Skip to content

Mühlen/Mills - Die Forst-Mühle Traditional Cache

Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Mühlen/Mills - Die Forst-Mühle

(vormals „Mühlen 6 - mills´ past VI“)


Da der Mühlen-Serie eine Archivierung bevorstand, haben wir dieses Doserl adoptiert und in unsere Dosen-Familie aufgenommen. Wir haben diesen Cache selbst gemacht und hatten großen Spaß dabei – daher wollten wir ihn unbedingt erhalten. Wir bedanken uns beim ursprünglichen Dosenbesitzer teakey60, dass er uns seinen Cache weitergegeben hat. Den Cache-Namen „Mühlen 6 - mills´ past VI“ haben wir leicht adaptiert, da es sich nun ja nicht mehr um eine Serie handelt. Das Listing wurde um eine englische Version erweitert.

The mills-series will be archieved, so we decided to adopt this box. We searched and logged the cache ourselves and it was big fun – so we wanted to preserve it. Many thanks to the original owner of the box teakey60 for handing the box over to us. The name of the cache „Mühlen 6 - mills´ past VI“ has been adapted a bit because it’s not a series anymore. An English version of the information has been added to the listing.



(For description in English please scroll down!)



Forst-Mühle - erwiesen 1435 bis 1877


Um es gleich vorweg zu nehmen: es existieren keine Mühlen mehr in Klosterneuburg. Die gute Nachricht aber ist, dass es da und dort Spuren gibt. Ein Mühlhaus ist noch intakt, aber nicht frei zugänglich, zudem in ein Fortbildungszentrum umgebaut. Von den anderen Mühlen gibt es noch 3 bekannte Mühlsteine. Alle Informationen wurden aus der Arbeit von H. Bersch „Die Mühlen am Kierlingbach“ entnommen, die in Folgen in den „Klosterneuburger Nachrichten“, ab Freitag, dem 17. Juli 1992, erschienen ist. Das Material wurde vom Direktor des „Museum Kierling“, Friedrich Chlebecek, zur Verfügung gestellt.

Die Forst-Mühle hatte keine eigene Wehr und war darauf angewiesen, dass von der Ebner-Mühle, Ecke Lessinggasse-Kierlingerstraße, wo du jetzt gerade stehst, genug Wasser zum Betrieb des Wasserrades kam. Die Forst-Mühle stand Ecke Buchberggasse-Ochsnerpromenade und bezog ihr Wasser aus dem Mühlgraben, der genau dem Verlauf der Ochsnerpromenade folgte. Das Mühlrad war wahrscheinlich unterschlächtig, hier treibt das Wasser das Rad von unten an. All diese Nebengassen, die parallel zum Kierlingbach (Ledererbach) führen und halbwegs eben und horizontal sind, waren früher Mühlgänge, später zugeschüttet und als Weg verwendet.

Unter der heutigen, mächtigen Brücke war das Wehr für die nächste Mühle aus dicken Rundhölzern gebaut, in parallelen Reihen, die von Reihe zu Reihe höher wurden. Der Zwischenraum war mit Steinen, Erde und Lehm gefüllt. Da dem einen Müller das Wehr des nächsten Müllers vor die Nase gebaut war, gab es auch so manche Streitigkeiten, z.B. über die "Haimung", einem von der Gemeinde bestimmten Zeichen über die berechtigte Stauhöhe des Wassers. Streitigkeiten um Erhöhung von 3 Zoll (7,62 cm) waren nicht selten.

Kriege, Feuer, Erdbeben und Überschwemmungen zerstörten oft die Mühlen - sie wurden aber regelmäßig wieder aufgebaut und in Stand gesetzt. Bis zu dem Zeitpunkt, als die Industrialisierung unsere alten Mühlen wegrationalisierte.


Wenn Du die Wohnbauten im Rücken hast und Richtung Brücke schaust, blickst Du 3 m rechts von der Brücke auf den Cache/das Cacheversteck.

Nun wirst Du verstehen, wieso die Terrainwertung 3,5 beträgt. Jeder ist selbst für sein Handeln verantwortlich, bitte sehr vorsichtig sein beim Heben!


Happy Caching!




Forst-Mühle - proven 1435 to 1877


The very first: there are no more mills existing in Klosterneuburg. Now the good news: there are some signs left. There is a house left that used to be a mill but it’s not accessible by public (it’s an education and training center). Three millstones are left from other mills in this area. All information about the mills was found in the publication of H. Bersch „Die Mühlen am Kierlingbach“ („The mills of Kierlingbach“) allocated by the director of the „Museum Kierling“ („Museum of Kierling“), Friedrich Chlebecek.

The Forst-Mühle had no dam itself and depended on the water of the Ebner-Mühle, Lessinggasse/Kierlingerstraße – the place you are standing right now. The Forst-Mühle was located Buchberggasse/Ochsnerpromenade and got water of the Mühlgraben (nowadays it’s the Ochsnerpromenade). It looks like it was an undershot water wheel - the water moved it from the bottom side. All the sideroads, parallel to the stream (Kierlingbach/Ledererbach), used to be canals leading to the mill. Later on they were filled up and used as roads.

Beneath the massive bridge you can see today there used to be the dam for the next mill. It was built of thick round timber in parallel rows getting higher and higher. The gaps were filled with stones, soil and loam. Of course there have been a lot of arguments because of the dam of a miller being close the the mill of the other one. The height of the dam was very often the reason for conflicts.

The mills have been destroyed very often by wars, fires, earthquakes and floodings – and have been built up again. Till the industrial revolution ruined one after the other.


When you are standing by the stream (the big houses behind you) looking towards the bridge: 3 meters right of the bridge you’ll see the hideout.

Now you know why the rating for the terrain is 3,5. Everyone is responsible for his actions, please be very careful when you try to reach the cache!


Happy Caching!



Kleine Information zu den Klosterneuburger Mühlen auf Seite 31

(Some information about the mills in Klosterneuburg on page 31 - sorry, information in German only!)



Additional Hints (Decrypt)

[DE:] Ynatr Nezr bqre Thzzvfgvrsry xöaara qhepunhf iba Ibegrvy frva. Ovggr nhscnffra! [E:] Ybat nezf be jryyvrf pbhyq or n orarsvg. Cyrnfr or pnershy!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)