Skip to content

Ming Kölle am Rhing Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 8/20/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Rundgang durch die Kölner Altstadt-Nord


Ming Kölle am Rhing




FSK ab 16 Jahre ;-)

Dieser Multi-Cache ist ein Rundgang hauptsächlich durch die Altstadt-Nord zwischen Dom und Eigelstein.

Lösungsblatt 2012 ZIP Datei herunterladen (2 jpg / DIN A4)
---> Überarbeitete Version 2012!!!
Es ist eine Runde, die ca. 5 km lang ist und unter normalen Umständen ca. 1,5 Stunden dauert.
Ich empfehle euch rund um den Theodor-Heuss-Ring zu parken. Hier kostet die Parkgebühr günstige 3 Euro für ganze 24 Stunden. Von dort aus spaziert ihr ca. 10 Minuten an der Rheinpromenade zum Dom zur ersten Station. Auf der rechten Seite seht ihr auf dem Weg einen Turm (Hausnummer 69), den man bis heute Weckschnapp nennt. Es hilft euch während des Rätsels nicht weiter – aber er spielt später noch eine Rolle.

Achja: Diese Tour führt euch an 3 Kinderspielplätzen vorbei, eine Übersicht mit Caches die noch auf dem Weg liegen, sowie eine kleine "Kneipentour-Empfehlung" findet ihr unter "Bilder".


1 Der Kölner Dom

Über den Dom muss man nicht mehr wirklich viel Sagen. Als Wahrzeichen der Stadt Köln gehört die Kathedrale zu Köln wie der Rhein, das Kölsch und der FC. Empfehlenswert ist eine Besteigung des Südturms. Durch den neuen Eingang rechts neben dem Dom gelangt man zur Besteigung. Die erste Aufgabe führt euch in den Dom. Im hinteren Teil des Kölner Doms befindet sich der Schrein mit den Gebeinen der Heiligen Drei Könige. Jedes Jahr am Feiertag der drei Könige können diese für wenige Tage besichtigt werden. Sie sind für die Stadt Köln so wichtig, dass das Stadtwappen drei Kronen beinhaltet. Hinter dem Dreikönigsschrein befindet sich die Johanneskapelle.

Auf der linken Seite sieht man übrigens einen dunkelgrünen Vorhang. Hinter diesem Vorhang befinden sich die Original-Dombaupläne. Diese waren nach der französischen Revolution verschollen, sodass man nicht wusste, wie der Dom einst geplant war. Ein Mann namens Sulpiz Boisseree machte sich auf die Suche und fand die Pläne in zwei Teilen wieder. Auf einem Dachboden eines Gasthofes in Darmstadt und in einem Pariser Antiquariat. Wenn Boisseree 1816 diese Pläne nicht gefunden hätte, würden die beiden Türme sicherlich anders aussehen. Vor der Johanneskapelle befindet sich ein Schild, der weitere Inhalte beschreibt.

WANN VERSTARB RICHEZA? Antwort Jahreszahl vierstellig = A

Täglich geöffnet: Nov. - April / 06:00 - 19:30 Uhr, Mai – Okt. / 06:00 - 21:00 Uhr

Sollte der Dom geschlossen sein, so kommt ihr alternativ auch auf die Lösung, wenn ihr folgende Rechnung richtig löst:

(Anzahl der Tränen im Kölner Stattwappen x Anzahl der Tränen x Anzahl der Tränen) - (Hausnummer des Domes) x 67





2 Römische Spuren



Bei einem Rundgang durch Köln stößt man immer wieder auf römische Spuren der Stadt. Wenn ihr aus dem Hauptportal den Dom verlasst, seht ihr auf der rechten Seite der Domplatte einen Teil des alten Nordtores zur Stadt Köln. Die Abkürzung CCAA ist in den Steinen eingraviert. Dies bedeutet Colonia Claudia Ara Agrippinensium. Der Name der Stadt geht darauf zurück, dass Kaiser Claudius zu Ehren seiner Gattin Agrippina die Stadt so nannte, da die Kaiserin am Rhein geboren wurde.
WANN WURDE DAS TOR WIEDER AUFGEBAUT? Antwort Jahreszahl vierstellig = B

