Skip to content

Lehrer Welsch`s kleine Rechenrunde Multi-Cache

This cache has been archived.

nugatti: Leider wurde immer wieder das Final geplündert oder zertstört. Auch die Stationen immer wieder zerstört.
Darum wird die Runde geschlossen

More
Hidden : 7/2/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist ein kleiner ca. 2,5 km langer Rundweg.
Parken kannst Du bei: 50.51.966 // 007.03.391

Nä, nä, dat wesse mer nit mih,
janz bestemp nit mih,
Un dat hammer nit studiert,
Denn mer woren beim Lehrer Welsch en d'r Klass,
Do hammer sujet nit jeliehrt.
Dreimol Null es Null es Null
Denn mer woren en d'r Kayjass en d'r Schull
Dreimol Null es Null es Null
Denn mer woren en d'r Kayjass en d'r Schull

Lehrer Welsch

Heinrich Welsch (1848–1935) war Gründer und Direktor der ersten Hilfsschule in Köln-Kalk. Seine Verdienste bei der Förderung von geistig und körperlich behinderten Kindern sind anerkannt. Bekannt jedoch wurde Heinrich Welsch erst viele Jahre später und zwar durch ein Lied, das 1938 anlässlich einer Feier der Karnevalsgesellschaft „Mer blieve zesamme“ von den „Drei Laachduve“ getextet und vertont wurde. Im Laufe der Kriegsjahre wurde der Text des Liedes leicht verändert und auch der Lehrer Welsch wurde von Kalk in die Kaygass versetzt, weil es sich besser reimte („In d'r Kaygass Nummero Null“). So wurde dem Lehrer Welsch auf ungewöhnliche Weise bis in unsere Zeit ein Denkmal gesetzt.

Nach ein wenig Theorie nun zur Praxis:

Station 1:


Finde hier 2 fünfstellige Zahlen.
Addiere zur oberen Zahl 50536 und subtrahiere von der unteren 66797 und Du erhältst:
50. _ _ . _ _ _ // 007. _ _ . _ _ _

Station 2:


Hier findest Du 2 Straßennamen. Addiere jeweils die Buchstabenwerte (A=1, B=2…..)
Der Wert des zweistelligen Namens sei A und der des einstelligen sei B
50.(A-7).0(B-A+29) // 007. 0(B-90).(2xA+B-82)

Station 3:


Finde die RAL Zahlen und bilde jeweils die einstellige Quersumme.
Die Quersumme der oberen Zahl sei C und die der unteren sei D
50.52.(A+B+7xC+CxD) // 007.03.(BxC-CxA+A+B+4xD)

Achtung: Notiere Dir auf dem Weg zur nächsten Station die Nummern der Laternen.

Station 4:


Addiere die Nummern der Laternen (Du müsstest 12 Zahlen gesammelt haben).
Das Ergebnis sei E
50.52(E-2xA-B-14xD-4) // 007.03(A+B+C+D+E+3xD)

Station 5:


Wer sucht, der findet!
(Tipp: hier solltest Du Dich mit den Zeichen auskennen, die ab ca.1844 zur drahtlosen Textübermittlung genutzt wurden)
50._ _ ._ _ _ // 007. _ _ . _ _ _

Station 6:


So, auch an der letzten Station darf natürlich wieder gerechnet werden.
Die Aufgabe findest Du versteckt.
50._ _ . _ _ _ // 007. _ _ . _ _ _

Dies ist unser erster Multi.
Wir hoffen, die Aufgaben sind verständlich formuliert und Ihr habt Spaß an dieser kleinen Runde.


Hinweis: Teilweise wird der Weg von einem Naturschutzgebiet gestreift, bleibt bitte deshalb bis kurz vor der jeweiligen Station auf den offiziellen Wegen.


Additional Hints (No hints available.)