Skip to content

Murbodner Schlösserrunde III - Großlobming 2.0 Multi-Cache

This cache has been archived.

styrian-panther: Lasst uns Platz machen für Neues!

More
Hidden : 5/27/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Schloss Großlobming
Besichtigung nur von außen möglich, da das Schlossgebäude heute eine Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft samt Internat beherbergt.
Besonders beeindruckt vor allem das Gesamtkonzept des friktionsfreien Miteinanders von alter und moderner Architektur: Das österreichisch-deutsche Architektenteam Szyszkowitz + Kowalski, es gilt als wesentlicher Mitbegründer der international bekannten Grazer Schule, schuf in expressiver Sprache mit ausgeprägtem Gelände- und Kontextbezug den Anbau an die Landwirtschaftsschule (1. Preis Wettbewerb 1978, verwirklicht 1979–81) sowie westlich davon die Volksschule Großlobming 1994–96.

Ein Gut zu Lominichakimunde (Lobming) wird bereits 927 in einer Urkunde des Salzburger Erzbischofs erwähnt. Das heutige Schloss ist der Nachfolger eines Wehrbaues, der schon um 1050 existiert haben dürfte. Im 12. Jahrhundert befand sich dieser als freies Eigen im Besitz der ritterlichen Herren von Lobming. Diese scheinen 1135 mit Helmbrecht von Lobming erstmalig auf. Der 1318 urkundlich erwähnte Ernst von Lobming fiel 1322 in der Schlacht bei Mühldorf. Letzter Burgherr aus der Familie der Lobminger war Hans von Lobming. Er starb nach 1430. Die Burg wurde vom Landesfürsten eingezogen und 1450 an Wolfgang Zach verliehen. Bereits im 12. Jahrhundert existierte unterhalb der Burg ein einfacher Wirtschaftshof, der später zum Schloss ausgebaut worden war. Er war 1499 an Hans Erasmus von Saurau verkauft worden. Um die beiden Bauten auseinanderzuhalten, wurde die alte Burg Zachenschloss und der ehemalige Wehrhof Saurau’sches Schloss genannt. Das Zachenschloss verblieb bei der Familie Zach, bis es 1645 Carl Sigmund Zach an Erasmus Graf Saurau verkaufte. Danach diente es als Amthof der Herrschaft. Das untere Schloss war zur Reformationszeit ein Zentrum des Protestantismus. Die Grafen von Saurau unterhielten hier einen evangelischen Prädikanten, was zu ständigen Streitigkeiten mit dem katholischen Pfarrer von Knittelfeld führte. Beatrix Anna Gräfin Saurau verkaufte 1730 Großlobming an ihren Schwiegersohn Sigmund Graf Welserheim. Dessen Sohn Leopold veräußerte die Herrschaft 1755 an das Stift Spital am Pyhrn, von dem sie noch im gleichen Jahr Franz Josef Graf Wurmbrand erwarb. Der Wiener Baumeister Ignaz Plaschg, der seit 1777 für die Grafen Wurmbrand arbeitete, errichtete einen weitgehenden Neubau. 1827 kam Großlobming an die Familie Sessler-Herzinger. Erben des Freiherrn Viktor Felix von Sessler-Herzinger waren dessen Neffen, die Freiherren Dr. Adalbert und Hans von Wimpffen. 1979 verkaufte die Familie Wimpffen das Schloss dem Land Steiermark. Dieses restaurierte das Gebäude und errichtete bis 1981 einen modernen Anbau, der seither gemeinsam mit dem Hauptgebäude einer Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft samt Internat dient.
Der wegen seiner letzten adeligen Besitzer auch Schloss Wimpffen genannte Bau liegt im Süden von Großlobming auf einem kleinen Hügel oberhalb der Straße. Er ist von einem großen Park umgeben. Seine vier Trakte bilden im Grundriss ein regelmäßiges Viereck. An der dreigeschossigen Schauseite springt ein dominierender Mittelrisalit weit vor. Seine Attika weist auf das 19. Jahrhundert hin. An ihn schließt das moderne Schulgebäude mit einem Verbindungsgang an. Die einstigen Befestigungen wie Wehrmauern und Graben sind längst verschwunden. Der Edelsitz erhielt erst im 19. Jahrhundert durch Um- und Ausbauten sein heutiges Aussehen. Allerdings sind etliche wesentlich ältere Bauteile in ihm verbaut. Im 16. Jahrhundert bestand das Schloss nur aus einem einfachen Trakt, der an den eigentlichen Wohnturm angebaut war. Dieser war mit einem Pyramidendach, Erker und Erkertürmchen ausgestattet. Die andere Gebäudeecke wurde von einem runden Turm abgeschlossen. An den Wohnturm grenzte ein starker Torbau. Damals war die Anlage noch von Mauern und einem Graben umgeben. (Quelle: www.burgen-austria.com)

Dieser Multi führt dich rund um das gesamte Schulareal und will dir so das Gebäudeensemble von allen Seiten präsentieren. Das Schulareal sollte dabei allerdings nicht betreten werden!

Die angegebenen Koordinaten haben dich vor die Volksschule Großlobming geführt:
Ein spannungsgeladener Bau, der zu einem Gutteil unterirdisch angelegt ist und das benötigte Licht durch eine interessante mehrteilig prismatische Glasdeckenkonstruktion erhält.
Wie viele die Dachkonstruktion stützende weiße Säulen kannst du hier im gesamten Eingangsbereich sehen? (=AB)
Mach dich nun auf den Weg, das Schulareal im Uhrzeigersinn zu umrunden. Dabei gehst du von hier nach links bis zur Hauptstraße/Weißkirchnerstraße, biege auf diese rechts ab, folge ihr und du wirst das Schloss samt Internatzubau sowie Festsaaltrakt von Norden sehen können. Kurz vor einer Brücke entdeckst du rechts eine kleine Kapelle. Wie viele Engelköpfe schmücken deren Inneres? (=C)
Überquere die Brücke und biege rechts nach Süden ab. Das Schloss wendet dir nun seine Ostseite zu. Wie viele Dachgaupen kannst du auf dieser erkennen? (=D)
Spaziere entlang des Lobmingbaches auf einem Fußweg weiter nach Süden. Bei der nächsten Brücke biege rechts ab nach Westen. Betrachte nun die Südseite des Schlosses. Wie viele Rundfenster weist diese Seite auf? (=E)
Vervollständige die Runde und suche noch einmal den Eingang der Volksschule auf. In welchem Jahr wurde das Dankzeichen für gutes Bauen, die Viktor-von-Geramb-Rose, verliehen? (=FGHI)

Final: N 47° AE.FII
E 14° ab.cde
a=D-E, b=C+D, c=G-C-A, d=H-I+C, e=C+E+F

Additional Hints (No hints available.)