Skip to content

Die Geschichte des Geocachens Mystery Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo Team Erdmännchen07,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 8/11/2011
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Geschichte des Geocachens

 

Geocaching ist eine Art elektronische Schatzsuche oder Schnitzeljagd. Die Verstecke („Geocaches“ kurz „Caches“) werden, anhand geographischer Koordinaten im World Wide Web veröffentlicht und können anschließend mit Hilfe eines GPS-Empfängers gesucht werden. Auch die Suche ohne GPS-Empfänger ist mittels genauen Kartenmaterials möglich.

 

Ein Geocache ist in der Regel ein wasserdichter Behälter in dem sich ein Logbuch sowie verschiedene Tauschgegenstände befinden. Jeder Besucher trägt sich in das Logbuch ein um seine erfolgreiche Suche zu dokumentieren. Anschließend wird der Geocache wieder an der Stelle versteckt an der er zuvor gefunden wurde. Der Fund wird im Internet auf, der zugehörigen Seite vermerkt und gegebenenfalls durch Fotos ergänzt. So können auch andere Personen – insbesondere der Verstecker oder „Owner“ (englisch „Eigentümer“) – die Geschehnisse rund um den Geocache verfolgen.

 

Die Anfänge

 

Das Geocaching lässt sich zurückführen auf das schon ältere Letterboxingbei dem ebenfalls an verschiedenen Orten Behälter versteckt werden die jedoch ohne GPS-Unterstützung gesucht werden. Die Suche erfolgt anhand von Hinweisen und eines Kompasses. Im Behälter ist ein spezieller Stempel mit dem man den Fund in seinem persönlichen Logbook vermerkt. Letterboxing gab es nachweislich bereits 1854 in Dartmoor und es ist dort nach wie vor populär.

 

Seit den 1980ern praktizierte Nuuksion Metsäsissit in der Gegend um Helsinki in Finnland nur mit Hilfe einer Landkarte und einer Genauigkeit von 10 Metern ebenfalls Schnitzeljagden bei denen Behälter mit verschiedenem Inhalt versteckt wurden. Anschließend gab er die ermittelten Koordinaten an Bekannte die sich damit auf die Schatzsuche machen konnten. Ab den 1990er Jahren wurde zum ersten Mal das GPS-Signal verwendet um die Genauigkeit der Koordinaten zu, verbessern.

 

Beginn der modernen Schnitzeljagd

 

Erst durch die Abschaltung der künstlichen Verschlechterung der Genauigkeit (Selective Availability) des GPS-Signals durch die US-Regierung am 2. Mai 2000 wurde der Einsatz der GPS-Geräte im privaten Einsatzgebiet praktikabel. Die bisherige Genauigkeit der Positionsbestimmung per GPS-Signal wurde für nichtmilitärische, Nutzer von ca. 100 Meter auf etwa 10 Meter erhöht. Um diese Verbesserung zu feiern schlug Dave Ulmer am 3. Mai 2000 in, der Usenet-Newsgroup sci.geo.satellite-nav unter dem Titel The Great American GPS Stash Hunt vor ein weltweites Spiel zu starten und an besonderen Orten Behälter mit Tauschobjekten und einem Logbuch zu verstecken. Als Regeln formulierte er „Get some Stuff, Leave some Stuff“ – „Nimm Zeugs heraus hinterlasse Zeugs“ und das Führen, eines Logbuchs in dem sich die Finder eintragen und den Tausch von Gegenständen dokumentieren können.

 

Der erste Geocache

 

Noch am 3. Mai 2000 vergrub Dave Ulmer in der Nähe der Stadt Portland im US-Bundesstaat Oregon an der Position 45° 17' 28? N 122° 24' 48? W einen schwarzen Plastikeimer in dem er neben CDs einer Videokassette Geldscheinen einem Buch und einer Steinschleuder auch eine Konservendose mit Bohnen hinterlegte. Anschließend veröffentlichte er die Koordinaten des Verstecks in der Newsgroup. Innerhalb eines Tages nach der Veröffentlichung wurde der „Stash“ (englisch „Geheimversteck“ „geheimes Lager“) als erstes von Mike Teague gefunden. Drei Tage später erstellte dieser eine private Website auf der er die wachsende Anzahl an Stashes und deren Koordinaten dokumentierte.

