Skip to content

Dem Himmel ein Stückchen näher Traditional Cache

Hidden : 8/1/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Als lohnendes Ausflugsziel in den Stauden zu jeder Jahreszeit gilt die hoch über dem Schweinbachtal gelegene Dr.-Franz-Xaver-Frey-Staudenkapelle. Sie wurde auf Anregung des Namensgebers nach langer Standortsuche schließlich dort errichtet, "wo die Stauden am schönsten sind". (Zitat Dr. Frey).


So machten sich nach Plänen des damaligen Kreisbaumeisters Schweizer im Winter 1982/83 Zimmermannslehrlinge des 2. und 3. Ausbildungsjahres der Berufsfachschule der Handwerkskammer Schwaben in Kempten an die Arbeit. Im April 1983 wurde die ganz aus Holz erbaute Staudenkapelle durch Pfarrer Wilhelm Zettler feierlich eingeweiht. Im Oktober des gleichen Jahres erhielt das kleine Kirchlein mit der Weihe einer Glocke den letzten Schliff. Im November 1987 starb Landrat Dr. Frey völlig überraschend an einer Herzattacke. Sein Nachfolger im Amt, Dr. Karl Vogele, vollzog im Juni 1988, wenige Monate nach Freys Tod, die Umbenennung des Kirchleins in "Dr.-Franz-Xaver-Frey-Staudenkapelle". In Emil Kugelmann, dem ehemaligen Mesner von Grimoldsried, und seiner Frau Thekla fand die Staudenkapelle lange Jahre zuverlässige Betreuer und Bewahrer.



Somit steht sie nun schon fast 30 Jahre an einem der höchsten Punkte der Stauden, südlich von Grimoldsried, auf der Anhöhe zwischen dem Neufnach- und dem Schweinbachtal. Und im Laufe der Jahre war die alte Dacheindeckung mit Schindeln aus Lärchenholz morsch geworden und verfault. Die alten Buchen rund um die Kapelle haben eine Austrocknung des Daches verhindert. Somit mussten die umstehenden Baumriesen gefällt werden. Gerade noch rechtzeitig vor dem ersten starken Schneefall erhielt die Kapelle ein neues rund 70 Quadratmeter umfassendes Dach aus Zedernschindeln. Die Arbeiten waren zeitaufwendig, musste doch jede einzelne Schindel auf Gehrung geschnitten werden, damit das Regenwasser gut ablaufen kann. Jetzt fällt wieder mehr Sonne auf die Kapelle – erstmals seit langer Zeit kann das Dach vollständig austrocknen.



Neben dem Kirchlein laden Bänke und Tische zum Rasten und Verweilen ein. Bei schlechtem Wetter dient die Kapelle als Unterstand für Wanderer und Waldarbeiter. Vor allem für die Kinder ist es ein Erlebnis, einmal am Seil zu ziehen und das Glöcklein zu läuten (ist aber fraglich, ob es bei den Dorfbewohnern so gerne gesehen oder gehört wird!).



Mit diesem Tradi wollen wir euch an diesen netten Ort in den Stauden locken. Die Dose selbst ist ein klassischer „small“-Behälter. Bitte geht vorsichtig mit der Befestigung um, bzw. gebt Bescheid, falls sie nicht mehr ihren Zweck erfüllt!




Update 16.02.2013: Da wir auch diejenigen, die es bisher noch nicht an diesen schönen Ort geschafft haben noch hierher locken möchten, haben wir uns dazu entschlossen, eine neue Dose zu platzieren. Allerdings ist es jetzt nur noch ein Petling, jedoch an der alten Stelle. Wir sind mal gespannt, wann der böse Grim das nächste Mal zuschlägt!


Additional Hints (Decrypt)

Rvpura fbyyfg qh jrvpura,...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)