Skip to content

Elberadweg - Gierseilfähre Zehren Traditional Cache

Hidden : 8/17/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Zwischen der Nordsee und Tschechien verläuft der Elberadweg auf "beiden" Seiten der Elbe. Dieser kurze Tradi ist ein weiterer in der Serie von Caches zwischen Riesa und Meißen. Er ist etwas abseits des Weges und lädt dazu ein sich etwas die Beine vom langen radeln zu vertreten.
Die Fähre liegt im Ortsteil Niedermuschütz und verbindet die linkselbische Seite der Gemeinde Diera-Zehren mit dem rechtselbischen Teil.

Vorsicht zum Teil sehr vermuggelt. Daher bitte wieder ordentlich plazieren.

Zu Niedermuschütz:

Im Jahr 1180 wurde ein Herrensitz erwähnt, dessen Inhaber ein Rodegerus de Moskewiz war. Später entwickelte sich daraus ein Vorwerk. Das Sackgassendorf auf Block- und Streifenflur Niedermuschütz war 1547 zum Erbamt Meißen gehörig. Zwischen 1856 und 1875 gehörte das Dorf zum Gerichtsamt Meißen, danach zur gleichnamigen Amtshauptmannschaft. Im Jahr 1900 betrug die Größe der Gemarkung 259 Hektar. Der Ort war nach Zehren gepfarrt und gehört heute zur dortigen Kirchgemeinde. Von 210 Einwohnern im Jahr 1925 waren 207 evangelisch-lutherisch und einer katholisch. 1935 wurde Niedermuschütz nach Zehren eingemeindet. Durch die Kreisreform 1952 wurde der Ort Teil des aus der Amtshauptmannschaft gebildeten Kreises Meißen, der sich in der Nachwendezeit mehrmals vergrößerte. Diera und Zehren schlossen sich zum 1. Januar 1999 zu Diera-Zehren zusammen, seitdem ist Niedermuschütz ein Ortsteil dieser Gemeinde.

Zum Prinzip der Gierselfähre:
Eine Gierseilfähre oder Gierponte, wie diese Fähre auch genannt wurde, hängt an einem langen Drahtseil, das sich kurz vor der Fähre aufteilt. Ein Seilende ist am Bug und eines am Heck der Fähre befestigt. Verändert sich nun die Länge der Enden zueinander, verändert sich auch der Anstellwinkel der Fähre zum Strom. Nur dieses Einstellen der Seilenden geschieht heute mit Motorkraft, im übrigen ist die Fähre motorlos. Der Druck des anströmenden Wassers drängt sie an das entsprechende Ufer. Das Drahtseil wird im Fluss selbst verankert und für die Schifffahrt mit Bojen markiert. Damit die Fahrrinne frei bleibt, liegt der Anker für das Drahtseil nicht in der Flussmitte.

Quelle: Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

Unaf thpx va qvr Yhsg / zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)