 

Der Original-Stash von Dave Ulmer wurde später stark beschädigt und existiert in der ursprünglichen Form nicht mehr. Als Erinnerung wurde an der ursprünglichen Stelle ein neuer Geocache und eine Gedenktafel platziert. Während der Vorbereitungen für die Aufstellung der Platte wurde vor Ort die alte Konservendose gefunden die als Tauschgegenstand im ersten Stash gelegen hatte. Mittlerweile wird diese als Travel Bug bei Events gezeigt.

 

Am 30. Mai 2000 wurde das Wort Geocaching zum ersten Mal in einer Newsgroup vorgeschlagen um negative Assoziationen des Wortes Stash zu, vermeiden. Am 2. September 2000 teilte Jeremy Irish in dieser Newsgroup mit dass er unter der Adresse geocaching.com eine eigene Website zur Auflistung der Caches erstellt hatte. Diese übernahm alle bisherigen Eintragungen von der alten Seite die Mike Teague aus Zeitgründen nicht weiter aktualisieren konnte.

 

Weltweite Verbreitung

 

Laut der Datenbank des größten Geocache-Verzeichnisses geocaching.com existieren heute weltweit insgesamt über 1.400.000 aktive Caches (Stand: Juni 2011) davon befinden sich über 197.000 in Deutschland über 13.000 in der Schweiz und über 19.000 in Österreich. In den USA befinden sich mit etwa 657.000 die meisten Caches (Stand: April, 2011).

 

Der erste Cache in Deutschland wurde am 2. Oktober 2000 von Ferenc Franke südlich von Berlin versteckt und trägt den Namen First Germany. Mit 34.000 liegen die meisten Caches in Nordrhein-Westfalen während die größte Cache-Dichte mit 2 77 Caches/km² in Berlin und nicht mehr in Hamburg mit jetzigen 2 74 Caches/km² zu finden ist (Stand: Juli 2011). Schätzungen zufolge begaben sich 2009 in Deutschland rund 25.000 Menschen auf die "GPS-Jagd".

 

Die größte Cache-pro-Kopf-Verbreitung hatten im Januar 2007 die nordischen Länder Schweden Norwegen Finnland und Dänemark.

 

Der Geocache

 

Bei einem Cache handelt es sich zumeist um einen festen wasserdicht verschließbaren Behälter der somit den Inhalt vor Witterungs- und anderen Einflüssen schützen kann. Der Behälter selbst kann unterschiedliche Formen haben von einer kleinen Filmdose über eine einfache Frischhaltedose aus Plastik bis hin zur Munitionskiste aus Stahl, oder gar einem versteckten Tresor dessen Kombination erst herausgefunden werden muss. Oft wird die Größe des Behälters durch den Ort des Verstecks bestimmt. Für die Cachebehälter hat sich folgende Größeneinteilung etabliert:

 
  • Nano: Winziger Cache-Behälter Durchmesser meist unter 1 cm der lediglich einen kleinen Zettel als Logbuch enthält. Oft magnetisch damit er an Denkmälern oder ähnlichem unauffällig ,versteckt werden kann.
  • Micro oder Mini: Sehr kleine Cache-Behälter die oft nur einen Zettel und Stift enthalten. Oft werden Filmdosen oder PET-Rohlinge („PETlinge“) verwendet.
  • Small: Kleine Behälter die neben einem Logbuch noch Platz für kleinere Gegenstände bieten.
  • Regular: Die eigentliche Standard-Größe eines Caches der Platz für mehrere Travelbugs oder Gegenstände bietet. Behälter dieser Größe können von einem Liter bis zu mehreren Litern ,Inhalt fassen.
  • Large: Große Behälter die, ein Maximum an Platz bieten und somit außergewöhnliche Tauschobjekte fassen können.
 

Bis auf die Nano-Größe können Cache-Owner, die Größe ihrer Caches beim Erstellen des Listings angeben. „Nano“-Caches werden oft auch als Micro-Cache, oder mit dem Größenverweis „Other“ publiziert. Beim Suchen der Caches ,ist es hilfreich zu wissen welche Größe der Cache hat weil sich je nach angegebener Größe etwaige Verstecke ausschließen.

