Skip to content

Porzer Geschichten Mystery Cache

This cache has been archived.

musil: Mmmh, der Finalort ist ja sowieso etwas ungünstig gelegen. Da es hier jetzt auch noch andere Probleme gibt, mache ich den Cache nun dicht.

More
Hidden : 6/25/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Porz während der NS-Zeit - eine Spurensuche. Eine Tour quer durch die Stadt mit zwei ergänzenden Reisen ins Ausland. Da die zu besuchenden Orte meist eher unattraktiv sind, können wir uns hier aber auf eine virtuelle Runde beschränken. Es muss allerdings einiges gelesen werden. Wem das zu mühselig ist und wer unerfreuliche Themen scheut, setzt den Cache einfach direkt auf die Ignore list.


Die Dose ist übrigens etwas weiter als 3 km vom Startpunkt der Tour entfernt, befindet sich aber natürlich auf dem Porzer Stadtgebiet!




Ihr erfahrt unterwegs zum Beispiel, was dieser Fisch:

mit diesem Wappen:

und diesem Cache: GCNXXT zu tun hat.

Wir lernen zwei Straßen kennen, die vielleicht den falschen Namen tragen, befassen uns mit dem Bauantrag des Peter S. bezüglich Flur 2, Parzelle 670/229 in Zündorf und erfahren nebenbei, wie Rosa F. zu einem zusätzlichen, zweiten Vornamen kam. Nachdem wir einige Informationen gesammelt haben, werden wir im Außeneinsatz schließlich noch einen unscheinbaren Ort besuchen und dort hoffentlich auch eine kleine Dose finden. Wir haben also einiges vor. Bevor wir gleich erfahren, was das mit Kreide geschrieben "F. K." auf einer Tür eines Gebäudes an den o. a. Koordinaten bedeutete, noch einige Vorbemerkungen zum Reiseablauf:

Die Beschreibungen zu den einzelnen Stationen ab der #2 sind in Teilen verschlüsselt. Ich gebe jeweils an, um welche Chiffre es sich handelt und wie man an einen ggf. benötigten Schlüssel kommt. Dekodieren kann man den Text dann mit den üblichen Werkzeugen, im Internet z. B. hier oder hier. Schlagt dort einfach unter "Chiffren" nach, kopiert den zu entschlüsselnden Text dorthin und wandelt ihn um.

Es ist außerdem ein wenig im Netz zu recherchieren. Damit das hier nicht zu endlosen Googeleien ausartet, werde ich die benötigten Begriffe und ggf. Links angeben. Falls mal irgendwelche Links nicht funktionieren, schickt mir bitte eine Mail. Ich sorge dann für Ersatz. So, los geht's:

1. Schwimmübung


Begeben wir uns zunächst an die Porzer Peripherie bei den o. a. Koordinaten. Hier am Hochkreuz war einst eine Fabrik für elektrische Zünder. Als sie leer stand, wurde dort angeblich eine Schule eingerichtet. Tatsächlich wurden die Gebäude aber für andere Zwecke genutzt. Die abgelegene Lage war hierfür bestens geeignet. So wurden z. B. gewisse Aktivitäten aus dem in der Nähe von Wohnhäusern gelegenen Stellawerk in Bergisch Gladbach hierhin verlagert, weil sich dort Anwohner über spezifische Lärmbelästigungen beschwert hatten. Der Keller des Kesselhauses der Fabrik am Hochkreuz erschien besser geeignet und so konnten dort u. a. die Amateur-Schwergewichtsboxer Bauch und Vierkotten aus Bergisch Gladbach und Georg B. aus Langel bald ihre Arbeit aufnehmen. Diese umfasste auch die sog. Schwimmübung.

Die Aktivitäten am Hochkreuz fanden zunächst breite politische Unterstützung, u. a. durch den Porzer Bürgermeister Oedekoven, der sie initiiert hatte. Später allerdings erschienen sie zweifelhaft und wurden eingestellt. Noch später hatten sie für einige Beteiligte ein unangenehmes Nachspiel.

Hierzu nun einige Fragen:

Für was steht die Abkürzung F. K.?
A= Anzahl der Buchstaben des Lösungsworts
B= Buchstabenwert (A=1, B=2 etc.) des fünften Buchstabens des Lösungsworts
Für welche Organisation wurde die Schule eingerichtet (voll ausgeschriebener Name)?
C= Anzahl der Buchstaben des Lösungsworts
D= Buchstabenwert des sechsten Buchstabens des Lösungsworts
Wie lautet der volle Nachname des erwähnten Herrn B. aus Langel?
E= Welcher Zahl ähnelt der dritte Buchstabe?
F= Buchstabenwert des fünften Buchstabens

Die Lösung findet ihr, wenn ihr in Google Books (Google aufrufen -> mehr -> Bücher) nach folgenden Begriffen sucht: "porz hochkreuz aders". Im aufgelisteten Buch über den Ort kann man ab Seite 140 nachlesen, im Buch über das Rheinland und Westfalen ab Seite 25. Das "Ort"-Buch enthält ab Seite 34 auch Informationen über das Stellawerk in Bergisch-Gladbach.

