Skip to content

Blick in die Vergangenheit / Look in the past EarthCache

Hidden : 6/29/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bei den obigen Koordinaten befindet sich ein ehemaliger Steinbruch. Vor längerer Zeit wurde hier der rote Meißner Granodiorit (auch Granit genannt) gebrochen. Wie in fast allen benachbarten Brüchen und auch in den Brüchen am anderen Ufer der Elbe sind nach über 100 Jahren Arbeit vor reichlich 40 Jahren die Tätigkeiten eingestellt worden.

Dank der Steinbrucharbeiten können wir an dieser Stelle einen Blick in die Vergangenheit der Erde werfen.
Interessant für die Steinbrecher war nur der sehr begehrte rote Meißner Granodiorit unter der mächtigen Deckschicht. Die rote Farbe wird durch den etwas geringeren Anteil an Plagioklas und den etwas höheren Anteil an Kalifeldspat im Granit hervorgerufen. Größere Blöcke liegen noch am Fuß der Felswand.
Dieser Granit ist Teil des sogenannten Meißner Plutons. Ein Pluton entsteht durch das Eindringen (Intrusion) von Magma in schon vorhandene Gesteinsschichten in einer Tiefe von ca. 3 bis 10 km unter der Erdoberfläche. Durch die Isolation des umgebenden Gesteins kühlt das Magma nur langsam ab und der Druck des überlagernden Gesteins führt zu einem relativ harten Intrusionskörper.
Die Bildung des Meißner Plutons begann während der variszischen Gebirgsbildung (Orogenese). Vor ca. 310 Millionen Jahren (oberes Karbon) waren die Gesteine des Plutons auskristallisiert und abgekühlt. Mit der Abtragung der variszischen Gebirge wurden auch Teile des Meißner Plutons freigelegt. Damit konnte das inzwischen vorgedrungene Meer vor ca. 250 Millionen Jahren (unteres Trias) eine Sand- und Geröllschicht unmittelbar auf den Granit ablagern, die sich zu Buntsandstein verfestigte. Der Sandstein hebt sich durch seine Schichtung deutlich vom darunter liegenden Granit ab. Solche Vorkommen von Buntsandstein sind in Sachsen selten.
Die folgenden ca. 248 Millionen Jahre haben an dieser Stelle keine weiteren Spuren hinterlassen. Erst mit dem Rückgang des Inlandeises der Eiszeiten (Pleistozän) konnten kalte Fallwinde von den Gletschern transportierte Tone, Kalkstäube und Feinsande herunter blasen und vor den Gletschern ablagern. Diese Hinterlassenschaften des Eises bilden die oben aufliegende Lössschicht. Auch hier ist die Grenze zwischen Buntsandstein und der Lössschicht gut zu erkennen.

Wir danken Herrn Dr. U. Sebastian, Fachschule für Technik Freiberg, für die Hinweise zum Steinbruch.

Der Cache kann sofort nach dem Besuch geloggt werden, wenn zeitgleich in einer Mail an uns (nicht im Log!) folgende Aufgaben richtig gelöst werden:

1. Schätze die Mächtigkeit des Buntsandsteins (in Metern).
2. Schätze die Dicke des Lösses (in Metern).

Nutze zum Größenvergleich auch die am oberen Rand des Steinbruchs stehenden Bäume.
Wir melden uns nur, wenn wir mit den Antworten nicht einverstanden sind.

With the abovementioned co-ordinates there is a former quarry. Before longer time the red Meissen granodiorite (also granite called) was diminished here. In all quarries of the environment all activities ended approx. 40 years ago.
We can throw at this point a look in the past of our earth because of the quarry works.

Interesting for the quarriers was only the very much popular red Meissen granodiorite under the mighty top layer. The red colour is caused by a little lower portion in plagioclase and a little higher portion in potash feldspar in the granite. Bigger blocks still lie on the foot of the rock wall.
This granite is a part of the so-called Meissen pluton. A pluton originates from the penetration (intrusion) of magma in quite available rock strata in a depth of approx. 3 to 10 km under the earth's surface. By the isolation of the surrounding rock the magma cools only slowly and the pressure of the overlaying rock leads to a relatively hard intrusion block.
The education of the Meissen pluton began during the Variscan mountain formation (orogeny). Before approx. 310 million years (upper Carboniferous) the rocks of the pluton were crystallised and cooled. With the erosion of the Variscan mountains it was also exposed parts of the Meissen pluton. With the flood through the sea before approx. 250 million years (lower Triassic) a sandy layer and stone layer which hardened to coloured sandstone was deposited. The coloured sandstone contrasts by his stratification clearly from the underneath granite. Such deposits of coloured sandstone is rare in Saxony.
The following approx. 248 million years have left at this point no geological footprints. Only with the decline of the ice sheet of the ice ages (Pleistocene) cold down winds of the glaciers could blow transported tone, lime dust and fine sand down and deposit before the glaciers. These legacies of the ice form the loess layer lying on top. Also here the border is good to recognise between coloured sandstone and the loess layer.

We thanks Dr. U. Sebastian, Technical School for Technology Freiberg, for the tips to the stone quarry.

After the visit of the Earthcache may be logged immediately if at the same time in a mail to us (not in the log) following questions are answered:

1. How thickly is (in metres) the coloured sandstone layer? (Estimate, no measurement!)
2. How thickly is (in metres) the loess layer? (Estimate, no measurement!)

We announce ourselves only if we do not agree with the responses.

Additional Hints (No hints available.)