 

 

Der Cachebehälter enthält neben dem Logbuch zumeist Tauschgegenstände. Wurde ein Cache gefunden, kann der Finder einen oder mehrere der enthaltenen Gegenstände entnehmen und zum Tausch etwas anderes, dafür hinterlegen. Dieser Tauschhandel (Trading) wird dann im Logbuch und auf der zugehörigen Internetseite ,vermerkt. Es besteht kein Zwang zum Tauschen bei, manchen Caches (beispielsweise Micro-Caches) besteht aus Platzgründen auch gar keine Möglichkeit. Allerdings gilt beim Tauschen immer der Grundsatz „Trade up trade equal or don’t trade“ das heißt die entnommenen und eingebrachten Gegenstände, sollen in einem gesunden Wertverhältnis stehen. Übersteigt der Wert der entnommenen Gegenstände die der Hinterlassenen deutlich so wird dies als Downtrade oder Downtrading bezeichnet und ist weitgehend verpönt – im Gegensatz zu Uptrade oder Uptrading also dem Hinterlassen eines höherwertigen Tauschobjekts. Hat man nichts Geeignetes zum Tauschen bietet es sich an auf einen Tausch zu verzichten. Ebenso ist es nicht sinnvoll Lebensmittel oder, beispielsweise zeitlich beschränkte Gutscheine zu hinterlassen da manche Caches nur selten gefunden werden und Lebensmittel Tiere anziehen. Da auch Familien mit Kindern auf „Schatzsuche“ gehen sind Gegenstände ohne Jugendfreigabe ebenfalls tabu.

 

Jeder Cache sollte als Grundausstattung eine Art „Gebrauchsanweisung“ (Cache Note) beinhalten damit eventuelle Zufallsfinder wissen worum es sich bei dem Behälter handelt und ihn somit nicht als Müll oder Bedrohung ansehen.

 

Trackables

 

Neben alltäglichen Tauschobjekten gibt es so genannte Trackables. Zu den verbreitetsten zählen die Travel Bugs (von englisch bitten by the travel bug „vom Reisefieber gepackt“). Dies sind Gegenstände die von Geocachern von einem Cache ,zu einem anderen transportiert werden und deren dabei zurückgelegter Weg auf speziellen Internetseiten protokolliert wird. Zu diesem Zweck ist jeder Travel Bug über eine eindeutige Zahlenkombination identifizierbar. Diese Nummer ist (bei den Exemplaren von geocaching.com) auf zwei Alu-Marken geprägt ,wie sie in ähnlicher Form vom Militär verwendet werden („Dog Tag“ „Hundemarke“). Eine dieser Marken bleibt immer bei demjenigen der den Travel Bug initiiert hat die andere, wird an dem Gegenstand befestigt. Der Initiator eines Travel Bugs kann zusätzlich zum einfachen Reisen spezielle Aufgaben für den Travel Bug definieren. So soll sich ein Travel Bug beispielsweise nur in einem bestimmten Land aufhalten ein bestimmtes Ziel erreichen oder bevorzugt nur an bestimmten Orten abgelegt werden. Anhand der Caches ,in denen der Travel Bug landet wird die Distanz berechnet die der Travel Bug zurückgelegt hat (Luftlinie). Gelegentlich schließen sich auch Cacher zusammen, um ein Travel-Bug-Rennen zu veranstalten.

 

Da die TravelBugs von geocaching.com nur durch den kostenpflichtigen Erwerb eines Dog Tag registriert werden können etablieren sich inzwischen kostenlose alternative Angebote wie zum Beispiel GeoKrety (von griechisch ??geo „Erde“ und polnisch krety „Maulwürfe“) bei denen jeder Nutzer die Identifikationskennzeichnung selber erstellen kann. Nachteil der kostenlosen Travel Bug-Variante ist dass die Bewegung des Objektes auf kommerziell betriebenen Geocaching-Webseiten oft nicht oder nicht ,unmittelbar mit der Cachebeschreibung protokolliert werden kann. Webseiten wie GeoKrety bieten aber alle sonst verfügbaren Funktionen wie Kartendarstellung Entfernungsberechnung und so weiter.

