Schachverein ansässig.
In welchem Jahr wurde er gegründet?
Die letzte Ziffer der Jahreszahl ist A =

Station 2 - N 51° 37.A(A*33) E 007° 25.(A*111-2)
Hier findet ihr ein Ökologisches Bewässerungssystem
und den Wert für B=

Station 3 - N 51° 37.(20*B+55) E 007° 25.(15*B+9)
Ehemalige Betkapelle, Badehaus oder Pumpstation. Hier gibt es keine Einheitlichen Meinungen über den Historischen Hintergrund. Zeitzeugen sprechen eher von einer Betkapelle, die von den Zechendirektoren auch gern als Badehaus genutzt wurde.
Wer genaueres weiß, bitte melden. Aber weiter zum Cache.
Das Vordach des Gebäudes wird von einigen Säulen getragen.
Die Anzahl ist C =


Station 4 - N 51° 37.(A*B*C) E 007° 25.(B*C+C)
Hier befand sich ein Stauwehr, mit dem der Wasserstand im Zechenteich reguliert werden konnte.
Über wie viele Bretter müsst ihr gehen? D =
Wie viele senkrechte Stangen gibt es? E =
(Die kurzen Zählen mit)

Station 5 - N 51° 37.(D*8-20) E 007° 25.(E*9-12)
Hier findet ihr einfach eine Zahl. F =

Station 6 - N 51° 37.(F*A-3) E 007° 25.0(D)
Direktoren-Villa im Zechenbusch, gebaut 1905
Die Garagen sind neu. Auch ein Bergwerkdirektor hatte früher nicht so viel Autos.
Ich denke er brauchte eher Pferdeställe :-)
Wie viele Garagentore seht ihr? G =

Station 7 - N 51° 37.(G*D-10) E 007° 25.0(G+D-1)
In dem Steinkreis stand früher eine 2 m hohe Barbarafigur.
Die heilige Barbara war die Schutzpatronin der Bergleute.
Anzahl der Steinstufen in den Kreis ? I =

Station 8 - N 51° 37.(I*F/4+2) E 007° (F/G-1).916
Setzt euch auf die Bank und macht eine kurze Pause.
Dabei könnt ihr die Koordinaten von Station 9 ausrechnen.

Station 9 - N 51° (D-I).(F*A+38) E 007° (A*B).(F*G-88)
Hier findet ihr L= ,
Evtl. benötigt ihr zum "Bergen" ein kleines Hilfsmittel, oder dünne Finger.

Station 10 - N 51° 37.A (L*I) E 007° 24.I (L*4+I)
Hier solltet ihr in einem PET-ling die Nord Koordinate des Finales finden.

Station 11 - N 51° 37.(L*22+3) E 007° 24.(G*F+A*E)
Hier findet ihr H =

Station 12 - N 51° 37.(H*A+G-1) E 007° 24.(H*B-3)
Hier findet ihr, in einem PET-ling, die Ost Koordinate des Finales.
So jetzt habt ihr es fast geschafft, holt euch den Cache.
Tip: Geht am besten zurück auf den Weg,
dann links dem Weg folgen um nicht durchs Unterholz laufen zu müssen.

Finale
Wie immer gilt, schön vorsichtig loggen (Muggelgefahr).
N = E =

Logbuch und Stift, bitte im Cache lassen)

Happy Hunting. :-)

Wenn ihr nach dem Finale weiter dem kleinen Pfad folgt, kommt ihr wieder zum Parkplatz.
Ganz in der Nähe findet ihr auch die Multi´s GC1CDZJ und GCN2C2.

Und zwischen Station 10 + 11 findet ihr auch noch GC3NPZJ.

Additional Hints (Decrypt)

[Stage 4] Dhrefhzzr iba R = 5 [Stage 2] Zntargvfpu [Stage 9] Lryybj [Stage10] pn.4z nofrvgf qrf Jrtrf uvagre rvarz Onhz [Stage 12] Xavruöur [Finale] Onpxfgntr Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)