Skip to content

Bauerngarten auf Hof Möhr Traditional Cache

Hidden : 6/17/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Geschichte von Hof Möhr
Hof Möhr gehört zu den ältesten Höfen in der Lüneburger Heide. Er wurde das erste Mal Anfang des 14. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Der Name des Hofes leitet sich wahrscheinlich vom umgebenden Moor ab (niederdeutsch „Mör“ = Sumpf/ Moor). Der erste namentlich bekannte Besitzer war Joachim zu Möhr, Ende des 17. Jahrhunderts. In der Folge wechselte der Name des Hofbesitzers zu Möhrmann.

Zwischen Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte der hof seine wirtschaftlich erfolgreichste Zeit. Der damalige Besitzer baute eine Ziegelei und nutzte Material aus den nahe gelegenen Tonkuhlen. Sie liegen am Uhlenstieg.

Am 21. September 1890 brannte das damalige Haupthaus komplett nieder. Bis 1891 wurde es an heutiger Stelle wieder aufgebaut. Dazu wurden auch Ziegel aus der eigenen Ziegelei verwendet, die noch bis 1905 betrieben wurde. Danach wurde sie stillgelegt und abgebaut.

Hof Möhr heute
Heute ist Hof Möhr Sitz der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA). Bereits seit 1982 beheimatet der alte Heidehof die Akademie. Idyllisch zwischen alten, knorrigen Eichen im Naturschutzgebiet "Lüneburger Heide" gelegen, ist die Hofanlage mit Bauerngarten, Streuobstwiese, Naturspielgarten, Nistkastenwand und Pflanzenkläranlage ein attraktives Ausflugsziel für die ganze Familie. Fast alle typischen Lebensräume Norddeutschlands sind zu Fuß in wenigen Minuten erreichbar. Auf dem Lehrpfad "Der Uhlenstieg" könnt ihr das Hofgehölz mit einem wertvollen, alten Baumbestand durchwandern.

In der Naturinformationsstelle könnt ihr euch außerdem über die Aufgaben und Tätigkeiten der Akademie sowie über den Naturschutz in der Lüneburger Heide informieren.

Der Bauerngarten
Heute verbinden wir mit dem Begriff „Bauerngarten“ die Vorstellung eines geometrisch angelegten bunten Gartens mit der typischen Beeteinfassung durch Buchsbaum. 1982, bei der Anlage des Gartens von Hof Möhr, wurden Elemente eines Bauerngartens und die eines Naturgartens nach ökologischen Gesichtspunkten einbezogen. So entstand die Einteilung in einen Ziergarten und einen Nutzgarten mit Naturgartenelementen.

Mit seiner Pflanzenvielfalt ist der Bauerngarten ein beliebter Anziehungspunkt für viele Tiere. Die bunte Blütenpracht lockt zahlreiche Insekten, Vögel und andere Kleintiere in den Garten.

Hinterlasst den Cache bitte so, wie ihr ihn vorgefunden habt, damit noch viele weitere Cacher ihre Freude daran haben und denkt bitte daran, dass ihr euch hier in einem mit viel Liebe und großer Mühe gestalteten Garten und noch dazu in einem Landschaftsschutzgebiet befindet.

Parkmöglichkeiten findet ihr direkt auf Hof Möhr, an den Koordinaten N 53° 05.858 E 009° 51.012.

Additional Hints (Decrypt)

Hagre qre Gvfpucynggr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)