 

Eine spezielle Variante von Travel, Bugs sind so genannte Geocoins. Diese meist aufwändig produzierten und zum Teil recht individuell gestalteten Medaillen sind seltener und daher begehrter als die herkömmlichen Travel Bugs. Obwohl, sie wie diese hauptsächlich zwischen Caches reisen sollen gibt es deshalb neben den wandernden Coins auch Varianten die den Eigentümer stets begleiten und deren Sichtung durch andere Geocacher auch mit einem speziellen Logeintrag (Discovered) protokolliert wird.

 

Immer wieder müssen Cacher den Verlust ihrer Trackables melden weil entweder Finder des Gegenstands nicht erkennen dass es sich um einen Trackable handelt und diesen behalten (gerade bei schönen Geocoin) oder Coin-Sammler die, Coins bewusst an sich nehmen, um ihre Privatsammlung zu, ergänzen. Letztgenannte Cacher werden "Coindiebe" genannt.

 

 

Verstecke und Varianten

 
 

Aus Rücksicht auf die Natur ist das Vergraben von Caches verpönt und bei geocaching.com in den Nutzungsbedingungen ausdrücklich untersagt. Daher werden überwiegend bereits vorhandene natürliche oder künstliche Hohlräume als Versteck verwendet: Kleine Höhlen Nischen zwischen Felsen oder Baumwurzeln Mauerritzen alte Gebäude und so weiter. Um die Gefahr von Zufallsfunden zu mindern und die Suche zu erschweren sind insbesondere bodennahe Verstecke meist mit ,Laub Rinde Moos Steinen oder Zweigen getarnt. Besonders raffinierte Verstecke sind unter anderem in extra dafür angefertigten Bohrungen versenkte Filmdosen beschriftete Magnetfolien Informationen an Mauern Felsen unter Sitzflächen von Parkbänken und in Ritzen von Schautafeln. Auch in ehemaligen Schaltkästen an Angelsehnen in Rohrstangen oder unter Wasser können Geocaches deponiert sein.

 

Caches werden üblicherweise dem Schwierigkeitsgrad der Wegstrecke und des Geländes (Terrain) sowie dem Schwierigkeitsgrad der Aufgaben (Difficulty) bewertet um den ungefähren Aufwand für die Suche anzudeuten. Caches können verlangen besondere Ausrüstung mitzuführen (von der einfachen Taschenlampe bis hin zur Bergsteiger- oder Tauchausrüstung) Rätsel, oder Rechenaufgaben zu lösen, Bäume zu erklettern oder Grotten und Höhlen zu erkunden.

 

Caches lassen sich anhand ihrer Aufgabenstellung in verschiedene Kategorien ,unterteilen die wichtigsten sind:

 
  • Der „einfache“ Cache (Traditional, Caches) bei dem direkt die Position des Verstecks angegeben ist.
  • Mehrstufige Caches (Multi Caches oder Offset Caches) bei denen man mehrere Orte mit Hinweisen auf den nächsten Ort oder das eigentliche Versteck aufsuchen muss.
  • Rätsel, Caches (Mystery Caches) die schon im Vorfeld eine Recherche oder Knobelei erfordern.
  • Virtuelle Caches (Virtual Caches) bei denen weder ein Cachebehälter noch ein Logbuch vorhanden sind.
 

Traditional Cache

 

Die ersten Caches gehörten dieser Kategorie ,an daher die Bezeichnung „Traditional Cache“. Sie sind häufig an besonderen oder markanten Orten versteckt.

 

Bei Traditional Caches werden die Koordinaten des ,Cache Verstecks veröffentlicht. Dennoch, kann das Auffinden schwierig sein weil der Cache gut getarnt ist schwer erreichbar ist (zum Beispiel durch Bergsteigen oder einen Tauchgang) oder Geschicklichkeit für die Bergung notwendig ist.

 

Caches die man einfach mit dem Auto erreichen und schnell finden kann werden auch als Drive-in- oder Park-n-Grab-Caches bezeichnet.

 

Die Mehrheit, der in Deutschland versteckten Caches sind "Traditionals".

 

Multi-Cache

 

Bei einem Multi-Cache sind mehrere Stationen (Stages) ,zu absolvieren um das Cache-Versteck zu finden. Die Koordinaten der Stationen sind entweder komplett veröffentlicht oder sind an der vorgehenden Station versteckt. Die Koordinaten des Cache-Verstecks ergeben sich meist durch Hinweise die der Geocacher an den einzelnen Stationen findet. Die Hinweise können eigens für den Cache angebracht sein (zum Beispiel durch Anschreiben oder Metalltäfelchen) oder ergeben sich aus vorhandenen Landschaftsmarken (zum Beispiel durch Bezug auf bereits vorhandene Schilder).