2. Namen: Schall und Rauch


Nun befassen wir uns mit zwei Straßen, Herrn M. und großer Kunst.

Um den folgenden Text entschlüsseln zu können, benötigt ihr den Nachnamen von Herrn M. Findet dazu die beiden abgebildeten Straßen. Eine davon trägt seinen Namen. Die unten angehängten Bilder sind übrigens größer. Dies dürfte die Suche etwas vereinfachen.



Der Text ist Vigenère-verschlüsselt (nur Großbuchstaben, 26 Zeichen). Das Codewort ist natürlich der Nachname von Herrn M.


YEF DSEJYUEOG NON WSL QVNFZCJOGOLMI WJVEQFVQVZHWB. CD LIK WJ HYPL IQE PACKLZXMJ IJLOPZIPDSJ YOEDYMERAL. OP NIBRSPAQRQ WQTV WDC IGRAKGWEWJQV CER XWCYEW JVWOHSCXWEVWOW GCDOM MCJ NKL SSOY, FAFYGD YVU UWMQSUR. QE REWCCD DMZH SMBBQ ECTV AAXC EXZRGOW SL BSZQ BWUR GTQ JVBWFXR.

YEF DSEJYUEOG NON BEBQ. WMZB QFDCDRMYAAF GSDHM MCJ VOL ZEBZCJSVQADQRZEKDCZ OWETEKJGQVB. UWA FKAT MPD PAFKLZXM JHNSCQQ ACIRA AX MTQAKFWKCC GQJVBWFXR. QV ULGOLO CYMOIWAJOL GRL NON YOXIYVXSJ, KOGZI SLBOLGCDOM QI RWBQFIQXSNF. OPEX QD XWZB XIIQKOQKOLPJCVBB OEPPIV VWJAQC DIAKWPMDGARAMSNXKFDIV RPCWCATPWJGAF ELP KMDOADNC HSV DSDJOPQR LVIPKMFQR ULGAWX YZ HQV SNTOL GIJVFCWLCZ. YU UWA MWZQRIEBPW CRDEAJS CSL CE ZWI SEFSEQR RRVNWX GZ OWVZJ HYJUXQJQDW KSEIQEOJVOPEIBQIJYOL.

NIIEHSGBRQX JZHPW PMXKMERA XBYSIV:

RIB OOJOLME BWEOL IYZUS OWSL GRBVFJWRKQR CDUALKSRX?
LZSO DSCRIZK SQUR UUOQGSZAK, UQRV ZVN VYPF RITV ISH KQMZFKOCI QGGPK. U EKD BQV JLQDKDYNIVNSNL NCE IZJHAF LSOLAKOXWXQ.
UR EVZYZOK VEPI KQJNC PMM ESQ YOZMYBV GPJKQEI QE SED XYOL AVWJWB DMQQCWA TOLMRVK?
GQURR TMMINQ AX EASOCS XGYIE RITV IWSPAAABM QFN CNIZKDHSDX. XIAK WI WBEQFVZG WT CCUXM YIJVOPFDEVWQFNLQYVQWC. Z SQF HIJ XWZB.

3. Noch mehr Namen


Eigentlich hatte Rosa Falkenstein, geboren in Porz-Wahn, ja schon einen Vornamen. Und nun sollte sie plötzlich einen weiteren erhalten? Merkwürdig! Darum gebeten hatte sie nicht. Ob er ihr wenigstens gefallen hat? Schauen wir doch mal im Porzer Standesamt nach, wie ihr neuer Name lautete: zum Standesamt. Und wenn man in Wikipedia nach "Zweite Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Änderung von Familiennamen und Vornamen" sucht, erfährt man etwas zum Hintergrund. Danach kann man auch folgende AMSCO-chiffrierte Frage beantworten. Das Codewort setzt sich aus den bisher bestimmten Werten GABF zusammen.


