Skip to content

Nachhaltige Entwicklung Multi-Cache

This cache has been archived.

OnkelFedja: Hallo,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und von Dir keine weitere Reaktion auf die Reviewer-Note(s) kam, archiviere ich dieses Listing.
Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte unter Angabe des GC*****-Codes oder noch besser dem Link zum Listing. Ich kann das Listing binnen 3 Monaten (nach erneuter Prüfung) wieder aus dem Archiv holen.
Falls du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran, den Cachebehälter und eventuelle Zwischenstationen wieder einzusammeln.

Vielleicht meldest Du auch zu gegebener Zeit einen neuen Cache an neuer Stelle an.

Mit freundlichen Grüßen,
OnkelFedja (geocaching.com - Volunteer reviewer for Germany)
[green]
Hinweis: Benutze bitte nicht die "Antworten" Funktion deines Mailprogrammes, um auf diese Nachricht zu reagieren! Gehe auf deine Cache-Seite und sende eine Mail an OnkelFedja aus dem Log dort. Bitte gib immer die URL oder den Wegpunkt (GCxxxx) deines Caches an![/green]
[url=http://www.gc-reviewer.de/guidelines/]Das geocaching.com-Regelwerk in deutsch[/url]

More
Hidden : 5/17/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache dreht sich um 3 für die FH Eberswalde wichtige Persönlichkeiten, und führt in ca. 2 km durch den natürlichen Lebensraum der Eberswalder Studenten.

Nachhaltige Entwicklung

1821 begann die wechselvolle Geschichte der HNEE Eberswalde als Forstakademie der Berliner Universität. Friedrich Wilhelm Pfeil übernimmt die Leitung und erreicht 1830 mit Hilfe von Alexander von Humboldt den Umzug der Lehranstalt in Waldnähe, nach Neustadt-Eberswalde. Die „höhere Forstanstalt“ (heute „Alte Forstakademie“). 1831 begründet Julius Theodor Christian Ratzeburg den forstbotanischen Garten. Der 8 ha große Garten beinhaltet einheimische und fremdländische Gewächse und dient als Lehrgarten für die Studenten.

1868 reformiert Bernhard Danckelmann als Leiter der Forstakademie das forstliche Versuchswesen in Eberswalde. Mit Alfred Möller erhält 1906 die Idee der naturgemäßen Waldwirtschaft Einzug nach Eberswalde. Wie schon Pfeil ist Möller ein Befürworter der Mischwaldbewirtschaftung und spricht sich für den Umbau von Reinbeständen aus.

Während des zweiten Weltkrieges wurde die Lehr- und Forschungsanstalt provisorisch aufrechterhalten und 1946 als forstwirtschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität Berlin betrieben. Allerdings beschloss 1963 die DDR Regierung die Schließung der Forstakademie. Erst mit der Wiedervereinigung 1991 wurde die FH Eberswalde mit dem Stadt- und Waldcampus neu begründet. Im März 2010 erfolgte die Umbenennung in Hochschule für nachhaltige Entwicklung (FH).

Unter dem Motto „mit der Natur für den Menschen“ erlernen heute ca. 1.800 Studenten in vier Fachbereichen die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen.

Additional Hints (Decrypt)

Pnpur Ae.1: Na qra Jhemrya, jb nyg haq arh fvpu ireovaqra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)