Skip to content

Steinbruch Root Traditional Geocache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

ACHTUNG: Bei Rückfragen wende dich nicht an Clean-Air, sondern an den Reviewer, der den Cache publiziert hat oder an einen aktiven Reviewer.

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.

Best regards
Clean-Air / Cache Reaper

Note: If you have any questions, don't contact Clean-Air but the Reviewer who has published your cache or an active reviewer.

Log created by TheGrimReaper GSAK macro

More
Hidden : 8/14/2011
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Am Rooterberg werden seit wohl 500 Jahre Sandsteine abgebaut. Neben dem noch heute bewirtschafteten Wiesbruch gibt es viele kleine, verlassene Steinbrüche. In einem davon haben wir unseren Cache versteckt.
Bei diesem Cache dürfen nur Steine getauscht werden. Bitte bring einen sauberen Stein von zu Hause mit.



Der Cache

Der Cache ist in einem kleinen Steinbruch am Rooterberg versteckt. Dieser liegt am Wanderweg. Um den Cache zu finden, musst du in den Steinbruch reingehen.


Um zum Cache zu kommen, musst du eine kleine Wanderung unternehmen. Parkmöglichkeiten findest du in Root (steiler Anstieg), auf dem Michaelskreuz oder beim Schiffmannshof (flache Wanderung mit Aussicht) oder in Udligenswil. Bitte fahre nicht durch Fahrverbote.

Bei diesem Cache dürfen nur Steine getauscht werden. Bitte bring einen sauberen Stein zum Tauschen von zu Hause mit. Steine mit einem Durchmesser bis 5 cm sollten platz finden.

Der Cache Steinbruch Root hat einen Zwilling namens Stengeforter Stékaul http://coord.info/GC30MDZ .


Der Stein

Der Sandstein vom Rooterberg besteht zum grösseren Teil aus Sand und aus Karbonat (Bindemittel). Dies führt zu einer leichten Abbaubarkeit und Verarbeitbarkeit. Seine angenehme Struktur und der leicht grünliche Farbton machen den Rooterberger Sandstein einerseits für Innenräume beliebt. Da es sich um ein anspruchsloses Gestein handelt kann er aber auch im Aussenbereich zum Einsatz kommen.

Verwendung

Wenn auch nicht hundertprozentig belegbar, dürfte der Rooterberger Sandstein beim Bau der Luzerner Hof- und Jesuitenkirche als reiner Baustoff Verwendung gefunden haben. Ganz sicher vom Rooterberg stammt der Sandstein für das 1926 erbaute Schulhaus St. Martin, die Pfarrkirche und die Friedhofkapelle in Root und das 2006 erbaute Schulhaus Oberfeld in Root. Gefragt ist der Rooterberger Sandstein insbesondere bei Renovationen. Zahlreiche Kirchen und Kapellen sowie öffentliche Bauten im Kanton Luzern und der ganzen Schweiz präsentieren sich im Sandstein aus Root. So zum Beispiel die Bruder-Klaus-Kirche Sachseln, die Kirchen Altdorf, Stans, St. Urban, Stift in Beromünster, das Pfarrhaus und die Kapelle Morgenrot in Root, die wertvolle Dottenberg-Kapelle in Adligenswil wie auch die Pfarrkirche in Küssnacht am Rigi.


Die Geschichte

Vermutlich schon im 16. Jahrhundert wurde am Rooterberg Sandstein abgebaut. Vor allem die einheimischen Bauern hatten hier einen lohnenden Nebenerwerb. ?Die Rooter Steinmetze erlebten ihre Blütezeit im 19. Jahrhundert bis Anfangs 20. Jahrhundert. Der gut zu verarbeitende Sandstein fand damals vor allem in der Region vielfältige Anwendungsfelder. Kellertreppen, Bodenbeläge, Fundamente, ja sogar ganze Häuser wurden aus diesem Naturstein gebaut. In frühen Jahren erfolgte die Ausbeute von Hand mit Meissel, Hammer, Spitz- und Hebeisen, Fusswinden und Rollen. Dabei wusste man geschickt die Mithilfe des Wetters zu nutzen. Die Hauptarbeit zum Lösen und Abheben der Steinplatten und Quader geschah im Vorwinter. Im Frühling bei Tauwetter ging dann die Ausbeute mit Leichtigkeit vor sich. Die abgebauten Steinbrocken wurden zur Bearbeitung mit Stieren- & Pferdegespannen ins Tal geschleift, wo jeder Steinbruchbesitzer einen Lagerplatz besass. Mit dem Beginn des ersten Weltkrieges startete der Zerfall der Steinhaueridylle am Rooterberg. Für die bis dahin wenig mechanisierte Natursteinindustrie wurde der wichtigste Produktionsfaktor, der Steinhauer, zu teuer und viele Betriebe mussten schliessen. Bis Ende des zweiten Weltkrieges war die Natursteinindustrie am Rooterberg praktisch ausgestorben.


Additional Hints (No hints available.)