WTAUE HRNDG EVUUT DT?EL GARNT NRTRE NGSIN HEJEU NUNST DRNDL RAANM ANZDE USIID NEANF CIMNH UEEIA ROICH K
I= Antwort auf die Frage

4. Fisch?


Kommen wir zum eingangs erwähnten Fisch, dem Wappen und dem Cache. Begeben wir uns dazu in Urbach nach N 50° 52.840 E 007° 04.630. Hier befand sich früher nicht nur die Porzer Feuerwache (auf dem Foto zu sehen), sondern auch ein Zulieferbetrieb der Luftfahrtindustrie. Dort waren viele Arbeiter aus dem Ausland tätig. Betroffen war zum Beispiel der Niederländer Beno Groothof, den ihr unten auf dem Foto sehen könnt. Die Fabrik machte das Leben in der Umgebung nach einer gewissen Zeit unangenehm gefährlich. Die Produktion wurde daher nach

N 4*A+D° 4*A+F.376 E B+C° B+C+D.052

ausgegliedert. Das oben abgebildete Wappen gehört zu der dortigen Stadt. Merkt euch mal ihren Namen. Aber auch dort konnte die Produktion nicht aufrecht erhalten werden. Sie wurde zunächst nach Porz zurück verlagert, bis sie dann schließlich im Gebiet des o. a. Caches GCNXXT fortgesetzt wurde.

Den Namen des Porzer Unternehmens und einiges über seine Geschichte erfahrt ihr, wenn ihr nach dem Namen der Stadt mit "fw190" und "db601" googelt. Wählt in der Trefferliste den Link auf die Website "modelpartner". Wer dort nur Pompy versteht, nutzt z. B. einen weiteren praktischen Dienst von Google, um das lesbarer zu machen. Zur Abwechslung mal wieder eine Frage(, die ihr beantworten könnt, wenn ihr den Text gelesen -und verstanden- habt):

Was sorgte nach der Rückverlagerung der Fabrikation nach Urbach dafür, dass es in der Umgebung unangenehm stechend gerochen hat (Wort mit N, 9 Buchstaben)?
J= Buchstabenwert des sechsten Buchstabens

Und zur hier entscheidenden Frage (das Google-Tool hilft):

Co to jest nazwa ryby na zdjeciu?
K= Buchstabenwert des zweiten Buchstabens

Das könnt ihr beantworten, wenn ihr der folgenden Anleitung folgt (multiplikativ chiffriert; nur Großbuchstaben, 26 Zeichen, nicht case-sensitiv. Der Wert für J ist der Schlüssel).


YSUFV CN MCWCHORCA NAUF „ROUWNAQON NAVCKNATYKDCATCYVCYUFOB IOFOCQKXZOWVO“. SNVOB Y MOBROV CFB LSONRCI. MONN CFB OSUF ASL RCOYOB MOXYCVO RCO S-POBTAIOBSNI QCV ROQ IOYSUFVON LCYUFNAQON ANYUFASV, OBLAFBV CFB QOFB SOXOB RON YVANRKBV ROB AOBK-YVAFT CQ YCOXONIOXCBIO:
www.untertage-übertage.de

5. Eine Baumaßnahme


Wir kommen jetzt zurück nach Porz, genauer: nach Zündorf - falls es denn jemand tatsächlich bis hierhin geschafft hat. ;-)

Wir begeben uns zur Hauptstraße, nach N 50° 52.125 E 007° 02.690 oder, anders gesagt, nach Zündorf, Flur 2, Parzelle 670/229. An diesem Ort war mit viel Mühe ein Gebäude errichtet worden, das früher zu Versammlungen genutzt wurde. Die festliche Einweihung war unter Teilnahme auswärtiger Besucher erfolgt. Viele Zündorfer Bürger hatten damals zur Feier ihre Häuser beflaggt. Es gab jedoch auch andere, negative Einstellungen. Als die ablehnenden Kräfte schließlich die Oberhand gewannen, wurde das Gebäude wohl eher unfreiwillig an einen Herrn Peter S. verkauft. Dieser stellte nur wenige Tage später beim damals zuständigen Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises einen Bauantrag zur Umwandlung des Gebäudes in ein Wohnhaus.

Über diese Baumaßnahme kam es zu Meinungsverschiedenheiten mit den Bewohnern eines Nachbarhauses. Peter S. hatte zustimmungspflichtige Umbauten geplant, mit denen die Nachbarn nicht einverstanden waren. Nach einer entsprechenden Anhörung im Bauamt der Stadt Porz wurde dann jedoch seitens der Verwaltung empfohlen, Herrn S. eine Ausnahmegenehmigung zu erteilen und die Einwände der Nachbarn zu übergehen. Diesem Votum wurde tatsächlich gefolgt, Herr S. konnte den Umbau wie vorgesehen vornehmen.