Geht nun vom Tor aus die wenigen Treppen in Richtung Touristeninformation herunter. Rechts von euch findet ihr einen Eingang ins Parkhaus. Dort befinden sich noch originale Teile der damaligen Stadtmauer. Auf dem Lageplan, den ihr in der Nähe des Kassenautomaten findet, findet ihr den Namen des Ausganges heraus:

Einfahrt „_________“
Nehmt die Zahlenwerte der ersten fünf Buchstaben (A=1, B=2 usw). Die Lösung ist = C


Übrigens lohnt sich auch ein Besuch der Touristen-Information. Im Keller befindet sich ein Shop, in dem man tolle Präsente rund um die Domstadt erwerben kann.



3 OHMSCHE GESETZ

Überquert nun die Straße und lauft die Straße zwischen McDonalds und der Bäckerei Kamps entlang, überquert den Kreisverkehr geradeaus. Interessant ist hier die rechte Straßenseite (gegenüber des Hilton-Hotels). St. Mariä Himmelfahrt: Köln ist mit knapp 200 Kirchen ein der Städte, welche die meisten Gotteshäuser verzeichnen. Diese Kirche war lange Zeit die größte in Köln. Die Rückseite der Kirche kann man übrigens vom Bahnhofsvorplatz aus sehen. Hier befindet sich der Ostturm vom St. Mariä Himmelfahrt. Links neben der Kirche befindet sich ein sehr interessantes Haus: 1826 entdeckte Georg Simon Ohm in diesem Haus das Grundgesetz der elektrischen Ströme. Er beschrieb diesen Zusammenhang in seinem Buch „Die galvanische Kette,mathematisch bearbeitet“, erst später wurde daraus das „Ohmsche Gesetz“.

ZUM WIEVIELTEN JAHRESTAG WURDE DIE GEDENKPLATTE ANGEBRACHT? Die letzten beiden Ziffern sei = D



4 ST. URSULA

Folgt nun weiter der Marzellenstraße und geht bis zur Bahnunterführung des Hauptbahnhofs. Dort biegt ihr vor der Brücke links ab in die Straße „Ursulaplatz“. Auf der rechte Seite kommt ihr vor der Kirche an einen Spielplatz.




WIEVIELE BLAUE BÄNKE STEHEN HIER? Anzahl = E

Geht nun weiter zum Kirchvorplatz. Sicherlich ist diese Kirche auch einer der bekanntesten in Köln. Vor allem die Legende der heilige St. Ursula, der diese Kirche geweiht wurde, ist aus Kölns Stadtgeschichte nicht mehr wegzudenken. Ursula soll mit ihren elf Gefährtinnen rheinaufwärts unterwegs gewesen sein. Im Laufe der Zeit wurden aus diesen elf dann elftausend Jungfrauen. Zurückzuführen ist dies wohl mit dem Fund der Skelette, die eine weitaus höhere Anzahl von Frauen vermuten ließ. Als sie zurückkehrten, belagerten die Hunnen die Stadt Köln. Da die Ursula und die Jungfrauen keine Ehe mit den Hunnen eingehen wollten, wurden Sie von ihnen ermordet. Bevor die Gebeine der heiligen drei Könige aus Mailand an den Rhein kamen, war die Grabkammer der heiligen St. Ursula Pilgerziel Nummer 1 in Köln. Die elf schwarzen Tränen im Stadtwappen der Stadt Köln stehen für eben jene Jungfrauen.

