Skip to content

Burg Landshut Traditional Cache

This cache has been archived.

Team Will Riker 1311: Wie schon vor einigen Wochen angekündigt soll an dieser Stelle ein neuer Cache mit mehr Bezug zur Burg entstehen. Da dieser neu Cache nun kurz vor der Veröffentlichung steht, geht dieser Cache hier jetzt ins Archiv....
Vielen Dank an die vielen Besucher, die netten Logs und die Favoritenpunkte, auch im Namen von Fellowtraveller, die diesen Cache hier gelegt hat, sagt Will.Riker1311.

More
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Zweite Cache-Verlegung! Die Ausgrabungsarbeiten dehnen sich aus, deswegen ist der Cache jetzt eher ein "Burgblick". Parkt auf dem ausgewiesenen Burgparkplatz. Den Rest müsst ihr zu Fuß gehen.

Second location update. The excavation works are expanding. Now the cache name had better be "castle view". Leave your car in the castle car park and walk the rest of the way.


Burg Landshut

Im Juni 2012 wurden unter den Fundamenten der Burg die Reste eines Römerkastells (vermutlich spätes viertes Jahrhundert n. Chr.) gefunden. Die Ausgrabungen sind zurzeit noch im Gange, deshalb kann über die Geschichte der Anlage zur Römerzeit nur wenig gesagt werden, nur, dass das Kastell später mit der ersten Burganlage vollständig überbaut wurde. Näheres zum Sensationsfund:

Artikel auf Volksfreund.de (Regionalzeitung online)

Und hier die gesicherten Fakten: Die Burg, deren Ruinen man heute sehen kann, ist bereits die dritte Burganlage, die auf dem Burgberg über Bernkastel gebaut wurde. Die erste Anlage baute Adalbero, Sohn des Grafen von Luxemburg, als Zollstation. Adalbero führte einen Bären im Wappen, und so wurde die Zollstation "Beros Kastell" oder auch "Bärenkastell" genannt. 1017 zerstörte Erzbischof Poppo die erste Burganlage. Die zweite Anlage wurde um 1200 illegal von einem Grafen von Blieskastel (nicht Bernkastel!) gebaut und nur kurze Zeit später vom Erzbischof Johann I. von Trier niedergebrannt. Die heute noch als Ruine bestehende Anlage wurde ab 1277 vom Trierer Erzbischof Heinrich von Finstingen erbaut. 1280 verkauften die Erben, die Grafen von Salm, Burg und Vogtei an Kurtrier. 1505, in manchen Quellen auch 1512, wurde die Kurtrierer Burg erstmals als "Landshut" bezeichnet. Sie war Sitz eines Amtmannes, der das gleichnamige Trierer Amt verwaltete. Am 8. Januar 1692 wurde Landshut durch einen unglücklichen Brand zerstört und seither nie wieder aufgebaut. 1839 kam die Burg in den Besitz des Adelsgeschlechts Hohenzollern. Seit 1920 gehört sie der Stadt Bernkastel-Kues.

Quellen: Bernkastel-Kues, Colourphoto guide to the town, Pulheim: Rahmel-Verlag.

http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Landshut

Landshut castle

In June 2012 some remains of a Roman fort (probably fourth century AD) were found under the foundations of the castle. The excavations are still in progress, so little can be said about the place’s history in Roman times, only that the castle was was built completely over the fort’s foundations. Read more (German):

Artikel auf Volksfreund.de (Regionalzeitung online)

The known facts: The castle whose ruins you can see today is already the third castle that was built on the hill above Bernkastel. The first castle was built by Adalbero, son of the count of Luxemburg, as a toll station. Adalbero's coat of arms had a design featuring a bear so the castle was called "Bero's castle" or "Bärenkastell" (Bear castle). In 1017 Archbishop Poppo destroyed the first castle. The second castle was built illegaly by a certain Count of Blieskastel (not Bernkastel!). Not much later Archbishop John I burnt down the offending building. The third structure on the castle hill was started by Heinrich von Finstingen, Archbishop of Trier in 1277. In 1280 Heinrich's heirs, the lords of Salm, sold the castle and the bailiwick to the Electorate of Trier. The castle's name, "Landshut" (meaning "Protector of the land") was first mentioned in 1505 (sometimes in 1512). Landshut was the residence of the county's bailiff. On January 8, 1692 Landshut was destroyed in a fire and has never been rebuilt since. In 1839 the noble family of the Hohenzollern acquired the castle. Since 1920 it belongs to the city of Bernkastel-Kues.


Source: Bernkastel-Kues, Colourphoto guide to the town, Pulheim: Rahmel-Verlag.

http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Landshut

Additional Hints (Decrypt)

Ireynffg qra Jrt haq trug rva xyrvarf Fgüpx qra Unat uvahagre (mjvfpura Znhre haq Jrvaoret). Fhpug qbeg uvagre rvarz Fgrva va qre Fgrvaznhre. Yrnir gur jnl naq jnyx qbja gur uvyy bayl n srj cnprf (orgjrra gur fgbar jnyy naq gur jvarlneq). Ybbx oruvaq n fgbar va gur fgbar jnyy.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)