Skip to content

Eddi's Oberdielfen-Breitenbach Tradi Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde bzw. keine Rückmeldung kam, archiviere ich das Listing.

More
Hidden : 9/3/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache-Ort ist leicht über einen Waldweg oder einen Weg mit höheren Gräsern zu erreichen. Es sind keine großen Höhenunterschiede zu bewerkstelligen. Der Cache ist ein Micro in der Natur(15 cm Petling). Daher kann das Suchen ein Weilchen dauern. The cache location is relatively easily accessible on a forest path. There are no major height differences. The cache is a micro in nature (15 cm Petling). Therefore, the hunt might take a while.

Der Container ist ein 15 cm langer Petling mit recht schmalem Standart Durchmesser von 2,2 cm. Es befinden sich Stash-Note, Logbuch, Stift (All-Wetter Kuli) und Goody in dem Petling.
Der Cache offenbart einen sehr schönen Blick auf das Dorf Oberdielfen. Das Waldgebiet in dem der Tradi liegt heißt Breitenbach. Es erstreckt sich noch ein wenig in Richtung Süden. Nördlich an Niederdielfen angrenzend folgt das Wohn- und Waldgebiet "Bösenberg".

Oberdielfen liegt etwa 7 km südöstlich von Siegen, rund 3 km (je Luftlinie) nördlich von Wilnsdorf bzw. direkt südlich von Niederdielfen auf einer Höhe zwischen 310 und 370 m. Der 430 m hohe Astenberg liegt etwa 1,2 km südwestlich des Oberdielfener Ortskernes. Die Ortschaft wird von der 3 km langen Dielfe durchflossen, in deren Tal der Ort liegt und die der Namensgeber für Ober- und Niederdielfen ist. Sie entspringt am Fuß des Höhwäldchens (Ausläufer des Hoheroth; 451 m ü. NN) und mündet in Niederdielfen in die von Westen kommende Weiß. Die Gemarkung Oberdielfen hat eine Fläche von 4,44 km². Die Ersterwähnung „Dielfen“ erfolgt mit der Unterschrift „Syfridus de Dylfft“, der eine Urkunde am 21. Dezember 1333 als Zeuge unterschreibt. 1344 erhalten die Herren von Bicken den großen und kleinen Zehnt. Am 28. März 1389 verkaufte die Adlige von Achenbach ihre Zehnte an die Herren von Wildenburg. Am 29. April 1408 wird Oberdielfen mit dieser Bezeichnung so genannt. 1461 sind 13 Haushalte steuerpflichtig. Am 16. Februar 1803 verkauft Reichsgraf von Hatzfeld-Wildenburg/Schönstein seine Zehnten an die Bewohner von Oberdielfen. Am 13. August 1850 lehnen die Gemeindevertreter die Fusion mit Niederdielfen ab. Am 14. Februar 1873 nimmt die Bleierz-Grube Silberkrone ihren Betrieb auf, welcher aber bereits 1880 wieder eingestellt wurde. Am 12. April 1885 kam es zur Gründung des Männergesangvereins Einigkeit. 1899 nahm der Posaunenchor seine Arbeit auf. 1902/03 erfolgt die Gründung des FC Adler Oberdielfen. Am 13. Januar 1930 wird der dritte Schulbau eingeweiht, zuvor ist 1822 die zweite Kapellenschule bezogen worden. Am 1. Januar 1969 wurde das Amt Wilnsdorf aufgelöst und die bis dahin eigenständige Gemeinde Oberdielfen im Zuge der kommunalen Neugliederung in die neue Großgemeinde Wilnsdorf eingegliedert. Am 8. Dezember 1976 wird das evangelische Gemeindehaus eingeweiht. Der Heimatverein wird am 5. Mai 1984 gegründet. Die Ortschronik von Eckhardt Behrendt mit der Häusergeschichte von Adolf Wunderlich und Gerhard Pankratz erscheint unter seiner Regie 1994. Heute ist nur noch ein Kindergarten mit einem Bürgersaal im Schulgebäude vorhanden. Die Grundschule Oberdielfen ist am 15. April 1990 durch einen Ratsbeschluß nach Niederdielfen verlegt worden.In Oberdielfen gab es 8 Gruben: Berggeist, Concordia, Glück auf, Großer Stein, Hubertus, Rosenwald, Silberkrone und Westfalia. Im Jahre 2010 hatte das Dorf 1460 Einwohner. (Quelle: Wikipedia)

The container is a 15 cm long Petling with the usual (slim) diameter of 2,2 cm. There are also stash notes, Log Book, pen (for all weather conditions) und Goody in the cache.
The cache reveals a great view of the village of Oberdielfen. The forest area in which the “Traditional” lies is called Breitenbach. It extends just a little farther to the south. Adjacent in northern direction lies the residential and forest area called “Bösenberg” (“Evil Hill”).

Additional Hints (No hints available.)