WANN WURDE MIT DER RESTAURIERUNG DER KIRCHE BEGONNEN?Die vierstellige Jahreszahl ist = F



5 KARNEVAL IN KÖLLE



In der Nähe findet ihr den Hauptsitz einer bekannten Kölner Karnevalsgesellschaft. Der Büttenmarsch dieser Gesellschaft ist ein sehr bekanntes Kölner Lied. Unter anderem hat auch Willy Millowitsch diesen Song einst interpretiert.

WIE HEISST DIE GESELLSCHAFT? Die Summe der Zahlenwerte (beide Wörter) ist = G



6 BRAUKUNST

Schaut euch nun weiter um und geht zum nahegelegenen Brauhaus. Das Brauhaus wurde bereits Mitte des 15. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Ursprünglich befand sich das Brauhaus in der Johannisstraße, in der Nähe des Hauptbahnhofs. Gegenüber des alten Hauses befand sich die Lehranstalt für Eisenbahner der Fränkisch-Märkischen-Eisenbahn. Die Anstaltsräume waren sehr klein, sodass die Prüfungen regelmäßig in den Räumen des Brauhhauses stattfanden. Prüfer und Lehrlinge die neu waren, haben sich dann immer auf die Suche nach der „Schreckenskammer“ gemacht.

Eine andere Geschichte besagt, dass verurteilte Verbrecher hier ihre Henkersmahlzeit bekamen, bevor sie zum Weckschnapp geführt wurden. An diesem Weckschnapp seid ihr vielleicht vorhin auf dem Weg zur ersten Station bereits vorbei gekommen. Dort wurden sie dann eingeschlossen, ohne Wasser und Brot, nur in der Mitte des Turmes ein Laib Brot von der Decke hängend. Direkt darunter eine Falltür, durch die die Straftäter fielen, wenn sie sich das Brot nahmen. Darunter Messerspitzen und der direkte weg in den Rhein, welches den sicheren Tod zur Folge hatte. Die Schreckenskammer besteht aus zwei Räumlichkeiten. Das Hauptbrauhaus auf der rechten Seite und dem Biergarten auf der linken Seite. Hier wird nach eigenem Rezept gebraucht und das Kölsch hat absichtlich keine (!) Kohlensäure!



AB WANN DÜRFEN ROTE FUNKEN DORT RAUCHEN? Vier Zahlen bilden die vierstellige Lösung H

IM WAPPEN FINDET IHR EINE JAHRESZAHL, DIE FÜR DIE GRÜNDUNG BZW. DIE ERSTMALIGE ERWÄHNUNG DER BRAUEREI STEHT. Die Lösung I ist ebenso vierstellig!




7 KLINGELPÜTZ PARK

.

Lauft in Nord-Westliche Richtung die kleine Straße an der Schreckenskammer weiter Richtung Eintrachtsstraße. Dort biegt ihr links ab und direkt wieder rechts in die Cordularstraße. Ihr kommt nun an einen größeren Stadtpark. Diesen könnt ihr quer durchlaufen zum nächsten Punkt.

WIEVIELE ROTE KLETTERPYRAMIEDEN GIBT ES? Anzahl = J

Dieser Park wurde ab 1969 angelegt. Bis dahin befand sich hier ein Gefängnis, welches im Volksmund nur „Klingelpütz“ genannt wurde, da es in der gleichnamigen Straße lag. Die JVA zog damals um nach Ossendorf, wo sich die Kölner Justizvollzugsanstalt bis heute befindet und weiterhin „Klingelpütz“ genannt wird.



8 GEREONSMÜHLE & STADTMAUER

Nun steht ihr vor dem Turm der Gereonsmühle und der links liegenden 300 Meter langen Mauerreste der mittelalterlichen Stadtmauer Kölns. Im 15. Jahrhundert wurde aus dem damaligen Turm eine Windmühle gebaut. Heute wird sie von einer Jugendorganisation für Veranstaltungen genutzt.