Den ganzen Vorgang hat die Verwaltung natürlich dokumentiert. Wir machen einen weiteren Behördengang und können hier Akteneinsicht nehmen (öffnet pdf). Dazu folgende Frage (homophon chiffriert mit mul= erste zwei Ziffern von H und rot= letzte zwei Ziffern von H)


15 08 80 94 89 80 30 11 00 28 40 37 66 55 14 27 74 57 33 64 24 71 40 11 85 22 97 66 01 67 42 35 57 42 35 89 55 92 81 51 78 90 89 24 90 12 96 45 17 29 81 32 44 71 93 17 91 47 59 72 93 47 20 31 72 85 13 88 32 20 50 19 66 54 01 48 62 51 82 58 74 57 16 28 65 92 68 46 56 67 41 49 72 14 39 75 23 24 42 26 91 93 12 63 84 11 82 ?

L= Buchstabenwert des zweiten Buchstabens

6. Ende


Die Nachbarn, die mit der beschriebenen Baumaßnahme nicht einverstanden waren, wohnten um die Ecke in der Marktstraße 7. Deren Grundstück grenzte hinten an das von Peter S. erworbene. Hier wohnten u. a. Albert und Karoline Salomon. Ihr Vater, Simon Salomon, hatte maßgeblich zur Errichtung des benachbarten "Versammlungsgebäudes" beigetragen. Einige Jahre nach seinem Streit mit Peter S. verstarb Albert Salomon. Nur wenige Monate danach musste Karoline Salomon die Marktstraße 7 verlassen. Wohin sie verzog, erfahren wir im Einwohnermeldeamt (erste Zeile; gleiches Ziel und Abmeldedatum wie Isidor Tobias in der dritten Zeile). Die Angabe ist etwas unspezifisch. Genaueres erfahren wir im folgenden Anschnitt. Der ist ASCII-codiert (um hier auch mal einen 01er zu bringen). ;-) Schaut halt bei den Online-Werkzeugen nicht unter Chiffren, sondern unter Kodierungen nach.


