Skip to content

Geowelt Fortuna EarthCache

Hidden : 6/15/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Maschinen, Bergleuten… Abenteuer Bergwerk!

Vor 400 Millionen Jahren, im Meer des Devon, entstanden Erzlagerstätten am häufigsten auf Grund magmatischen Ursprungs.
In geologisch aktiven Gebieten drang Magma in die Erdkruste ein und kristallisierte beim abkühlen aus, dabei entstanden die Erzlagerstätten. Dieses enthielt einen hohen Anteil von wertvollen Metallen wie Silber, Gold, Kupfer,… und Eisen.

So auch das verborgene Eisenerz in der Grube Fortuna.

Auf Grund der Aktivitäten der tektonischen Platten wurde das Erz hier bis zur Oberfläche gedrückt sodass bereits im Mittelalter das Eisenerz im Tagebau gewonnen werden konnte. Funde römischer Gewandklammern und Haustierknochen aus dem Jahre 1881 belegen dies. Ebenso wie die sogenannten Pingen, die dabei entstanden und noch heute auf dem bergbaukundlichen Lehrpfad auf einer Entdeckungsreise erkundet werden können.

Dem Verlauf der Ganglagerstätte folgend musste immer tiefer abgebaut werden und 1849 wurde der Abbau unter Tage begonnen. Das Stollenmundloch bildet das Eingangsportal in die Unter-Tage-Welt. Die Schienen, die noch immer im Boden liegen, erinnern an die über 4 Millionen Tonnen Erzgestein, die zwischen 1849 und 1983 in Loren aus dem Berg geschafft wurden.

Anders als bei flözartigen Lagerstätten die einen Abbau in einer Ebene zulassen wurden hier Sohlen bis in 250m Tiefe erschlossen.

Die hohen Förderkosten und der wachsender Druck aus dem Ausland ließen den Eisenerzabbau zunehmend unwirtschaftlich werden. 1983 wurde mit der „Grube Fortuna“ die letzte Eisenerzgrube im Lahn-Dill-Gebiet geschlossen.

Eisenerze sind Gemenge aus chemischen Verbindungen des Eisens mit nicht eisenhaltigen Gesteinen (die so genannte Gangart oder „taubes“ Gestein). Die chemischen Verbindungen des Eisens im Eisenerz sind im Wesentlichen Eisenoxide, das heißt chemische Verbindungen des Eisens mit Sauerstoff, oder Eisencarbonate. In geringen Mengen werden auch Eisenerze verhüttet, in denen das Eisen mit Schwefel (Pyrit) oder einigen anderen Elementen verbunden ist.
Die wichtigsten Eisenerze sind Magnetit (bis 72 % Eisengehalt), Hämatit (bis 70 % Eisengehalt) und Siderit (bis 48 % Eisengehalt).

Nun die Aufgaben zum erfolgreichen Log:
1.) Die am Eingang aufgebaute Gabione *ist nun auf die gegenüberliegende Seite zum Spielplatz gewandert und* enthält das hier abgebaute Eisenerz. Welches war das? Messe oder schätze die Höhe dieser Gabione.
2.) Dieses Eisenerz wurde bis 1983 aus der Grube Fortuna gefördert. Welche 3 Hauptbestandteile hatte es? !!! ÄNDERUNG dieser Aufgabe!!!
(Angaben mit % vom Steindenkmal am Rand der Wiese zum Spielplatz)
*Die Platte ist zZt nicht da!
- bitte sagt mit als Alternative was ist in der Schaufel links vom Zechenhaus zu finden und in welcher Anzahl*

Über ein Foto von Euch am Mundloch des Stollens oder am Förderkorb daneben, würden wir uns sehr freuen (aber bitte kein Bild vor der Gabione oder Schaufel)

Schickt Eure Antworten bitte an meine Mail-Adresse im Profil.
Ihr könnt Euren Besuch direkt loggen, sollten die Antworten nicht ausreichend oder falsch sein, melde ich mich bei Euch.
 
Wissenswertes zur Grube Fortuna – dem Besucherbergwerk als Erlebnis für die Kleinen und Großen:
Die Grube Fortuna zählt zum Geopark Westerwald – Lahn – Taunus.
In diesem Geopark wird die Geschichte der Erde greifbar nahe gebracht und zu einem Erlebnis der besonderen Art.
So gibt es in der Grube Fortuna den Bergbau zum Anfassen:
die Erlebniswelt unter Tage, museumspädagogische Angebote für Schulen sowie das Feld- und Grubenbahnmuseum.

Das Besucherbergwerk:
Zu Fuß hinein in den Stollen, mit einem Förderkorb hinab in die 150m tief gelegene Sohle, mit der Grubenbahn weitere 450m hinein in den Nordlagersattel, wo von fachkundigen Führern die Technik des Eisenerzabbaus vermittelt wird, wo bei ohrenbetäubendem Lärm und dem Licht der Abbaumaschinen ein Trip in die Arbeitswelt der Bergleute lange vor unserer Zeit und Vorstellung erfolgt.

Das Feld- und Grubenbahnmuseum:
54 Lokomotiven und etwa 100 Klein-, Feld- und Grubenbahnwagen sind hier zu finden.
Viele sind restauriert und für den Fahrbetrieb des Publikums umgerüstet.
Viele Objekte können besichtigt und an etlichen Fahrtagen im Jahr auch auf einer ca 2,5km langen Fahrstrecke in Aktion erlebt werden.

Für das leibliche Wohl sorgt man in der Gaststätte „Zum Zechenhaus“

Weitere Informationen sind im Web zu finden unter: www.grube-fortuna.de oder www.geowelt-fortuna.de.

Nun viel Spaß und eine gute Anreise

Additional Hints (No hints available.)