Skip to content

Sporckhöhe Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo cunda6,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer


Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer:
GC-Reviewer, speziell für Bayern auf:
Reviewer Bayern und Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: Winterpause

More
Hidden : 6/11/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache liegt etwas unterhalb der Sporckhöhe. Ursprünglich lag sein Platz genau auf der Höhe,
doch noch vor Freigabe des Caches erhielten wir einen Anruf „Das Ding muss weg!“.

Anbei zwei Fotos vom Gedenkstein und dem Blick von dort oben.

Das Denkmal auf dem Kleinen Lindenberg erinnert an den Kaufmann Kaspar Friedrich Sporck,
der am 3. September 1796 in Ostheim geboren wurde.
Ein damals in Rouen/Frankreich sesshafter Ostheimer, der Posamentierer Jacob Sporck, rief seine Verwandten auf, ihm junge Leute zu schicken. Kaspar Friedrich folgte der Bitte seines Vetters. Er konnte sich bald selbstständig machen und Marie Catherine Leprince aus Rouen wurde seine Lebensgefährtin. Ab 1832 besuchte er zusammen mit seiner Frau fast jedes Jahr seine Heimatstadt. Niemals verließ er sie, ohne die Armen bedacht zu haben.
Am 11. Mai 1883 starb Sporck im Alter von 89 Jahren. Da auch seine Frau „die glücklichsten Tage in Ostheim verbrachte“, sandte sie jährlich Geld für die Bedürftigen. Dem Ehepaar verlieh die dankbare Stadt Ostheim 1880 das Ehrenbürgerrecht. Die Bildnisse beider Wohltäter fanden ein Ehrenplatz im Städtischen Krankenhaus, heute ist es das Orgelbau-Museum.

Parkkoordinaten:
N50° 26.434 E010° 13.458

Additional Hints (No hints available.)