Skip to content

Earthcache Stellmoorer Tunneltal; Höltigbaum EarthCache

Hidden : 7/8/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Earthcache Stellmoorer Tunneltal; Höltigbaum

Das etwa 202 Hektar große Stellmoorer Tunneltal ist seit 28. März 1978 unter Naturschutz gestellt worden. Der Hamburger Teil des benachbarten, etwa 543 Hektar großen Gebietes Höltigbaum steht seit 26. Mai 1998 unter Natrurschutz.


Stellmoorer Tunneltal


In der letzten Eiszeit hat sich ein mächtiger Gletscher über das Gebiet geschoben. Unter dem Gletscher floss das Schmelzwasser in Tunneln ab und schnitt unterschiedlich stark in den Untergrund ein. Auch Archäologen interessieren sich für das Tunneltal, denn es gibt zahlreiche steinzeitliche Funde. Das Stellmoorer Tunneltal ist durch Schmelzwassererosion unter dem Inlandeisrand der letzten Vereisung (Weichsel-Eiszeit)entstanden. Die Oberflächenformen und der innere Bau des Untergrundes im Bereich des Tunneltals sind gut erforscht. Mit Hilfe von über 2000 Bohrungen und Peilstangen-Sondierungen wurde der geologische Bau untersucht. Der petrographische Aufbau der weichselzeitlichen Sedimente (kiesige Schmelzwassersande mit Moränenlinsen) und die Gestaltung der unruhigen Weichsel-Basisfläche (z. B. Übertiefungen in der Fließrichtung) zeigen, dass es sich nicht um ein normales Flusstal handelt. Sie weisen auf eine Entstehung durch subglaziale Schmelzwässer hin. Querrippen und Drumlins mit aufragenden saalezeitlichen Sedimentkernen finden sich an der Talsohle. Die Oberfläche der weichselkaltzeitlichen Sedimente wurde beim Zerfall des Weichsel-Eises durch begrabenes Toteis geprägt. In die Spätphase der Vergletscherung fällt auch die Entstehung des Wallberges. Er ist durch Sedimentaufschüttung unter dem Eis entstanden.

Höltigbaum


Der Hamburger Teil des benachbarten, etwa 543 Hektar großen Gebietes Höltigbaum steht durch die Verordnung über das Naturschutzgebiet Höltigbaum vom 26. Mai 1998 ebenfalls unter Naturschutz.
Auf der hügeligen Offenlandschaft der von der vorletzten Eiszeit in der Rahlstedter Gegend zurückgelassenen Geröllablagerungen - der Drumlinfelder - haben sich seltene Magerrasenflächen etabliert, die auf trockene, gut durchlüftete Böden angewiesen sind. Ihretwegen wurde der Höltigbaum auch schon als "Savanne vor den Toren Hamburgs" bezeichnet. Die Wandse-Niederung durchzieht das Gebiet in öst-westlicher Richtung, so dass das Landschaftsbild äußerst vielgestaltig ist.

Naturräumlich bildet der Höltigbaum mit dem Stellmoorer und dem Ahrensburger Tunneltal ein Einheit, entstanden während der letzten Eiszeit vor ca. 15.000 Jahren. Etwa hier verlief der südwestliche Eisrand der letzten Gletscher. Das Schmelzwasser der Gletscher wurde unter dem Eis hindurchgepresst und grub die besonders formenreichen sog. Tunneltäler in die Landschaft. Heute fließen dort der Stellmoorer Quellfluss und die Wandse, die auf dem Höltigbaum ein Gefälle von über 10 Höhenmetern zurücklegt. Andere glazialmorphologische Formen sind Wallberge (Oser) und Schildrücken (Drumlins), die deutlich in der Landschaft des Höltigbaums zu sehen sind!
Gerade diese Vielfalt der Landschaftsformen führte zu einer besonders großen Artenvielfalt. Die Lebensräume reichen von den offenen Grasfluren mit Verbuschungen, Knicks, Eichenkrattwald, verschiedenartiger Tümpel bis hin zu den feuchten Standorten im Überschwemmungsgebiet der Wandse mit Bruchwäldern.

Beide mosaikartig zusammenliegenden Gebiete eignen sich hervorragend, um ein paar Stunden ungestörte Natur zu genießen. Im Stellmoorer Tunneltal gibt es Reit- und Wanderwege, im Höltigbaum bieten sich die breiten Betonstraßen, zum Inlineskaten oder Fahrradfahren an. Es gibt auch eine große Fläche, auf der Hunde frei laufen dürfen. Das Gelände ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ein Infoschild (ggf. auch die Rückseite betrachten)findest Du z.B. an den Koordinaten N 53:37.507 und E 010:10.909

Quellenverzeichnis:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pincerno_-_Ortsteil_Meiendorf_III_11-2008.PNG
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode.
http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6ltigbaum;

Doch nun zum Cache:
Wer diesen Cache loggen möchte, muss folgende Bedingungen erfüllen:

  1. Optional: Mache ein Bild von dir
    oder deinem GPS an den angegebenen Koordinaten in Richtung 60 Grad.:
    Dieses Foto mit dem Log
    zusammen hochladen.

