Skip to content

Meidericher Geschichte(n) Nr.1 Multi-Cache

This cache has been archived.

DatZebra: Nach längerer Überlegung bin ich zu dem Schluss gekommen, diesen Cache zu archivieren. Da es im Stadtpark einige auch gravierende Veränderungen gab, wird ein neuer Cache an seine Stelle treten.
Ich bedanke mich bei allen, die diesen Cache und damit den Stadtpark besucht haben für die vielen tollen Logs. Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Nachfolgecache.

More
Hidden : 8/9/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Meidericher Geschichte(n)


Nr.1: 100 Jahre Stadtpark Meiderich

Anlässlich meines 100. Caches, den ich im Urlaub in Varel gemacht habe, soll dies mein erster Cache und gleichzeitig der Start zu einer Serie sein, die ich in unregelmäßigen Abständen fortsetzen werde.

Mit dieser Serie möchte ich euch meinen Heimatort Duisburg-Meiderich näher bringen. Beginnen werde ich heute mit einem Jubiläum.

"Wer hart arbeitet, der muss sich auch einmal etwas Ruhe gönnen!", soll der Meidericher Bürgermeister Josef Pütz zu Beginn des 20. Jahrhunderts gesagt haben, als die Planungen für den Stadtpark Meiderich begannen.

Der benachbarte Ruhrorter Hafen und die Bergbauindustrie haben Meiderich über Jahrzehnte mit geprägt. Am 14.3.1911 wurde auf der Duisburger Stadtverordnetenversammlung die Anlegung des Meidericher Stadtparks beschlossen. Die Planungen begannen aber schon zur Zeit der Selbständigkeit Meiderichs und wurden vom damaligen Bürgermeister Josef Pütz vorangetrieben. Die Grundstruktur des Parks wurde in den Jahren 1911 bis 1913 fertiggestellt. In den Jahren 1923 bis 1927 wurde der Park einige Male erweitert und war in der Folgezeit einigen Veränderungen unterworfen. Der rund 25 Fußballfelder große Park mit seiner Blumenpracht war von Anfang an so etwas wie das "grüne Wohnzimmer" Meiderichs. Gartenähnlich angelegte Ruhebereiche prägen auch heute noch das Bild des Stadtparks. Die sogenannte Kuhle mit (Wasser-)Spielplatz bildet heute das Herzstück des Stadtparks, der auch einen Trimmpfad, Spiel- und Sportanlagen vorzuweisen hat.

Die meisten Bäume im Stadtpark sind zwar noch keine 100 Jahre alt, aber beim Bau der U-Bahn-Trasse, die unter dem Park verläuft, stieß man auf einen versteinerten Baumstamm, dessen Alter durch ein Gutachten der Universität Göttingen auf 4470 Jahren beziffert wurde. Bis vor kurzem war er im Stadtpark in der Nähe des Rosengartens zu bestaunen.


Aber nun zum Cache:

Dieser Cache führt euch über 10 Stationen durch den Meidericher Stadtpark und soll für die ganze Familie sein.

Station 1:


N 51°27.503 E 6°45.527

Hier geht es los. Das ist der westliche Eingang zum Stadtpark. Gesäumt wird der Eingangsbereich zur linken Hand vom Kleingartenverein “Liebe die Scholle” und zur rechten vom Hundesportverein Ruhrort-Meiderich-Berg.

Zählt die dunklen Streifen, die das Pflaster hier bildet.

Anzahl Streifen + 4 = A

(Anzahl Streifen x 5) - 7 = B


Station 2:



N 51°27.6A E 6°45.6B

Der Name dieses Gebäudes suggeriert eine Abstellmöglichkeit für Cachemobile. Das ist es aber sicher nicht. Ursprünglich war es mal ein Jugendheim. Heute bietet der Träger des Hauses "Jugendkultur DU-Nord e.V." Jugendfreizeitarbeit an. Regelmäßig finden hier auch Konzerte statt. Reamonn, Guano Apes, Liquido oder The BossHoss traten hier schon auf, um nur einige zu nennen.
An der Fassade findet ihr vier Worte in roten Buchstaben in zwei Zeilen geschrieben.

Der Buchstabenwert des ersten Buchstabens der ersten Zeile = C

Der dreifache Buchstabenwert des vorletzten Buchstaben der ersten Zeile = D


Station 3:



N 51°27.6C E 6°45.7D

Von hier aus seht ihr eine in Meiderich sehr beliebte Freizeiteinrichtung, die es hier schon sehr lange gibt. Diese Einrichtung ist in mehrere Teilbereiche unterteilt. Vielleicht spielt ihr mal eine Runde?

