Skip to content

Bregenzer – Köpfe - 6 Mystery Cache

Hidden : 6/14/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bregenzer – Köpfe - 6




Allgemeine Informationen:
Der Cache gehört zur Mystery-Serie Bregenzer – Köpfe. Du kannst ihn als Einzelcache lösen. Wenn dich die gesamte Serie interessiert, dann klicke hier.
Die oben angegebenen Koordinaten sind nicht die des Caches !
Die Rätselaufgaben sind bewusst einfach gehalten. Für alle zu erratenden Personen gilt, dass sie in irgendeiner Form für die Stadt Bregenz Bedeutung haben. Nach dem Erraten des Namens ist immer eine Station in der Stadt aufzusuchen, die zur betreffenden Person in Bezug steht (Straßenschild, Ortsschild, Denkmal, Gebäude, usw.). Dort finden sich dann weitere Hinweise, die zum Cache im Stadtgebiet führen.
Zur Info: die Finals können aus Abstandsgründen auch am Rande der Stadt liegen. Ich empfehle deshalb, die Lösungen zu bündeln um unnötige Wege zu ersparen.

Cache – Aufgabe:




„Der Engel von Auschwitz“
war eine österreichische Krankenschwester und Widerstandskämpferin in der Zeit des Nationalsozialismus, die sich im Konzentrationslager Auschwitz für die Häftlinge eingesetzt hat.

Die Gesuchte kam 1937 nach Bregenz, wo sie als Krankenschwester tätig war. Danach wurde sie nach Königshütte versetzt, wo sie ab dem 1. Juli 1942 am städtischen Infektionsspital in der Infektionsableitung arbeitete. Dort pflegte sie zwei ehemalige Auschwitzhäftlinge, die im Fieberwahn über Auschwitz berichteten. Sie ließ sich am 1. Oktober 1942 freiwillig ins KZ Auschwitz versetzen, mit der Begründung: Ich will sehen, wie es wirklich ist, vielleicht kann ich auch etwas Gutes tun.

Als Oberschwester war die Gesuchte ab dem 30. Oktober 1942 im SS-Krankenrevier eingesetzt. Ihr Vorgesetzter war der SS-Standortarzt Eduard Wirths. Im Krankenrevier besorgte sie für Häftlinge Medikamente und Nahrungsmittel, versteckte und pflegte Kranke, beförderte illegal Post und schmuggelte für die lagerinterne Kampfgruppe Auschwitz Informationen für Flugblätter aus dem Lager und wichtige Utensilien, darunter auch Waffen und Munition, in das Lager hinein. Mehrmals entging sie knapp der Entdeckung und entkam durch eine gefälschte ärztliche Diagnose Anfang Januar 1945 dem Zugriff durch die politische Abteilung des KZ (Gestapo) in ein Hospital nach Berlin. Von dort wurde sie auf eine neurologische Station in ein Krankenhaus nach Prag überwiesen. Nach dreiwöchigem Krankenhausaufenthalt wurde sie nach Bregenz entlassen. Dort erlebte sie die Befreiung vom Nationalsozialismus.

Nach Kriegsende wurde sie von der französischen Besatzungsbehörde in einem Internierungslager festgehalten, bis Aussagen ehemaliger Auschwitzhäftlinge ihre Unschuld klarstellten. In Warschau sagte sie 1947 im Prozess gegen den ehemaligen KZ-Kommandanten Rudolf Höß aus. Vom Bundeskongress des KZ-Verbandes wurde sie 1955 zum ersten Ehrenmitglied ernannt.

Ab Februar 1949 arbeitete sie als Hilfsarbeiterin in einer Textilfabrik und lebte bis zu ihrem Tod 1957 zurückgezogen in Bregenz. Die Gesuchte, die herzkrank und von den Erlebnissen in Auschwitz gezeichnet war, starb im Mai 1957 an einem Herzinfarkt.

START:

N 47° 30. (Summe der Buchstabenwerte des Nachnamens) + 26

E 9° 43. (Summe der Buchstabenwerte des Vornamens) – 17

FINAL:
Hier findet ihr eine Gedenktafel für die Gesuchte auf der ihre Aussage zu ihrem Wirken in Ausschwitz zu lesen ist.

Lies diese zwei Zeilen und du wirst auch das Final berechnen können:

N 47° 29. ABC

E 9° 43. DEF


A = (5.Wort/5.Buchstabe)

B = (4.Wort/2.Buchstabe)

C = (2.Wort/2.Buchstabe)

D = (5.Wort/14.Buchstabe)

E = (12.Wort/4.Buchstabe)-(10.Wort/4.Buchstabe)

F = (7.Wort/3.Buchstabe)

Additional Hints (No hints available.)