Skip to content

Basaltsteinbruch Merzhausen EarthCache

Hidden : 6/4/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Basaltsteinbruch Merzhausen 

 

Bis in die 70er Jahre wurde hier noch Basaltgestein abgetragen.  Alte Bahngleise und eine zerfallene Hütte sind Zeugen der Vergangenheit.  Inzwischen hat die Natur sich hier die Steine zurückgeholt und so ist hier ein idyllisches Plätzchen mitten im Wald entstanden. Die Schwalm liegt am Rande des Knüllgebirges und die Landschaft  ist geprägt durch die typische Kegelförmigen Berge der Schichtvulkane und sind magmatischen Ursprungs.

 

Aber wie entsteht Basaltgestein und was ist Basalt? 
Das wichtigste Steinvorkommen ist mit Sandstein mit Basaltvorkommen. Basalt ensteht, wenn Magma aus dem Erdinneren aufsteigt und nahe der Erdoberfläche erstarrt. Meist handelt es sich um Gestein, das am Ende erstarrt, wenn ein Vulkan erlischt. Durch die basische Zusammensetzung sind alle Basalte arm an Siliciumdioxid. Plagioklase (häufig Labradorit) und Pyroxene (häufig Augit) sind die vorherrschenden Mineralgruppen. Teilweise kommen in Basaltvorkommen Olivine und Foide vor, ebenso Hornblende und Biotit. Gar nicht oder nur untergeordnet kommen Quarz und Alkalifeldspat in Basalten vor. Durch ihre chemische Zusammensetzung erweisen sich Basalte als recht variable Gesteine. Die Mineralzusammensetzung kann je nach Entstehungszone starken Schwankungen unterliegen. Daher unterscheidet man, je nach chemischer Zusammensetzung verschiedene Untertypen. Wenn dünnflüssiges, kieselsäurearmes Magma an der Erdoberfläche austritt und schnell erkaltet, wird es zu Basalt. Typisch für Basalt ist dunkelgrau bis schwarze Farbe. Abhängig von 2 Faktoren können sich die Erscheinungsformen ändern. Da die eruptierte Lava meist sehr schnell abkühlt, entstehen zusammenhängende Gesteinsgefüge. Je na Temperatur und Gasgehalt verändert sich das Aussehen.  Findet die Abkühlung jedoch zeitverzögert statt, entstehen durch das zusammenziehen meterlange Basaltsäulen, die sich senkrecht zur Abkühlungsfläche bilden. Als Diabas und Melaphyrwerden geologisch alte Basalte bezeichnet, die außerdem eine leichte Veränderung ihres Gefüges und ihrer Mineralzusammensetzung durch Metamorphoseerfahren haben.

Um den Cache loggen zu können, beantworte bitte folgende Fragen: 
1.Für was wird Bassaltgestein verwendet?
2.In welche Himmelrichtung verlaufen die Steine?
3. Auf dem Schild steht ein Name. Wie lautet dieser?
4. Wie viele Bahnschienen führen in den Steinbruch?
5. (optional) Wenn ihr Lust habt, dann macht ein Bild von eurem GPS mit dem Steinbruch im Hintergrund.

Additional Hints (No hints available.)