Skip to content

Aquädukt Traditional Cache

Hidden : 8/23/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Einparken und 300 m bis zum Cache gehen, Photoapparat mitnehmen denn das Aquädukt ist ein lohnendes Motiv.
Park your car and walk 300m to the cache; carry your camera, because the aqueduct is a suitable motive.

Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung (ursprünglich: II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung) wurde zur Verstärkung der I. Wiener Hochquellenwasserleitung errichtet und bringt Trinkwasser aus dem Hochschwabgebiet in der Steiermark nach Wien. Die Grundsteinlegung für die neue Hochquellenleitung, für die Bürgermeister Lueger eigens in einer Audienz bei Kaiser Franz Joseph I. die Erlaubnis erwirkt hatte, sie II. Kaiser Franz Josef-Hochquellenleitung nennen zu dürfen, erfolgte am 11. August 1900, dem 70. Geburtstag des Kaisers. Ort der Grundsteinlegung war die Poschenhöhe in Wildalpen. Fertiggestellt sollte die II. Kaiser Franz Josefs-Hochquellenwasserleitung eigentlich erst 1911 werden, doch sowohl im Winter 1908 als auch im Sommer 1909 kam es in Wien zu großem Wassermangel. Als Folge davon wurden die Bauarbeiten beschleunigt und am 2. Oktober 1908 fiel im Wiener Gemeinderat der Beschluss, die Eröffnung am 2. Dezember 1910 – dem Jahrestag des Regierungsantritts von Kaiser Franz Joseph I. – stattfinden zu lassen. Durch weitgehendes Ausfahren von Tälern und Gräben bemühten sich die Planer, Aquädukte und Rohrbrücken wegen der hohen Bau- und Erhaltungskosten in Zahl und Größe so gering als möglich zu halten. Errichtet wurden schließlich 100 dieser Bauten, nur wenige davon sind länger als 100 Meter und keiner davon ist höher als 24 Meter. Der längste dieser 100 Aquädukte ist die so genannte „Luegerbrücke“. Eigentlich sollte das Jeßnitztal bei Sankt Anton an der Jeßnitz mittels eines unterirdischen Siphons gequert werden. Auf Bitten des Besitzers der nahe gelegenen Gummibänderfabrik Piwonka, der mit Karl Lueger befreundet war, wurde schließlich doch die 271 Meter lange und 22 Meter hohe Luegerbrücke mit einem 30 Meter weiten Mittelbogen errichtet. So wie die Aquädukte an der I. Wiener Hochquellenwasserleitung sind auch alle der II. Wiener Hochquellenwasserleitung denkmalgeschützt.

Aqueduct:
The II. Wiener Hochquellenwasserleitung (“Second Vienna Mountain Spring Pipeline”) (former: II. Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung) was established to strengthen the First Vienna Mountain Spring Pipeline and bring drinking water from the “Hochschwab” region in Styria to Vienna. Mayor Lueger obtained permission in an audience with emperor Franz Joseph I to name it after Franz Joseph II. The construction started on the 70th birthday of Franz Josef I, on the 11th of August 1900. The foundation stone was settled in the “Poschenhöhe” in the “Wildalpen”. The waterline was due to be completed in 1911, but in winter 1908 and summer 1909 Vienna suffered of a severe water shortage. Thus construction was accelerated, and on the 2nd of October 1908 the Vienna City Council decided to open the line on the 2nd of December 1910 – the anniversary of Emperor Franz Joseph I’s coming into power. The planners tried to avoid aqueducts by trailing the waterline through valleys and ditches. 100 have been built, a couple of them longer than 100 meters, and none of them higher than 24 meters. The longest of these aqueducts 100 is the so called "Luegerbrücke". The original intention was to cross the Jeßnitz valley in “St. Anton” by a pipeline. After a request of the owner of the nearby factory “Piwonka Rubber Bands”, a friend of Karl Lueger, the 271 meters and 22 meters high “Luegerbrücke” was finally built with a long and 30 meters wide central arch. Like the aqueducts on the First Vienna Mountain Spring Pipeline all of the Second Vienna Mountain Spring Pipeline are historically protected buildings.

Additional Hints (Decrypt)

Qvr Fghsra züffg Vue fpuba uvanhstrura, Nyyr züffra fvpu boreunyo qrf Jnccraf rva jravt "oüpxra" Lbh unir gb pyvzo gur fgnvef; Rirelbar zhfg nobir gur fuvryq xarry qbja!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)