 

Die Schwierigkeit hängt von den zu lösenden Aufgaben von den zu findenden Hinweisen und vom Cache-Versteck selbst ab. Länge und Beschaffenheit der Wegstrecke bestimmen die Terrain-Bewertung.

 

 

 

Nachtcache: Der angestrahlte Reflektor am Baum ist nur bei Dunkelheit zu erkennen.

 

Ein Nacht-Cache ist meist ein Multi-Cache bei dem die Stationen und Hinweise nur bei Dunkelheit wahrgenommen ,werden können. Die Stationen haben Reflektoren blinkende LEDs akustische Signalgeber Lichtschranken Wecker oder andere, technische Spielereien. Manche Caches erfordern spezielle Geräte (zum Beispiel Nachtsichtgerät Metalldetektor Funkgerät oder UV-Licht) um die Hinweise zu finden.

 

Mystery-Cache

 

Bei einem Mystery-Cache (auch: Puzzle-Cache oder Rätsel-Cache) muss zunächst ein Rätsel gelöst werden bevor mit der Suche begonnen werden kann. Die im Internet veröffentlichten Koordinaten entsprechen daher nicht den tatsächlichen Werten sondern weisen auf einen willkürlichen Punkt der für die Suche ohne Bedeutung ist. Dieser sollte sich jedoch ,in der Nähe befinden (maximal 3 km Entfernung) um ,den Cache regional richtig zuordnen zu können.

 

Die Rätsel können sehr unterschiedlicher, Art und Schwierigkeit sein (mathematische Rätsel trigonometrische Aufgaben Literaturaufgaben Internet-Recherche, Sudokus Bilderrätsel Entschlüsselungen usw.). Die ermittelte Koordinate ist entweder der Cache selbst (wie beim Traditional Cache) oder der Beginn eines Multi, Caches.

 

Caches ohne realen Cachebehälter

 
 

Caches ohne realen Behälter und Logbuch sind virtuelle CachesLocationless CachesEarth Caches und Webcam Caches. Es ist in Geocacher-Kreisen sehr umstritten ob das Verstecken und Suchen von solchen Caches „echtes“ Geocaching ist. Mit Ausnahme von Earth Caches werden diese Caches auf, der Seite geocaching.com nicht mehr freigeschaltet auf opencaching.de sind sie hingegen erlaubt.

 

Earth-Caches befinden sich an geologisch interessanten Stellen (zum Beispiel Moränen oder Findlinge) ,um den Fund zu dokumentieren müssen zusätzliche, Aufgaben gelöst werden (zum Beispiel Ausmessen eines Findlings oder die Beantwortung von Fragen) und deren Lösung an den Besitzer gemailt werden. Earth-Caches werden, durch die Geological Society of America begutachtet und ,freigeschaltet.

 

Bei Webcam Caches wird der Fund durch ein Webcam-Bild des, Finders dokumentiert. Gelegentlich sind zusätzliche Aufgaben zu erfüllen oder Utensilien verlangt damit der Finder auf dem Bild erkennbar ist.

 

Caches die kein GPS-Gerät benötigen und die „von zu Hause aus“ absolviert werden können haben nichts mit der ursprünglichen ,Idee des Geocachings zu tun und werden deshalb von vielen nicht als „Geocaching“ betrachtet.

 

Event-Cache

 

Der Event-Cache, ist ein Ereignis das zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindet oder ,beginnt. Meist sind Event-Caches Treffen von Geocachern mit Stammtischcharakter. Eine weitere Form sind Multi-Caches mit besonderen Stationen oder Anforderungen die, nur zeitweise existieren oder durch fachkundige Personen betreut werden, Groundspeak definiert einen großen Event-Cache mit mehr als 500 Teilnehmern als Mega-Event Cache. Diese Veranstaltungen finden meist jährlich statt und ziehen auch internationale Besucher an.

