Skip to content

Werder Bremen - Bonus Cache Mystery Cache

This cache has been archived.

cashewangler: Die Werder-Profis sind so langsam in die Jahre gekommen und viele von ihnen schon gar nicht mehr aktiv, geschweige denn bei den Grün - Weißen unter Vertrag.

Wir haben uns daher dazu entschlossen die Werder-Bremen-Runde heute zu archivieren. Wir danken allen Cachern, die uns über fast 6 Jahre mit ihren größtenteils schönen Logs für unsere Runde belohnt haben.

More
Hidden : 7/10/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Werder Bremen Bonus Cache Unter den oben angegebenen Koordinaten findet Ihr außer Sand usw. natürlich nichts. Der Cache liegt bei: N 52° A + B. C - 1807 E 011° (QS v. D x 8 - 2). E x F + 2

Vom FVW zum SVW Hätten einige junge Männer Ende des 19. Jahrhunderts ein dickes Seil zu früh losgelassen, würden wir heute vielleicht einem ganz anderen Verein als dem SV Werder Bremen die Daumen drücken. Denn im Jahr 1899 begann alles mit einem Tauziehwettbewerb. Eine Schar 16-jähriger Schüler hatten einen solchen im Jahr 1899 gewonnen. Als Preis gab es einen Fußball, worauf die Jugendlichen den Entschluss fassten, einen Verein namens FV Werder Bremen zu gründen. Bereits vier Jahre später gab es für den jungen Fußball-Verein einen Titelhattrick zu feiern, als drei Teams des FVW in allen drei Bremer Spielklassen die Meisterschaft errang. Spiele des Fußball-Vereins Werder Bremen waren in der Folge schon so sehr von öffentlichem Interesse, dass als erster Bremer Verein nun Eintrittsgelder zu den Spielen verlangt werden konnte. Neben den sportlichen Erfolgen wie etwa der Qualifikation zur Norddeutschen Meisterschaft war das Durchsetzen gegen nichtsportliche Gegner zu dieser Zeit ebenso wichtig. Schließlich stieß den Mitgliedern der nationalistischen Turnbewegung in Deutschland auf, dass der Fußballsport seinen Ursprung in England hatte und somit entgegen ihrer Vorstellung "undeutsch" war. Weitergespielt wurde dennoch, der Spielbetrieb sogar über den ersten Weltkrieg hinaus aufrechterhalten, obwohl viele Männer in den Schlachten des Krieges gefallen waren. Seit dem Jahr 1919 durften auch Frauen Mitglied im FV Werder Bremen werden, in den Anfangsjahren waren zuvor lediglich Männer höheren Bildungsgrades willkommen. Der Trend der Zeit ging in den Folgejahren allerdings weg vom reinen Fußballverein hin zum Sportverein. So auch in Bremen. Drum wurde der Verein im Jahr 1920 offiziell in den "Sportverein Werder Bremen von 1899" umbenannt. Leichtathletik, Schach, Tennis aber auch Baseball und Cricket wurden als weitere Sportarten hinzugenommen, Fußball aber blieb die bedeutendste Abteilung. In der Folge stieg die Mitgliederzahl mitunter gar über die 1.000er Grenze. Im Zuge der zunehmenden Professionalisierung des Fußballsports verpflichtete Werder ab den 30er Jahren auch spätere Nationalspieler wie etwa Hans Tibulski oder Matthias Heidemann, Werders erstem Nationalspieler überhaupt. Gespielt wurde damals bereits im Weserstadion. Zwar hatte Werder den Wettbewerb um einen Spielstättenbau am Weserufer gegen den Allgemeinen Bremer Turn- und Sportverein verloren. Der ABTS aber musste aufgrund der finanziellen Aufwendung des Projekts Weserstadion, selbiges in den Folgejahren verpachten. Unter anderem an den Sportverein Werder. Ein Vorläufer des Werder-Logos. Diese Variante hielt sich aber nur fünf Jahre. Seit 1929 gibt es das Werder-Logo in seiner Rautenform. Während der Zeit des Nazi-Regimes gelangen dem weiterhin erlaubten Sportverein Werder Bremen von 1899 die ersten überregionalen Erfolge wie z.B. die Gaumeistertitel 1934, '36, '37 und '42. Vor Ende des zweiten Weltkriegs wurde der Spielbetrieb dann eingestellt, am 10. November 1945 der Verein aufgelöst und durch eine Fusion der zur NS-Zeit verbotenen Vereine TV Vorwärts und Freie Schwimmer 1910 als TuS Werder 1945 neu gegründet. Ein Jahr danach wurde dieser Verein wiederum in SV Grün-Weiß 1899 Bremen umbenannt. Da die Besatzungsmächte aber gegen die Existenz von Vereinen waren, die während der NS-Zeit geduldet wurden, musste der Name wieder geändert werden. Die "1899" erinnerte zu sehr an den Namen des Vereins während des zweiten Weltkrieges und somit hieß der Verein ab sofort SV Werder Bremen. Im selben Jahr noch wurde der Spielbetrieb wieder aufgenommen und mit dem Gewinn der Stadtmeisterschaft gleich im ersten Jahr ein Titel gefeiert. Erstausstattung: FTF-Urkunde/ Werder Bremen Miniball/ Mannschaftsfoto/ Stift/ Logbuch VIEL SPAß BEIM RECHNEN UND SUCHEN WÜNSCHEN cashewangler. PASST AUF, DASS IHR NICHT INS ABSEITS LAUFT!!


Cachecontrolle am 15.01.2012. Alles i.O.

Additional Hints (No hints available.)