Skip to content

Buchenloch-Höhle EarthCache

Hidden : 7/29/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 

Die Buchenloch-Höhle

 

Das Buchenloch ist eine Höhle im Dolomitfelsmassiv nahe Gerolstein (Eifel).

Die Buchenlochhöhle besteht aus Dolomitgestein, das vor 390 Millionen Jahren in der Devon- Zeit gebildet wurde.
Die Höhle entstand, als Regewasser in Klüfte eindrang. Regenwasser enthält Kohlenstoffdioxid, also Kohlensäure.
Diese Säure löste das Gestein auf, Klüfte vergrößerten sich und es entstand die Höhle.
Im umgekehrten Vorgang tropft kalkhaltiges Wasser von der Höhlendecken oder läuft an den Wänden nach unten.
Die Temperatur der Lösung steigt und der Druck sinkt.
Das Wasser verringert seinen Säuregehalt und Kalk scheidet sich ab: Tropfstein.
Im Gerolsteiner Land gibt es noch weitere 20 Höhlen.

 

Der Hohlraum, der auf Grund seiner heutigen Lage in einem Buchenwald, als Buchenloch bezeichnet wird,
ist aus zunächst nur millimeterbreiten Riß im Gesteinsmassiv entstanden.
Ein solcher Riß ist oberhalb des Höhlenzuganges sichtbar.
Über solche Art Risse gelangt Regenwasser in den Untergrund und versickert.
Auf seinem Weg durch die Risse des Kalk- und Dolomitengesteins löst das kalte
Sickerwasser die Gesteinsbestandteile Calcit und Dolomit auf.
Als Folge mehrerer Lösungsprozesse werden vorhandene Risse erweitert.
Diese können sich so zu größeren Hohlräumen entwickeln.


Während der letzten Eiszeit wurde sie von Menschen und Tieren aufgesucht,
ob als ständige Wohnhöhle oder nur gelegentlich, ergibt sich aus den gemachten Funden nicht.
Gegraben wurde in der Höhle in den 1880er Jahren durch Eugen Bracht, einen Landschaftsmaler.
Die Steinwerkzeuge ließen sich den Mousterien zuordnen, das heißt, dass sich Neandertaler dort aufhielten.
Die Tierknochenfunde weisen auf Mammut, Höhlenbär, Wildpferd und Ren als Jagdbeute hin.
Die archäologischen Funde befinden sich im Rheinischen Landesmuseum Trier,
die Knochenfunde sind zum Teil verschollen, einige liegen im Museum Villa Sarabodis in Gerolstein.

 

Die Maße der Höhle werden angegeben mit einer Länge von etwa 30 Metern,
einer Breite von 4 Metern und einer durchschnittlichen Höhe von etwa 2,4 Metern.
In der Höhle ist die Bildung von Kalksinter und Tropfstein zu sehen.
Ausgelöst wird dies durch Sickerwasser, das die Gesteinsbestandteile Calcit und Dolomit auflöst.
Die Höhle ist öffentlich zugänglich, sie ist über den Vulkanwanderweg (Eifel) zu erreichen.


 

Quellen:
 Text:    www.rhein-gymnasium.de
   www.wikipedia.de      Bild:   PrinzZwiebel

 

 

 

 

Um diesen EarthCache loggen zu können,
beantworte folgende zwei Fragen und sende die
Antworten an mein Profil.
 


1/ Die Entwicklung von Tropfsteinen ist in der Buchenloch-Höhle noch nicht weit fortgeschritten.
Gut ausgebildet sind hier jedoch übereinanderliegende feine Kalksteinschichten
an den Wänden der Höhle, welche beim genaueren Hinsehen auch gut zu erkennen sind.
Wie nennen sich diese und wie entstehen sie ?

2/ Durch was kann eine Veränderung des Höhlenklimas herangeführt werden ?

 

Du darfst direkt loggen, sollte etwas nicht stimmen, melde ich mich.
 

Wir würden uns über ein Foto von Dir am Höhleneingang freuen.
Dies ist keine Logbedingung.


Viel Spaß in und an der Höhle
wünscht PrinzZwiebel

 

 

 

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)