Skip to content

Rückhaltebecken Wipperdorf - TeamPeRoSa 10³ (MB3) Multi-Cache

This cache has been archived.

MaRk_BeNsCh: Gestern eine Runde gedreht und alle angeblich fehlenden Stationen gefunden, auch der Final war noch da!

Da ich aber keine Lust mehr habe mich dumm anmachen zu lassen und mich auch nicht über unqualifizierte Kommentare ärgern möchte, habe ich alles eingesammelt und der Cache wandert in die Versenkung.

Vielen Dank an alle die trotzdem Spaß daran hatten.

Gruß

MaRk_BeNsCh

More
Hidden : 8/24/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Rückhaltebecken Wipperdof

Herzlichen Glückwunsch an TeamPeRoSa für den 1000. Fund.


Herzlich Wilkommen zu meinem 3. Cache. Da ich mitlerweile auch schon 1000 Caches gefunden habe, wird es mal wieder Zeit einen zu legen. Da bei meinem guter Cachekollege TeamPeRoSa ebenfalls der 1000. Fund ansteht, bot es sich an, ihm diesen Cache zum Jubiläum zu widmen.

Dieser Multi führt euch auf einer Länge von ca. 3 Kilometern über 10 Stationen (incl. Final) eine Runde um das Rückhaltebecken von Wipperdorf. Am Final hat man einen schönen Ausblick über Wipperdorf und das Rückhaltebecken.



Ein paar Informationen zum Rückhaltebecken


Das Laugenstapelbecken (umgangssprachlich Rückhalte- oder Staubecken genannte) wurde von 1964 bis 1967 erbaut. Das an der Kalirückstandshalde in Bleicherode niederschlagsbedingt salzhaltige Haldensickerwässer wird über über Haldenentwässerungssysteme in das Laugenstapelbecken Wipperdorf geleitet und dort gesammelt. Von dort wird es gleichmäßig, in kleinen Mengen in die Wipper geleitet.

Das Stapelbecken Wipperdorf besteht aus 2 Becken, Becken I mit einem Stauraum von 410.760 m³ und Becken II mit einem Stauraum von 335.080 m³

Da das in den 60er Jahren erbaute Rückhaltebecken keine flächendeckende Untergrundabdichtung aufweist, wodurch Sickerwasserverluste entstehen, die zu unkontrollierten Salzeinträgen in das Grundwasser sowie in die Vorflut Wipper führen, wurde im Jahr 2009 mit der Abdichtung begonnen.

Dabei wird die Beckenabdichtung mit einer mineralischen Dichtung aus Ton erfolgen. Die Abdichtung der Becken erfolgt in zwei Bauphasen. Die Bauarbeiten am Becken I wurden im Juli 2009 begonnenen und im August 2010 abgeschlossen. Danach wurde das Becken II entleert und mit den Arbeiten im Becken begonnen. Die Baumaßnahme sollte im Juli 2011 abgeschlossen werden, dauert aber bis November 2011.
Parallel zu den Abdichtungsarbeiten wurden das Verbindungsbauwerk saniert und die rohrtechnischen Ausrüstungen erneuert.

Quelle: Hydroprojekt.de (Abruf: 17.08.2011) (teilweise gekürzt und leicht verändert)

Das umzäunte Gelände des Rückhaltebeckens muss zur Cachesuche nicht betreten werden!


Zum Cache


Start/Station 1

Begebt euch zu den oben angegebenen Koordinaten, dort solltet ihr viele Schilder finden. Notiert euch vom folgenden Schild (rot umrandet) die entsprechenden Zahlen:

Schild Stage 1

Damit kommt ihr zur nächsten Station bei: N51° 26.(ABC+162) E010° 38.(CDE-185)

Da Stage 2 samt Versteck verschwunden ist, führen euch die Koordinaten vorrübergehend direkt zu Stage 3, bis ich mir was neues für Stage 2 überlegt habe.

Station 4

Findet die 2 dreistelligen Zahlen, damit gelangt ihr zu Station 5 bei N51° 27.___ E010° 38.___ .

Station 7

Hier findet ihr auf einer kleinen Tafel aus Aluminium wieder 2 dreistellige Zahlen. Mit diesen gelangt ihr zur Station 8 bei: N51° 26.___ E010° 38.___ .

Station 9

Nun solltet ihr einen schönen Ausblick über Wipperdorf und das Rückhaltebecken haben. Von dem jungen Pflaumenbaum aus, peilt nun 54 Meter in 221°, dort findet ihr das Final.


Startinhalt

  • Logbuch
  • Stift
  • Coin "Omackovo prasatko"
  • Urkunden für die ersten 3 Finder
  • 2 Schlüsselbänder
  • (Kühlschrank-)Magnet



Viel Spass und Happy Caching
wünscht MaRk_BeNsCh!



Ich unterstütze:

Additional Hints (Decrypt)

[Station 2]: Ebgxäccpura, Ae. 34 [Station 3]: xrvar anffra Fbpxra ubyra [Station 4]: tnam bssrafvpugyvpu [Station 6]: Fpuvyq [Station 7]: Nyhzvavhz [Station 8]: rva Jhaqre qre Anghe, va pn. 2 z Uöur, vz xyrvara "Jnryqpura" [Final]: fvrur Fcbvyreovyq, zvggvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)