WIEVIELE FENSTER BEFINDEN SICH AN DER FASSADE MIT DER EINGANGSTÜR UND DEM INFOKASTEN? Anzahl ungerade = K

Wenn ihr auf die Mühle schaut, geht ihr rechts den kleinen Weg zum Gereonswall in Richtung Versicherungskonzern weiter.

An der Kreuzung Ritterstraße seht ihr links das Hansa-Hochhaus, in dem der Saturn seine weltgrößte DVD und Musikauswahl anbietet. Als dieses Haus 1924/25 gebaut wurde, war es das höchste Haus Europas.

Geht den Gereonswall weiter und die zweite Straße nach der Bahnunterführung die dritte Straße „Im Stavenhof“.



9 DER STAVENHOF

Der „Steuverhoff“, wie man in ihm Veedel (Viertel) nennt, ist eine berühmt berücktigte Bordellmeile gewesen. Einer der bekanntesten kleinen Straßen in Köln in der man von den an den Fensterfronten stehenden Damen ein Schäferstündchen erstehen konnte. Heute ist die Straße ein beliebter Drehort für viele Film- & Fernsehproduktionen. Hier befindet sich auch deutschlands erstes Dunkelrestaurant, die „Unsichtbar“, in der man im Dunkeln sein mehrgängiges Menü zu sich nimmt. Zurückversetzt in die frühere Zeit fühlt man sich in der nahegelegenen Kneipe. Hier sitzt man übrigens auf alten Kirchenbänken, wenn man ein frisches Kölsch trinkt.

WIE HEISST DIE KNEIPE? Die Summe der Zahlenwerte bildet L

Geht die Straße weiter, bis ihr am Ende an einem Supermarkt ankommt. Hier biegt ihr links ab und geht direkt auf die Torburg zu.



10 EIGELSTEINTORBURG

„Am Eigelstein is Musik“ singen die Räuber in ihrem Schunkelsong, der an Karneval hier mehrmals aus den Kneipen dröhnt. Sicherlich hängt dies auch mit der erotischen Vorgeschichte des Veedels zusammen. Denn rund um den Eigelstein befanden sich einschlägige Etablissements, in den „dat dicke Rita“ den Fridolin am „trallalala“ packt. Davon ist heute nur noch ein wenig zu spüren, wenn man die Straße zurück zum Dom läuft. Schaut euch die Torburg mal genauer an, hier gibt es viel zu entdecken. Achja: Am 13. September 1804 zog Napoleon unter Kanonengedonner und Glockengeläut durch diese Torburg in die Stadt ein.

WIEVIELE KÖPFE HAT DER ADLER AUF DEM SCHUTZSCHILD DES KÖLSCHEN BOOR? Anzahl = M

Nicht unerwähnt soll bleiben soll das Lapidarium, direkt neben der Torburg ist Kölns einzige Kneipe, in der es keinen Schnaps gibt. Stattdessen bietet der Wirt leckere Toasts an, deren Namensgebung immer von Inhalt abhängt: Käse-Schinke-Fladenbrot heißt einfach KäSchiFla. Die Ausführung mit Banane und Nutella heißt dann BaNuFla.

11 FINAL

Nun stellt eure Rechenkünste unter Beweis:
Ermittelt X durch folgende Rechnung:
A + B + F + H + I - D - L - M x C + M

Ermittelt Y durch folgende Rechnung:
E x G - ( E x J x K x M ) - D - K - K - K


Der Final liegt bei:


X - Y = Z

N50°5 Z und E006° 5 X

Bitte seid beim Heben der Dose vorsichtig, am besten nicht von der bei gutem Wetter sehr vermuggelten Seite. Da sich fast jeder Kölner wünscht, das Rund mal in den Händen zu halten, wird es schneller weg sein, als man gucken kann. ;-)

Danke an A55k!cK für den ungewollten Betatest und den damit verbundenen FTF ;-D

Additional Hints (Decrypt)

Hzuüyyg iba Ubym

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)