Skip to content

Werdau - Tour Süd Mystery Cache

Hidden : 7/9/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser kleine Mystery-Multi mit Indoor- sowie Outdoor-Anteil soll euch heute durch den südlichen Teil von Werdau führen. Interessant ist hier der Vergleich aus Werdaus industriellen Glanzzeiten zum heutigen meist leider verwahrlosten Zustand, vorbei an einigen quasi "Lost Places".

Beginnt mit eurer Reise durch die Geschichte an den Start-Koordinaten in einer kleinen Grünanlage und folgt den einzelnen Stationen bis zum Final. Der Cache ist in ca. 45 Minuten zu lösen und bis auf die Final-Station ebenerdig.

Station 1: Im Park

N 50° 43.860 E 012° 22.557
Seit April 2011 ist sie fertig und ihrer Bestimmung übergeben: Eine kleine Grünfläche am Anfang der August-Bebel-Straße. Der Name geht auf eine vor vielen Jahren an diesem Ort ansässige Tierhandlung zurück.

Suche vor Ort nach dem Namen dieses kleinen Idylls. Da das ursprüngliche Schild verschwunden ist, sucht ihr nun nach einem QR-Code an einer anderen Infotafel. Nach welchem Tier wurde dieser Park benannt? Der Rang des ersten Buchstaben dieses Tieres im Alphabet sei A


Text?

Station 2: Tuchfabrik

N 50° 43.834 E 012° 22.557
In der August-Bebel-Straße 87 befindet sich der Überrest der alten Tuchfabrik Otto Ullrich. Die Fassade aus Sandstein enthält Steinmetzarbeiten mit Fries, welche das Tuchmacherhandwerk zeigen. Derzeit wird eine historische Dampfmaschine in der alten Fabrik aufgebaut.

Suche vor Ort nach der Jahreszahl, welche das Baudatum des Verkaufspavillons wiederspiegelt. Dieses Datum sei B. Recherchiere zudem nach dem Baumeister der Tuchfabrik. Der Rang des ersten Buchstaben des Vornames im Alphabet sei C.
Text?


Station 3: Am Wehr

N 50° 43.722 E 012° 22.564
Weiter geht es entlang des Pleißen-Ufers zum alten Wehr. Durch den Braunkohletagebau südlich von Leipzig wurde die Pleiße begradigt und verkürzt.

Finde heraus, um wie viele Kilometer der Fluss hierdurch verkürzt wurde (F). Ermittle vor Ort die Anzahl der großen Zahnräder (G) an der Wehranlage.
Text?


Station 4: Brauerei

N 50° 43.644 E 012° 22.554
Am Roten Berg befand sich einst die von Ferdinand Geidel, einem Böttchermeister aus Crimmitschau, gegründete Feldschlösschen-Brauerei. Der gute Ruf, den sich das Werdauer Bier mit der Zeit erworben hatte, sorgte für diverse Erweiterungen und Anbauten. 2006 brannte das unter Denkmalschutz stehende Gebäude nieder und wurde abgerissen.

Recherchiere zu Hause, in welchem Jahr die Brauerei gegründet wurde. Die Jahreszahl sei D. Zudem findest du vor Ort den Aufgang zum Roten Berg. Zähle hier die Anzahl der Stufen E.
Text?


Station 5: Brunnengrotte

N 50° 43.570 E 012° 22.551
Der Straße weiter folgend gelangen wir zu einem weiteren, längst vergangenem und dem Verfall preisgegebenem Relikt: Der Brunnengrotte. Früher ein beliebtes Foto-Motiv in Stadtparknähe fließt hier schon lang kein Wasser mehr. Und ob dies noch ein geeignetes Motiv für das Familienfoto ist, kann jeder selbst entscheiden.

Wie viele der weißen "Holzknöpfe" sind an der Brunnengrotte angebracht? Die Anzahl sei H.
Text?


Station 6: Musikschule

N 50° 43.518 E 012° 22.538
Weiter geht es Richtung Süden zum Park, mit einem kurzen Stopp an dieser Musikschule. Welchen Namen trägt diese? Die Anzahl der Buchstaben des Vornamens dieser Person sei I.


Station 7: Im Stadtpark

N 50° 43.415 E 012° 22.526
Wo wir mit unserer heutigen Tour begonnen haben, soll die Reise auch enden: Im Grünen. Leider hat auch der Stadtpark seine besten Zeiten hinter sich und wuchert derzeit fröhlich vor sich hin. Zumindest soll am 27. August 2011 ein Stadtpark-Fest stattfinden, wofür derzeit engagierte Einwohner ordentlich anpacken und dem Wildwuchs zu Leibe rücken. Genieße nun die Ruhe vor Ort und suche die letzten Informationen:
- Am Parkeingang findest du einen alten Laubengang. Auf wie vielen Säulen ruht heute noch dessen Dach? Die Anzahl reduziert um 2, sei K.*
- Zudem gibt es im Park einen alten Pavillon. Wie viele Fenster(öffnungen) "L" besitzt dieser?
- Zuletzt suche die Gedenktafel an Herrn Otto Ullrich Sen., den Erschließer dieser Parkanlage. Welche Jahreszahl "M" ist auf dieser zu finden?

Text?

* 7.7.2012: Wegen Instandsetzung der Anlage musste hier das Listing angepasst werden.

Finale:

Nachdem du nun sowohl indoor als auch outdoor erfolgreich alle Informationen zusammengetragen hast, geht es auf zum Finale. Beachte bitte, dass du auf normalen Wegen dort hin gelangst und nicht quer durch die Botanik musst.
Die Micro-Dose findest du bei folgenden Koordinaten:
N 50° 43.(M-B+(E*F)-H-I)
E 12° 22.(D-(A*C*L)+(G*I*K))


Ob du überall richtig liegst, kannst du hier überprüfen: Geochecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

va qre Onhzjhemry rvarf nhssäyyvtra Onhzrf.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)