Skip to content

Kradepohl Multi-Cache

This cache has been archived.

Taxusbaccata: Die Dose wird komplett erneuert: Kradepohl reloaded erscheint in Kürze...

More
Hidden : 6/5/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Kradepohl

Ein Multi von ca. 1 km Länge, der euch ein fast vergessenes Stück der Meschenicher Geschichte zeigt.


Zur Geschichte:
Die Meschenicher wurden und werden teilweise immer noch von den Bewohnern der umliegenden Dörfer als Krade bezeichnet. Ein Blick ins Kölsch-Lexikon verrät: Krad ist ein eher abwertend benutzter Begriff und bedeutet wörtlich übersetzt Kröte oder auch Frosch.

Trotzdem findet man auch überall in Meschenich den Begriff Krade wieder. Ein Karnevalsverein nennt sich „löstige Krade“ und es gibt eine Straße mit dem Namen „Am Kradepohl“, was wörtlich übersetzt „Am Krötenpfuhl“ heißt. So mancher Meschenicher kann auch voller Stolz berichten, dass er schon einmal zum Froschkönig gewählt wurde. Was also hat es mit den Meschenicher Kröten auf sich?

Die Geschichte des Kradepohls beginnt mit dem Weiler Bach, der früher zwischen Vochem und Fischenich entsprang und quer durch Meschenich floss. Der Bachlauf führte durch die Everhard-Stolz-Straße und entlang der Ostseite der Brühler Landstraße. In Höhe der Kirche floss der Weiler Bach in einen Teich, der als Pferdetränke diente. Angeblich soll hier schon Napoleon im Jahre 1812 seine Pferde versorgt haben.
Von hier aus ging der Weg des Bachlaufs entlang der Alten Kölnstraße und der Trenkebergstraße in Richtung Zaunhofstraße, wo der Bach in zwei Weiher mündete von denen der größere Kradepohl und der kleinere Meerchen genannt wurde. Zu dieser Zeit wurde Meschenich durch das quaken der Frösche im Kradepohl berühmt, das man angeblich noch in den Nachbardörfern hören konnte.

Doch das war einmal:
Die Zaunhofstraße nach Immendorf führte früher in einem großen Bogen nördlich um den Kradepohl herum und wurde nach größeren Regenfällen regelmäßig überschwemmt. Im Zuge einer Wegesanierung wurde der Kradepohl deswegen 1935 zugeschüttet und das Wasser in weiter nördlich errichtete Klärbecken geleitet. Auch der Weiler Bach verschwand schon am Anfang des 20. Jahrhunderts immer mehr in der Kanalisation und ist heute vollständig verschwunden. Geblieben ist nur ein Straßenname und der liebevolle Spitzname für die Meschenicher Bürger.

Doch jetzt gibt es sie wieder, die Meschenicher Frösche!

Zum Cache:
Folgt dem Weg des Weiler Bachs und findet Frösche, die euch den Weg zum Kradepohl weisen. Zählt an jeder Station alle Frösche und ordnet ihre Anzahl den Buchstaben zu (jedes Körperteil zählt!):

Station 1: Anzahl der Frösche A =
Station 2: Anzahl der Frösche B =
Station 3: Anzahl der Frösche C =
Station 4: Anzahl der Frösche D =
Station 5: Anzahl der Frösche E =
Station 6: Anzahl der Frösche F =
Station 7: Anzahl der Frösche G =
Station 8: Anzahl der Frösche H =
Station 9: Anzahl der Frösche I =
Station 10: Am ehemaligen Kradepohl verraten euch die Frösche den Weg zum Final.

Da es sich um einen Froschcache handelt, dürfen natürlich nur Frösche getauscht werden. Für die ersten drei Finder gibt es einen großen Frosch, der sich auf einen neuen Teich freut.

Additional Hints (Decrypt)

Hagre rvarz Onhzfgnzz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)