Skip to content

Schwerter Stadtgrenze West-Nord 4 Traditional Cache

This cache has been archived.

Schnubby: Wie angekündigt, wird der Cache archiviert! Vielen Dank für die vielen Besuche und Logs!!!

More
Hidden : 5/29/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die erste von 4 Cachereihen rund um die Schwerter Stadtgrenze.
Sehr kleine Personen könnten vielleicht nicht dran kommen.

Zur Geschichte von Schwerte:
Das jetzige Schwerte -mit seinen 48.095 Einwohnern- wurde erst 1975 im Zuge der Kommunalen Gebietsreform aus den früheren Städten Schwerte und Westhofen, den Gemeinden Ergste, Geisecke, Villigst und Wandhofen sowie Teilen der Gemeinden Holzen und Lichtendorf gebildet. Seine Geschichte ist somit die Geschichte der einzelnen Stadtteile. Schwerte selbst wurde als "Suerte" urkundlich erstmals im Jahre 962 von Engelbert, dem Abt der Abtei Werden, erwähnt. Die urkundliche Erwähnung der Bauernschaft Ergste als "Argeste" geht auf das Jahr 1096 zurück, während die ältesten Zeugnisse über den Reichshof Westhofen in das Jahr 1248 fallen.
Im 14. Jahrhundert erlebt die kleine Hansestadt Schwerte, dessen Wirtschaft hauptsächlich auf dem metallverarbeitenden Gewerbe basierte, einen wirtschaftlichen Aufschwung. 1397 erhält sie die Stadtrechte.
Im 15. und 16. Jahrhundert werden hier Armbrüste, Brustpanzer, Kettenhemden und Schwerter gefertigt, wodurch die Stadt zu Wohlstand und Anerkennung gelangt. In diese Zeit fallen auch der Bau des Alten Rathauses und der evangelischen St.Viktor-Kirche.
Das 17. Jahrhundert bedeutet den Niedergang für Handel und Handwerk der gesamten Region, der nicht zuletzt auf die territorialen Streitigkeiten, Seuchen und Stadtbrände zurückzuführen ist. In der nachfolgenden Zeit werden immer wieder Versuche unternommen, die wirtschaftliche Lage zu verbessern, doch gelingt dies erst wieder im 19. Jahrhundert, das eine rege Tätigkeit im Straßenbau kennzeichnet. Als Schwerte dann an das Eisenbahnnetz angeschlossen wird, siedeln sich Betriebe der metallverarbeitenden Industrie an, Fabrikanlagen und Miethäuser vervollständigen das neue Stadtbild. Die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation hat einen enormen Bevölkerungszuwachs zur Folge, allein zwischen 1885 und 1910 vervierfacht sich die Einwohnerzahl der Stadt. Nach dem ersten Weltkrieg wird das Eisenbahn-Ausbesserungswerk in Schwerte Ost errichtet.
Heute ist Schwerte ist die waldreichste Stadt im Kreis Unna und hat eine Gesamtfläche von 56,2 qkm.
(Quelle: www.Schwerte.de)

Zum Cache:
Mit dieser Cachereihe lernt ihr die Stadtgrenze von Schwerte kennen. Von jeweils einer Himmelsrichtung zur nächsten findet ihr einige Döschen, die entweder direkt an der Schwerter Stadtgrenze zu finden sind oder zumindest sehr nahe an der Stadtgrenze liegen. In einigen Döschen sind zusätzlich Hinweise zu sehen, die euch zum „Schwerter Stadtgrenze-Bonus“-Cache bringen.
In den nächsten 4 Monaten (Juni-September) wird es jeweils eine Cachereihe geben. Angefangen von West nach Nord.
Da die Döschen teilweise sehr einfach zu finden sind, sind die Koordinaten an diesen Punkten nicht 100%-ig. Sonst müsstest ihr ja gar nicht suchen ;-).
Ich wünsche euch viel Spaß beim suchen und finden!
Da dies meine ersten Caches sind die ich lege, bin ich offen für konstruktive Kritik!

Additional Hints (Decrypt)

Xervffgnqg Haan.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)