  2. Beantworte folgende Fragen:

    a.) in welchen ORTSTEILEN von Hamburg liegt das Stellmoorer Tunneltal?

    b.) Wie nennen sich die aus der Eiszeit in der Rahlstedter Gegend zurückgelassenen Geröllablagerungen?

    c.) Wer lebte 9.000-8.000 v. Chr. in diesem Gebiet und hinterließ bis heute Spuren in Form von steinernen Speerspitzen, sogenannten Mikrolithen?

    d.) Was steht ca. 4 m von den Koordinaten entfernt im Wasser?
Für die Logerlaubnis schickst du
jetzt bitte eine Mail mit dem Betreff "Tunneltal" und den Antworten auf die Fragen im Text an mein Profil.

Jeder Cacher, der einen EarthCache besucht und die Aufgaben per Mail beantwortet hat, kann einen EarthCache sofort loggen.

English version

Earthcache Stellmoorer Tunneltal; Höltigbaum

The large area of about Quadratrod 79864 Stellmoorer Tunneltal is by the Regulation on the conservation Stellmoorer Tunneltal of 28 March 1978 has been put under nature protection.


Stellmoorer Tunneltal


In the last ice age, a mighty glacier has moved over the area. Under the glacier melt water flowed into the tunnels and cut off to varying degrees into the ground. Archaeologists also interested in the Stellmoorer Tunneltal, because there are numerous Neolithic finds. The actuator is formed by Moorer subglacial meltwater erosion under the domestic ice edge the last glaciation (Weichselian). The surface shapes and the internal structure of the subsurface in the area of subglacial are well researched. With the help of over 2000 holes and bearing bars - Soundings examined the geological structure. The petrographic structure of the Weichselian sediments (gravelly sand lenses with meltwater moraine) and the design of the troubled Weichselian basal plane (eg in the direction of flow over wells) show that it is not a normal river valley. They point to an origin point by subglacial meltwater. Cross ribs and drumlins with towering Saalian sediment cores can be found at the bottom. The surface of the Weichselian sediments was coined during the decomposition of buried dead ice by Weichselian ice. In the late phase of glaciation was also founded in the Wall Mount.

Höltigbaum


It is caused by sediment mound beneath the ice Hamburger part of the adjacent approximately of about Quadratrod 214685 area Höltigbaum is by the Regulation on the nature reserve of 26 Höltigbaum May 1998 also protected. Open, large-scale grass landscape dominates the hilly landscape of the Höltigbaum. Because of them he was also referred to as a "savannah just outside Hamburg." The river Wandse lowland area runs through the east-west direction, so that the landscape is extremely diverse. Geographically, the Höltigbaum and Stellmoorer Tunneltal together with the the Ahrensburger Tunneltal are one unit, formed during the last ice age 15,000 years ago. Around here, the southwestern edge of the ice was the last glacier. Meltwater from the glacier was pressed through the ice and buried under the very rich in forms so called tunnel valleys in the landscape. Today, there flows the river Stellmoorer Quellfluß and the river Wandse, by inserting the Höltigbaum a slope of over 10 meters. Other forms are glazialmorphologische Wall Mountains (Oser) and back plate (drumlins) which are clearly visible in the landscape of Höltigbaum! It is precisely this diversity of landscape forms led to a particularly high biodiversity. The habitats range from open grassland with scrub encroachment, bushes, oak forest, different types of ponds, to the damp locations in the floodplain river Wandse with swamp forests.

..

Both mosaic of contiguous territories are a great way to enjoy a few hours of undisturbed nature.Bog in the subglacial setting, there are horse and hiking trails in Höltigbaum to offer the wide concrete roads, roller blading or cycling. There is also a large area, allowed to run freely on the dogs. The area is well served by public transport. You can find a information sign (possibly also look at the back) at the coordinates N 53:37.507 and E 010:10.909

But now to the cache: Who wants to log this cache, must answer the following questions:

1st Optional: Take a picture of you or your GPS to the coordinates specified in direction 60 degrees. This photo with the log Upload together.

2nd Answer the following questions:

a.) in which STATIONARY PARTS of Hamburg is located Stellmoorer Tunneltal?

b.) What is the name of the Ice Age in the area Rahlstedter gravel deposits left behind?

c) Who lived 9000-8000 BC in this area, leaving behind traces today in the form of stone spear tips, called Microliths?

d.) What is about 4 meters away from the coordinates in the water?

For log permission you send an email with the subject "Tunneltal" and the answers to the questions in the text on my profile.


Everyone has Cacher who visits one EarthCache and answer the assignments by mail, one can immediately log EarthCache.

Additional Hints (Decrypt)

Rva Uvajrvffpuvyq fgrug m.O. na qra Xbbeqvangra A53:37.507, R010:10.909; N fvta fgnaqf sbe rknzcyr ng pbbeqvangrf A53: 37 507, R010: 10,909

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)