01010111 01100001 01110011 00100000 01101110 01100001 01100011 01101000 00100000 01100100 01100101 01101101 00100000 01000001 01100010 01110100 01110010 01100001 01101110 01110011 01110000 01101111 01110010 01110100 00100000 01101001 01101110 00100000 01100100 01100101 01101110 00100000 01001111 01110011 01110100 01100101 01101110 00100000 01100111 01100101 01110011 01100011 01101000 01100001 01101000 00101100 00100000 01101011 01101111 01100101 01101110 01101110 01100101 01101110 00100000 01110111 01101001 01110010 00100000 01101110 01100001 01100011 01101000 01110110 01101111 01101100 01101100 01111010 01101001 01100101 01101000 01100101 01101110 00101100 00100000 01110111 01100101 01101110 01101110 00100000 01110111 01101001 01110010 00100000 01011001 01100001 01100100 00100000 01010110 01100001 01110011 01101000 01100101 01101101 00100000 01100010 01100101 01110011 01110101 01100011 01101000 01100101 01101110 00101110 00100000 01010101 01101110 01110100 01100101 01110010 00100000 01101000 01110100 01110100 01110000 00111010 00101111 00101111 01100100 01100010 00101110 01111001 01100001 01100100 01110110 01100001 01110011 01101000 01100101 01101101 00101110 01101111 01110010 01100111 00101111 01101110 01100001 01101101 01100101 01110011 00101111 01100001 01100100 01110110 01100001 01101110 01100011 01100101 01100100 01010011 01100101 01100001 01110010 01100011 01101000 00101110 01101000 01110100 01101101 01101100 00111111 01101100 01100001 01101110 01100111 01110101 01100001 01100111 01100101 00111101 01100100 01100101 00100000 01101011 01101111 01100101 01101110 01101110 01100101 01101110 00100000 01110111 01101001 01110010 00100000 01100100 01101001 01100101 00100000 01000100 01100001 01110100 01100101 01101110 01100010 01100001 01101110 01101011 00100000 01101110 01100001 01100011 01101000 00100000 01000110 01100001 01101101 01101001 01101100 01101001 01100101 01101110 01101110 01100001 01101101 01100101 00111010 00100000 01010011 01100001 01101100 01101111 01101101 01101111 01101110 00101100 00100000 01010110 01101111 01110010 01101110 01100001 01101101 01100101 00111010 00100000 01001011 01100001 01110010 01101111 01101100 01101001 01101110 01100101 00101100 00100000 01000111 01100101 01100010 01110101 01110010 01110100 01110011 01101010 01100001 01101000 01110010 00111010 00100000 00110001 00111000 00110111 00110010 00100000 01100100 01110101 01110010 01100011 01101000 01110011 01110101 01100011 01101000 01100101 01101110 00101110 00100000 01001001 01101110 00100000 01100100 01100101 01110010 00100000 01000101 01110010 01100111 01100101 01100010 01101110 01101001 01110011 01101100 01101001 01110011 01110100 01100101 00100000 01110111 01101001 01110010 01100100 00100000 01110011 01101001 01100101 00100000 01100100 01110010 01100101 01101001 01101101 01100001 01101100 00100000 01100001 01101110 01100111 01100101 01111010 01100101 01101001 01100111 01110100 00101100 00100000 01100101 01101001 01101110 01101101 01100001 01101100 00100000 01101111 01101000 01101110 01100101 00100000 01001111 01110010 01110100 00100000 01101110 01110101 01110010 00100000 01101101 01101001 01110100 00100000 01101001 01101000 01110010 01100101 01101101 00100000 01000111 01100101 01100010 01110101 01110010 01110100 01110011 01100100 01100001 01110100 01110101 01101101 00101110 00001010 01000100 01110010 01100101 01101001 00100000 01001111 01110010 01110100 01100101 00100000 01110111 01100101 01110010 01100100 01100101 01101110 00100000 01100111 01100101 01101110 01100001 01101110 01101110 01110100 00101100 00100000 01100100 01101001 01100101 00100000 01110011 01101001 01100101 00100000 01100001 01110101 01100110 01110011 01110101 01100011 01101000 01100101 01101110 00100000 01101101 01110101 01110011 01110011 01110100 01100101 00101100 00100000 01101110 01100001 01100011 01101000 01100100 01100101 01101101 00100000 01110011 01101001 01100101 00100000 01010000 01101111 01110010 01111010 00100000 01110110 01100101 01110010 01101100 01100001 01110011 01110011 01100101 01101110 00100000 01101000 01100001 01110100 01110100 01100101 00100000 00101000 01111010 01110111 01100101 01101001 00100000 01101101 01101001 01110100 00100000 01010100 00101100 00100000 01100101 01101001 01101110 01100101 01110010 00100000 01101101 01101001 01110100 00100000 01001101 00101001 00101110 00100000 01000010 01110010 01101001 01101110 01100111 01110100 00100000 01100100 01101001 01100101 00100000 01001111 01110010 01110100 01100101 00100000 01101001 01101110 00100000 01100101 01101001 01101110 01100101 00100000 01100011 01101000 01110010 01101111 01101110 01101111 01101100 01101111 01100111 01101001 01110011 01100011 01101000 01100101 00100000 01010010 01100101 01101001 01101000 01100101 01101110 01100110 01101111 01101100 01100111 01100101 00101110 00100000 01010111 01101001 01100101 00100000 01101000 01100101 01101001 01110011 01110011 01110100 00100000 01100100 01100101 01110010 00100000 01111010 01110111 01100101 01101001 01110100 01100101 00100000 01001111 01110010 01110100 00111111 00001010
M= Buchstabenwert des dritten Buchstabens

Marieanna Salomon konntet ihr übrigens begegnen, falls ihr GC2M309 besucht habt.

Epilog


So, ich hoffe, ihr habt die Porzer Geschichten interessant gefunden, auch wenn die Themen nicht ganz "einfach" waren. Vielleicht erinnert ihr euch ja an sie, wenn ihr zufällig mal an den unscheinbaren Orten der Handlung vorbeikommt. Die Cachesuche ist jetzt eher Formsache. Der Ort, an dem der Cache liegt, ist recht unattraktiv. Erläuterungen dazu findet ihr in der Dose (zusammen mit einer guten Quelle zusätzlicher Informationen zu den einzelnen Geschichten).

Das Versteck ist eingermaßen gut einzusehen. Achtet also bitte auf unerwünschte Beobachter. Je nach Jahreszeit ist mit Brennnesseln zu rechnen. Außerdem ist die Ecke etwas vermüllt. Sorry! Es ist schwierig, dort ein gutes Versteck zu finden.

Wenn ihr im Zielgebiet ankommt, sucht nach altem Holz am Wegesrand. Darunter findet ihr die Dose. Im Zweifelsfall hilft das Spoilerbild. Rollifahrer brauchen auf den letzten 2, 3 Metern Hilfe.

Finale bei: N50° 5(F-I).K(L-I)E E007° 0(I+M).(L-B)(G+F)M

Stimmen die Koordinaten? Schau hier.

Additional Hints (No hints available.)