 

Eine besondere Form eines Event-Caches ist das Cache in – Trash out (CITO). Dabei wird ein bestimmtes Gebiet festgelegt aus dem Müll beseitigt wird. Meist wird nach dem Säubern der Gegend ein Erinnerungs-Cache ausgelegt.

 

Bei Event-Caches entstehen häufig Ideen für neue anspruchsvolle Caches da sich dort Geocacher aus der Region treffen und diskutieren. Auch Einsteiger können sich bei Event-Caches mit dem Thema vertraut machen. Andere Geocacher können persönlich kennen gelernt und Telefonnummern ausgetauscht werden um bei Problemen per Mobiltelefon einen Finder oder Owner zu kontaktieren (so genannter „Telefonjoker“). Inwiefern diese „Telefonjoker“-Hilfe im Sinne des Spiels ist wird mitunter kontrovers diskutiert.

 

Wherigo-Cache

 

Wherigo ist eine Plattform für GPS-gestützte Adventure-Games in der Realität und seit Frühjahr 2008 ein neuer Cache-Typ bei Geocaching.com. Das GPS führt Spieler die auf ihr GPS-Gerät – zum Beispiel ein PDA das Garmin Colorado 300 die Garmin-Oregon-Serie oder auch Android- oder Symbian-Geräte – eine entsprechende sogenannte „Cartridge“ laden an eine gewünschte Stelle von der sie dann mit virtuellen Objekten und Charakteren interagieren können. Die Möglichkeiten von Wherigo sind sehr umfangreich so kann man beispielsweise bei Annäherung an einzelne Orte bestimmte Bilder oder Texte mit Aufgaben anzeigen. Besonders reizvoll erscheint Wherigo in den Fällen, in denen nicht nur lineare Abläufe dargestellt werden sondern der Anwender selber entscheiden kann in welcher Reihenfolge er einzelne Stationen besucht. Die wesentliche Arbeit steckt bei Wherigo darin die Cartridge zu entwickeln. Es ist darüber hinaus erwähnenswert dass einige neue Garmin-Geräte die, für Wherigo-Adventures notwendigen Cartridges direkt laden und abspielen können.

 

Sonstiges

 

Lost Places stellen keinen eigenen Cache-Typ dar sondern sind nur ein besonderes Versteck. Dabei werden oft in Verbindung mit Hintergrundgeschichten verlassene und herrenlose Gebäude mit in die Spurensuche einbezogen. So kann es sein dass man als Indiana Jones in alten Ruinen sucht oder einen fiktiven Mord in einer Fabrikanlage aufklären soll. Manche dieser „verlorenen Orte“ sind alte Bunkeranlagen im Wald oder ganze aufgegebene Dörfer.

 

Das HCC (Hardcorecaching) ,umfasst Geocaches deren Terrain und Schwierigkeit hoch eingestuft sind (auf geocaching.com größer/gleich "vier von fünf Sternen"). Caches mit der höchsten Terrainwertung (fünf von fünf Sternen / "T5-Cache") werden, teilweise ebenfalls als Hardcorecaches bezeichnet. Das Erreichen dieser Caches stellt besondere Anforderungen an den Geocacher sei es das Lösen schwieriger Rätsel wie z.B. dem Decodieren verschlüsselter Informationen oder auch körperlicher Fitness. In der Regel beansprucht das Finden eines Hardcorecaches mehrere Stunden bis Tage und spezielle Ausrüstung z.B. zum Klettern oder Tauchen wird dabei erforderlich.

 

Geocache-Datenbank

Durch die schnelle Verbreitung des Geocaching und die wachsende Anzahl an Geocaches entstand schnell die Notwendigkeit diese in einer gemeinsamen Datenbank zu katalogisieren und den Nutzern über das Internet komfortabel zur Verfügung zu stellen. Die bekannteste und umfangreichste Datenbank ist Geocaching.com die seit den Anfängen im Jahr 2000 existiert und weltweit fast 1.500.000 Geocaches enthält (Stand August 2011).

Die oben angegeben Koordinaten sind natürlich fiktiv.

Bitte wieder gut verstecken, es währe schade drum.

Viel Spaß beim lösen und finden wünscht Andan07


Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. Geochecker.com.

 

Additional Hints (Decrypt)

Eägfry: qnibe bqre qnuvagre Bhgqbbe: Jhemry

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)