Skip to content

Schloss Schönefeld Mystery Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 9/3/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ihr sucht nach einem kleinen Micro am Schloss Schönefeld. Viele werden beim Anblick des Schlosses überrascht sein, da man an diesem Ort einfach nicht mit einem so schönen barocken Gebäude rechnet. Ich habe dies auch nur durch Zufall entdeckt und war so begeistert, dass ich dort auch meine Hochzeit gefeiert habe, da man den großen Festsaal samt Schlossgarten mieten kann.

Die angegebenen Koordinaten stimmen natürlich nicht ganz mit dem wirklichen Versteck überein.

Ganz in der Nähe von Schloss Schönefeld befindet sich die Gedächtniskirche Leipzig Schönefeld. Wenn Ihr wisst, welches berühmte Leipziger Paar (die Braut schaffte es immerhin auf die 100-DM Banknote) dort getraut wurde, könnt ihr Euch auf den Weg zum Final machen. Die Antwort zu folgender Frage wird Euch zum Ziel führen:

Wann wurde dieses bekannte Paar getraut?

AB.C.DEFG

North: 5A.B1.56C
East: GD2.2F.3E5

Auf dem Weg zum Schloss werdet Ihr dort einen wirklich schönen Kinderspielplatz vorfinden, den man nutzen kann, wenn das Gelände geöffnet ist. Ebenso lädt der wunderschöne Park zu einem kleinen Spaziergang ein.

Dem Schloss Schönefeld vermitteln seine helle Farbgebung und die sparsam eingesetzte Fassadenornamentik einen villenartigen, eleganten Charakter. Das Schloss, dessen Räume heute von einer Förderschule genutzt werden, liegt idyllisch an einem kleinen Teich mit Gartenanlage. Eine große Terrasse mit seitlichen Treppenzugängen bietet einen weiten Blick bis hin zu den Hochhausbauten der Leipziger Innenstadt. 1871-76 nach Plänen von Leopold Grimm entstandenes zweigeschossiges Schlossgebäude mit Putzfassade und Mittelturm sowie schiefergedecktem Mansardendach. An der Gartenfassade Seitenrisalite zudem eine große Terrasse mit zwei seitlichen Treppen. Im ersten Oberschoss befindet sich ein Balkon mit kunstvollem schmiedeeisernen Gitter und Fassadenstuck. Die Gliederung der Hauptfassade erfolgt ebenfalls durch Seiten- und Mittelrisalit(e), zum Hauptportal führt eine Terrasse mit Freitreppe, über dem Eingangsportal ist ein Wappenrelief der Familie von Ebersteins angebracht.
Errichtung eines Herrensitzes im Jahre 1604. 1632 Besetzung des Schlosses durch Wallensteins Truppen, Zerstörung des Rittergutes in Teilen. Verkauf des Besitzes an den Hofrat Johann Friedrich Zeumer im Jahre 1754, in den folgenden Jahrzehnten folgten mehrere Besitzerwechsel. Besetzung des Schlosses während der Völkerschlacht im Oktober 1813, völlige Zerstörung durch Brandschatzung. Rittergut ab 1815 bis 1900 in Besitz der Familie Eberstein, danach Errichtung einer Stiftung für mittellose Töchter höherer Beamter im Schloss. 1949 Enteignung der Stiftung, Verteilung des Landes an Neubauern, Weiterführung des Schlosses ab 1949 als Alten- und Pflegeheim, ab 1972 auch Pflegestation für behinderte Kinder. 1990 Schließung des Heims wegen baulicher Mängel, Gründung des Fördervereins. Beginn der Sanierungsmaßnahmen 1992, Wiederinbetriebnahme der Förderschule in den darauffolgenden Jahren, Fertigstellung 1996. Seitdem kann man das Schloss samt Schlossgarten auch für private Veranstaltungen mieten.

Additional Hints (Decrypt)

Qhepusnueg ireobgra; avpug bora

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)