(Anzahl Teilbereiche x 2) - 2 = E

(Anzahl Teilbereiche x 4) - 4 = F


Station 4:



N 51°27.6E E 6°45.8F

Dieser Ort lädt, wie viele andere im Stadtpark, besonders zum Verweilen ein. Doch verweilt hier nicht zu lang, denn hier solltet ihr die Anzahl der Mauersegmente und der Bänke ermitteln.

Anzahl Bänke x 10 = G

Anzahl Mauersegmente = H


Station 5:


N 51°27.6G E 6°45.90H

Hier erinnert die Stadt Duisburg an einen berühmten Sohn Meiderichs. Einst über Deutschlands Grenzen hinaus als Flieger-Ass bekannt, verblasste eben diese Bekanntheit ähnlich, wie dieses schwer lesbare Infoschild.

Findet den Nachnamen des Denkmalgestalters. Der Buchstabenwert des dieses Namens minus "G" = I

Der Buchstabenwert des Vor- und Zunamens des Meidericher Sohnes (ä=ae) minus "A"= J


Station 6:


N 51°27.6I E 6°45.9J

Ihr befindet euch hier am sogenannten Mehrgenerationenspielplatz. An fünf Geräten könnt ihr euch fithalten und auf zwei Plattformen könnt ihr euch vorher warmmachen. Dieser Bereich wurde 2019 neu gestaltet und erfreut sich großer Beliebtheit.

Stellt euch vor, ihr führt alle Übungen in der vorgeschlagenen Maximalintensität inklusive der Pausen zwischen den Durchgängen aus. Wieviele Minuten verbringt ihr mit dem Training, wenn jeder Gerätewechsel eine Minute in Anspruch nimmt? Dauer in Minuten = K

Wenn ihr das gleiche an nur zwei Geräten macht, vergehen inklusive Gerätewechsel wieviele Minuten? Dauer in Minuten = L


Station 7:


N 51°27.6K E 6°46.0L

Natürlich gibt es hier auch einen Biergarten. Je nach Witterung lädt dieser in den wärmeren Monaten zu einem gemütlichen Aufenthalt bei Speisen vom Imbiss und alkoholischen, sowie nichtalkoholischen Getränken ein. Dabei ist es heutzutage Pflicht, Zusatzstoffe in den Speisen und Getränken numerisch zu kennzeichnen.

Die Summe der Zusatzstoffnummern in einer Frikadelle und einem Glas Apfelsaft = 
M

Die Summe der Zusatzstoffnummern in einer Bratwurst und einer Dose eines namhaften Energydrinks = N


Station 8:



N 51°27.6M E 6°46.2N

Dies ist der älteste Teil des gesamten Stadtparks. In Richtung A59-Brücke sieht man eine rechteckige steinerne Einfassung. Das ist der ehemalige Seerosenteich, in dem auch Goldfische beheimatet waren. Auch dieser Ort lädt zum Verweilen ein. Hier solltet ihr aber auch die Anzahl der Bögen der Rosenstöcke und der Pfeiler der Arkaden ermitteln.

Anzahl Pfeiler x 3 = O

Anzahl Bögen x 2 = P



Station 9:



N 51°27.5O E 6°46.0P

Ihr seid am Herzstück des Stadtparks angekommen. Ein Spielplatz, der die Herzen der Kinder höher schlagen lässt. hier können sie nach Herzenslust klettern, rutschen, springen, schaukeln und vieles mehr. Dieser Spielplatz, besonders aber der Wasserspielplatz ist erst 2019 neu gestaltet worden.
An den Spielgeräten sind Zahlen, Buchstaben und Tiere zu finden. Nun sind die Kinder gefordert. Findet die Buchstaben "E" und "F" und die Tiere, für die sie stehen.

Buchstabenwert Tier "E" - A = Q

Buchstabenwert Tier "F" + M = R



Station 10:



N 51°27.5Q E 6°45.7R

An dieser Station seht ihr einen besonderen Baum. Den Baum der Verständigung. Dieser Baum wurde von vier Personen stellvertgretend für ihre kirchlichen Einrichtungen gepflanzt.

Summe der Buchstabenwerte des Vornamens des Vertreters der jüdischen Gemeinde = S

Buchstabenwert des Buchstabens mit dem der Nachname des evangelischen Vertreters beginnt = T



Jetzt habt ihr alles, was ihr braucht.

Das Final findet ihr bei


N 51° 27.A+B+C+D+E+F+G+H+I+L+S E 6° 45.J+K+L+N+O+P+Q+R-T


Viel Spaß.

Additional Hints (Decrypt)

Ornpugrg ovggr qvr Fcbvyresbgbf iba Fgngvba 5 haq ibz Svany Fgngvba 8: Nz Shffr qrf Onhzrf Svany: Nz Onhz hagre Ubym

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)